Angebot

Zeitschrift HERZ heute

Die besondere Zeitschrift rund um die Behandlung, Erkennung und Vorbeugung von Herzkrankheiten

Aktualisiert: 23.08.2024

Ehepaar liest auf dem Sofa die neue Ausgabe der HERZ heute
adobe.stock.com

Herzpatienten Perspektiven aufzeigen

Mit jeder Ausgabe von HERZ heute wollen wir Ihnen helfen, bestmöglich mit bestimmten Krankheiten zurechtzukommen, gesund zu werden oder, wenn alles gut ist, gesund zu bleiben. Daher informieren wir Sie über neue wissenschaftliche Erkenntnisse, versuchen, medizinische Fragen zu beantworten, die viele von Ihnen beschäftigen, und wollen Sie als Patient oder Angehörigen unterstützen, so gut es nur geht. Die Zeitschrift erscheint viermal im Jahr und wendet sich an Herz-Kreislauf-Patienten und deren Angehörige.

HERZ heute

Abbildung einer Zeitschrift
  • von unabhängigen Herz­ex­per­ten verfasst
  • wertvolle Rat­schlä­ge zu Herz­krank­hei­ten
  • aktuelle Nachrichten aus der Herzmedizin
  • Experteninterviews

Die Zeitschrift der Deutschen Herzstiftung e.V.

Das Magazin HERZ heute wendet sich an Herzpatienten und deren Angehörige. Mitglieder bekommen die Zeitschrift, die nur über die Herzstiftung erhältlich ist, im Abon­ne­ment nach Hause ge­lie­fert.

Redaktion

  • Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Chefredakteur (v.i.S.d.P)
  • Claudia Eberhard-Metzger, Stellvertretende Chefredakteurin
  • Joachim Mohr (beratend)
  • Ruth Ney (Deutsche Herzstiftung)

Wissenschaftlicher Redaktionsbeirat

  • Prof. Dr. med. Stephan Baldus,
  • Prof. Dr. med. Johann Bauersachs,
  • Prof. Dr. med. Friedhelm Beyersdorf,
  • Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks,
  • Prof. Dr. med. Rüdiger Hopf,
  • Prof. Dr. med. Martin Kaltenbach,
  • Dr. Irene Oswalt,
  • Prof. Dr. med. Heribert Schunkert

Alle Ausgaben der HERZ heute im Überblick:

HERZ heute Ausgaben 2024

Die Zeitschrift HERZ heute erscheint viermal im Jahr. Bestellen Sie Ihr kostenfreies Probeexemplar über den Button "HERZ heute bestellen", unter Tel. 069 955128-400 oder per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de.

