Sprechstundenfrage

Nebenwirkungen: Statine und Muskelschmerzen

Muskelbeschwerden durch Simvastatin? Welche Alternativen gibt es bei erhöhtem Cholesterin? Erfahren Sie mehr in unserer Sprechstunden-Antwort!

Die Sprechstundenfrage im Wortlaut:

„Wegen meines erhöhten Cholesterinspiegels nehme ich jeden Morgen 10 mg Simvastatin ein. Jetzt sind Muskelbeschwerden aufgetreten. Deswegen meine Frage: Was ist die Alternative?” (Klaus Z., Frankfurt am Main)

Experten-Antwort:

Wenn Sie unter der Einnahme eines Cholesterinsenkers Beschwerden bemerken, ist es wichtig, dies mit Ihrem Arzt zu besprechen. Er kann prüfen, ob das Medikament tatsächlich die Ursache ist und welche Alternativen für Sie geeignet wären.

Sie nehmen Simvastatin ein, ein seit Langem bewährtes Medikament. Es sollte idealerweise abends eingenommen werden, da es dann am besten wirkt. Möglicherweise liegen dann die Blutspiegel während des Tages auch etwas niedriger und führen in geringerem Umfang zu Muskelbeschwerden.

Was tun bei Muskelbeschwerden durch Statine?

Falls unter der Therapie mit einem Statin Muskelschmerzen auftreten, ist zunächst eine Therapiepause von drei bis vier Wochen ratsam. Haben sich die Beschwerden gebessert, kann anschließen auf ein anderes Statin zum Beispiel von Simvastatin zu Atorvastatin ausgewichen werden, das zunächst in einer niedrigen Dosis gegeben wird.

Kombinationstherapie als Alternative bei Statin-Unverträglichkeit 

Reicht die Statin-Dosierung, die ein Patient beschwerdefrei verträgt, für eine cholesterinsenkende Wirkung nicht aus, ist eine Kombinationstherapie möglich. Zum Beispiel kann das Präparat Ezetimib zusätzlich zum Statin gegeben werden, um bei geringerer Statindosis dennoch den LDL-C-Wert ausreichend zu reduzieren. Alternativ zu einem Statin steht als lipidsenkendes Therapeutikum auch Bempedoinsäure zur Verfügung, die ebenfalls mit Ezitimib kombiniert werden kann. Schließlich sind noch die PCSK9-Hemmer eine Option, insbesondere für Patienten, bei denen trotz einer optimalen cholesterinsenkenden Therapie mit Tabletten der LDL-C-Zielwert nicht zu erreichen ist.

Stichwort: Risikofaktoren optimieren

Falls Statine schlecht vertragen werden, ist es besonders wichtig, andere Risikofaktoren zu optimieren:

  • Mediterrane Ernährung mit viel Gemüse, gesunden Fetten und Fisch
  • Regelmäßige Bewegung in den Alltag integrieren
  • Gesundes Körpergewicht anstreben
  • Rauchfrei bleiben und Passivrauchen vermeiden

So können Sie Ihr Herz-Kreislauf-Risiko zusätzlich positiv beeinflussen – unabhängig von der Medikamenteneinnahme.

Experte

Prof. Dr. Timm Bauer
Bild von Prof. Dr. med. Timm Bauer

Stellen Sie Ihre Frage

Abbildung eines Herzen in einem Chat
  • Über 200 unabhängige Herzexperten
  • Experten in Telefonsprechstunde fragen
  • Medizinische Fragen online stellen
  • Nicht-Mitglieder können Fragen auch per E-Mail stellen

Nutzen auch Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft

Mit nur 36 Euro im Jahr können Sie Mitglied der Deutschen Herzstiftung e.V. werden und die Arbeit der Herzstiftung unterstützen. Wir geben Ihnen Antwort auf Ihre persönliche medizinische Frage.

Newsletter

Unsere Empfehlungen für Sie

  1. Erfahren Sie alles zum Cholesterin, wann es zum Risiko wird und was Sie dagegen tun können.
  2. Cover der Broschüre
    Was ist Cholesterin? Welche Cholesterin-Medikamente sind erste Wahl? Diese und viele weiteren Fragen beantwortet die Broschüre der Herzstiftung.
  3. Wann ist die beste Zeit für Cholesterinsenker? Erfahren Sie, warum die nächtliche Cholesterinbildung eine Rolle spielt.

    Timm Bauer

    Prof. Dr.