Ausgaben 2023

  • Neuigkeiten zur Herzgesundheit: Das sagt die Forschung ✔ frei für Mitglieder
    • Besser vorbeugen gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Schutz für gestresste Herzen: Broken-Heart-Syndrom
    • Wie schlechter Schlaf das Herz schwächt
    • Besorgniserregender Trend: Übergewicht bei Kindern
  • Schwerpunkt Das mitleidende Herz: Schilddrüse 
    • Obwohl sie klein ist, ist die Schilddrüse immens wichtig: Mit ihren Botenstoffen beeinflusst sie nahezu jede Zelle im Körper. Wenn sie nicht ordnungsgemäß funktioniert, geraten entscheidende Abläufe aus dem Gleichgewicht. Besonders das Herz und der Kreislauf sind davon betroffen.
    • Prof. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ Heute und Prof. Franz Rinninger, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
  • Schwerpunkt Das mitleidende Herz: Kardiale Amyloidose ✔ frei für Mitglieder
    • Bei einer kardialen Amyloidose wird die Herzfunktion durch fehlgefaltete Proteine beeinträchtigt. Hinter unklaren Herzbeschwerden könnten unlösliche Ablagerungen solcher funktionsloser Eiweißkörper stehen.
    • Dr. Rolf Dörr, interventioneller Kardiologe und Leiter Nuklearkardiologie in der „Praxisklinik Herz und Gefäße“ in Dresden; Manuel Popp und Prof. Dr. Gregor Simonis, Praxisklinik Herz und Gefäße Dresden, sowie Dr. Karolin Trautmann-Grill, Onkologin im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden.
  • Schwerpunkt Das mitleidende Herz: Kardiale Sarkoidose ✔ frei für Mitglieder
    • Wenn winzige Bindegewebsknoten das Herz belasten, diagnostizieren Ärzte eine Herzsarkoidose. Diese Krankheit ist selten, und häufig bleiben die Veränderungen unbemerkt. Gelegentlich jedoch stören die entzündlichen Zellansammlungen das Herz so stark, dass es aus dem Takt gerät und stehen bleibt.
    • Priv.-Doz. Dr. Katharina Schütt leitet die Sektion Herzinsuffizienz in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin der Universitätsklinik RWTH Aachen; Prof. Dr. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin der Universitätsklinik RWTH Aachen.
  • Schwerpunkt Das mitleidende Herz: Morbus Fabry ✔ frei für Mitglieder
    • Menschen, die vom Morbus Fabry betroffen sind, sterben meist, weil sich die Krankheit auch stark auf das Herz auswirkt. Es ist daher entscheidend, dieses seltene genetische Leiden frühzeitig zu erkennen, um die Patienten vor schwerwiegenden Konsequenzen zu schützen.
    • Dr. Isabel Mattig, Kardiologin an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin des Deutschen Herzzentrums der Charité, Berlin; Dr. Sima Canaan-Kühl, Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie an der Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin der Charité.
  • Mohrs Herzschlag: Eigentlich bin ich topfit, aber … ✔ frei für Mitglieder
    • Eine kleine Erinnerung von Joachim Mohr daran, den täglichen Ausreden entgegenzutreten, mehr für die Gesundheit zu tun, sondern aktiv Schritte zu unternehmen, besser für sie zu sorgen.
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und HERZ heute-Redakteur
  • Sport und Bewegung: Es ist niemals zu spät 
    • Bewegung fungiert als das ideale "Heilmittel" für das Herz-Kreislauf-System. Doch lässt sich mit Fitnessprogrammen auch im fortgeschrittenen Alter noch ein nachweisbarer Schutz erzielen? Studien belegen: Es lohnt sich – in jedem Lebensabschnitt!
    • Prof. Dr. Timm H. Westhoff, Direktor der Medizinischen Klinik I im Marien Hospital Herne des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum.
  • Die Zeit danach: Corona und das Herz ✔ frei für Mitglieder
    • Die Nachwehen der Coronapandemie: Long Covid – und was man darüber weiß
    • Prof. Dr. Bernhard Schieffer, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin der Universitätsmedizin Marburg und Leiter der Post-Covid-Ambulanz; Sümeya Aldudak Assistenzärztin; Dr. Styliani Syntila, Oberärztin.
  • Forschungsförderung: Der tiefe Blick in die Augen 
    • Es heißt, die Augen sind ein Spiegel der Seele – aber sind sie auch ein Fenster zur Herzgesundheit? Diese spannende Frage versucht eine von der Herzstiftung geförderte Studie zu beantworten. Sie zeigt eine erstaunliche neue Methode auf, um den Verlauf einer Herzschwäche vorherzusagen.
    • Ute Wegner, Wissenschaftsjournalistin
  • Interview: Die künstliche Intelligenz ist kein Arztersatz 
    • Mit ChatGPT, einem leistungsstarken Sprachprogramm, das umfangreiche Daten nutzt, um menschliche Konversation zu imitieren, ist künstliche Intelligenz (KI) ins Rampenlicht gerückt. Dies gilt auch für die Medizin. Wie KI in der Behandlung von Herzpatienten eingesetzt werden kann, erörterten wir in einem Gespräch mit Prof. Holger Thiele vom Herzzentrum Leipzig.
    • Prof. Dr. Holger Thiele, stellvertretender Ärztlicher Direktor und Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie am Herzzentrum Leipzig im Interview mit Ruth Ney, Deutsche Herzstiftung
  • Sprechstunde: Unsere Experten antworten auf Ihre Fragen ✔ frei für Mitglieder
    • Muss gleich eine zweite Katheterablation erfolgen?
    • Lipid-Therapie: Was sind Nebenwirkungen?
    • Kann bei der Mammographie das Schrittmacherkabel beschädigt werden?
    • Wann kann ich nach meiner Kardioversion wieder mit dem Sport beginnen?
    • Zu spät in die Stroke Unit: Was ist hier schiefgelaufen?
    • Wie bedenklich sind Flüssigkeitsansammlungen im Herzen?
    • Wie gefährlich ist ein Mitralklappenprolaps?
  • Deutsche Herzstiftung: Vorstand der Herzstiftung
    • Im Porträt möchten wir Ihnen zwei Vorstände der Deutschen Herzstiftung vorstellen und Ihnen einen Einblick in ihre Arbeit geben.
    • Joachim Mohr, HERZ heute-Redakteur
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
  • Zu guter Letzt: Was wäre die Kardiologie ohne Mikroskop? ✔ frei für Mitglieder
    • Ein faszinierendes Kapitel in der Geschichte der Wissenschaft. Die Entdeckung des Mikroskops, einem Instrument, das unsere Perspektive auf die Welt revolutionierte.
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
  • Neuigkeiten zur Herzgesundheit: Das sagt die Forschung ✔ frei für Mitglieder
    • Bluthochdruck bei Kindern
    • Miniherzen aus der Kulturschale
    • Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Diagnosen
    • Mentale Gesundheit: Öfter mal ein Kompliment machen
    • Vorhofflimmern: gezielter Angriffspunkt
    • Ernährung: grüne Mittelmeerdiät hält Blutgefäße elastisch
  • Schwerpunkt Leben mit angeborenem Herzfehler: Familienporträt ✔ frei für Mitglieder
    • Wir halten zusammen! Doreen hat einen angeborenen Herzfehler, ihre Tochter ein transplantiertes Herz und ihr Sohn frühkindlichen Bluthochdruck. Eine Geschichte über eine starke Familie.
    • Martina Hinz, Redakteurin herzblatt
  • Schwerpunkt Leben mit angeborenem Herzfehler: Eine Erfolgsgeschichte
    • Durch Fortschritte in der Herzmedizin kann man mit angeborenem Herzfehler immer besser altern. Doch für langfristige Gesundheit und Lebensqualität ist verstärkte Forschung entscheidend.
    • Dr. Ulrike Bauer, Internistin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Nationalen Registers für angeborene Herzfehler und des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler
    • Professor Dr. Dr. Gerhard Paul Diller, leitender Oberarzt im EMAH-Zentrum des Universitätsklinikums Münster
  • Schwerpunkt Leben mit angeborenem Herzfehler: Riskante Lücke
    • Nach dem Wechsel von der Kinder- in die Erwachsenenkardiologie vernachlässigen viele Patienten die kontinuierliche Nachsorge ihrer angeborenen Herzfehler. Dies bedroht ihre Gesundheit. Kontinuität in der Betreuung ist essenziell für langfristiges Wohlbefinden. Ein Interview.
    • Professor Dr. Dr. med. Harald Kaemmerer, Leiter des Internationalen Zentrums für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern an der Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie am Deutschen Herzzentrum München
  • Schwerpunkt Leben mit angeborenem Herzfehler: Ein schwieriger Übergang 
    • Die meisten Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler befinden sich in einer nicht adäquaten medizinischen Betreuung. Das Problem: Die Transition, also der Übergang von der Kinder- in die Erwachsenenkardiologie. Hier sind neue Ansätze für eine verbesserte Versorgung gefragt.
    • Susanne Paulsen, Wissenschaftsjournalistin
  • Mohrs Herzschlag: Seien wir zuversichtlich! ✔ frei für Mitglieder
    • In Zeiten der gegenwärtigen globalen Herausforderungen fällt es mitunter schwer, optimistisch zu bleiben. Wenn dann auch noch eine Herzerkrankung hinzukommt, scheint dies der Gipfel des Unglücks zu sein. Doch laut Joachim Mohr ist Verzweiflung kein Wegweiser. Trotz Widrigkeiten bleibt Optimismus ein kostbares Gut.
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und HERZ heute-Redakteur
  • Herzwochen 2023: Verräterische Vorboten 
    • Jedes Jahr verlieren in Deutschland rund 65.000 Menschen ihr Leben durch einen plötzlichen Herztod. Dieses Schicksal ist gnadenlos und trifft auch junge Herzen. Bei circa 80 Prozent erweist sich eine bis dato unerkannte Erkrankung der Herzkranzgefäße als Ursache, die „koronare Herzkrankheit“. Doch es gibt Warnzeichen.
    • Professor Dr. Thomas Voigtländer, Kardiologe und Ärztlicher Direktor am Agaplesion Bethanien Krankenhaus sowie seit 2002 Mitglied im Cardio-angiologischen Centrum Bethanien in Frankfurt am Main. Seit 2021 Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Herzstiftung.
  • Infografik: Herzgesund reisen 
    • Menschen mit Herzproblemen müssen in der Regel nicht auf das Reisen verzichten: fünf Herz-Tipps für einen entspannten Urlaub.
  • Erfolgreiche Kombinationen: Cholesterinsenker ✔ frei für Mitglieder
    • Ein erhöhter Cholesterinspiegel im Blut steigert die Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Cholesterinsenkende Mittel verhindern Ablagerungen in den Gefäßen und ihre gravierenden Konsequenzen. Heutzutage erlaubt die Vielfalt medizinischer Ansätze eine maßgeschneiderte Kombinationstherapie.
    • Professor Dr. Ulrich Laufs, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Herzstiftung und Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie an der Universitätsklinik Leipzig.
  • Umwelt & Gesundheit: Stress durch Klimawandel ✔ frei für Mitglieder
    • Etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Vorhofflimmern. Trotz erheblicher Fortschritte in Diagnose und Therapie sind viele Fragen noch nicht geklärt. Der Vorstand der Herzstiftung hat daher eine Million Euro für die weitere Erforschung dieser häufigen Herzrhythmusstörung bewilligt. Die Forschungsprojekte im Überblick.
  • Sprechstunde: Unsere Experten antworten auf Ihre Fragen ✔ frei für Mitglieder
    • Ist eine Thermalkur für mich als Herzpatientin geeignet?
    • Helikopterflug mit Defi?
    • Welche Methode für die zweite Ablation?
    • Wieso empfehlen Sie noch immer die Impfung gegen Corona?
  • Deutsche Herzstiftung: Vorstand der Herzstiftung
    • Im Porträt möchten wir Ihnen zwei Vorstände der Deutschen Herzstiftung vorstellen und Ihnen einen Einblick in ihre Arbeit geben.
    • Joachim Mohr, HERZ heute-Redakteur
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
  • Zu guter Letzt: Was wäre die Kardiologie ohne Maude Abbott? ✔ frei für Mitglieder
    • Die kanadische Kardiologin Maude Abbott erwarb 1894 als einzige Frau ihres Jahrgangs ihren Abschluss an der Bishop's College in Lennoxville. Ihre bahnbrechenden Untersuchungen zu angeborenen Herzfehlern verschafften ihr einen festen Platz in der Männerrunde.
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
  • Neuigkeiten zur Herzgesundheit: Das sagt die Forschung ✔ frei für Mitglieder
    • Globales Gesundheitsrisiko: Transfette in Lebensmitteln
    • Motivationshilfe:  Schritt für Schritt zu mehr Herzgesundheit
    • Schlechtes Zeugnis: Gesundheit im Internet
    • Unter Verdacht: Erhöht Erythrit die Thrombosegefahr?
    • Kummerspeck vermeiden:  Emotionales Essen vermeiden
    • Anhaltend positive Effekte: Telemedizin bei Herzschwäche
    • Unregelmäßiger Schlaf: Schäden an den Blutgefäßen
    • Gefährliche Luftpartikel: Feinstaub geht aufs Herz
    • Herzinfarkt: Schwere Folgen minimieren
  • Schwerpunkt Diastolische Herzschwäche: Übersicht 
    • Die diastolische Herzschwäche ist eine besondere Form der Herzschwäche, bei der das Herz zwar kräftig pumpt, aber dennoch nicht mehr ausreichend mit Blut gefüllt wird. Diese Form wird von Medizinern als „Herzschwäche mit erhaltener Auswurfleistung“ bezeichnet.  Diese Form der Herzschwäche ist zwar weit verbreitet, wird aber nurselten diagnostiziert. Vor allem wurde lange unterschätzt, dass sie erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen haben kann. Hier erhalten Sie einen Überblick über diese Form der Herzschwäche.
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute.
  • Schwerpunkt Diastolische Herzschwäche: Neue therapeutische Strategien ✔ frei für Mitglieder
    • Lange hat man nach ihnen in der Forschung gesucht, dann wurden sie per Zufall entdeckt: Es gibt nun Wirkstoffe, mit denen die diastolische Herzschwäche behandelt werden kann.
    • Professor Dr. Michael Böhm, Direktor der Klinik für Kardiologie des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg/Saar; Dr. Jan Wintrich, Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
  • Schwerpunkt Diastolische Herzschwäche: Hypertrophe Kardiomyopathie ✔ frei für Mitglieder
    • Eine alleinige Ursache für die diastolische Herzschwäche kann ein krankhaft verdickter Herzmuskel sein. Da die – meist erblich bedingte – Erkrankung selten ist, bleibt sie oft über einen langen Zeitraum unbemerkt. Das kann lebensbedrohliche Folgen haben. Erfahren Sie hier mehr über Diagnose und Therapie.
    • Priv.-Doz. Dr. Teresa Trenkwalder und Professor Dr. Sebastian Kufner, Oberärzte in der Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen des Deutschen Herzzentrums München.
  • Schwerpunkt Diastolische Herzschwäche: Begleiterkrankungen ✔ frei für Mitglieder
    • Patienten mit diastolischer Herzschwäche haben oft weitere Erkrankungen, wie Bluthochdruck oder Vorhofflimmern. Das frühzeitige Erkennen und die optimale Behandlung dieser Begleiterkrankungen sind entscheidend für den Verlauf der diastolischen Herzschwäche.
    • Professor Dr. Rolf Wachter, stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik der Universitätsklinik Leipzig.
  • Infografik: Das schwache Herz 
    • In der anschaulichen Infografik wird die unterschiedliche Einteilung der Herzschwäche anhand der anatomischen Strukturen, der Pumpleistung und des Verlaufs erklärt
  • Mohrs Herzschlag: Es lebe der Fortschritt!✔ frei für Mitglieder
    • Wie wird sich die Zukunft der Herzmedizin gestalten? Joachim Mohr verdankt sein Leben womöglich dem medizinischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte.
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und HERZ heute-Redakteur
  • HERZ heute. Interview: Nationale Herz-Allianz 
    • Trotz aller Fortschritte sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland immer noch die häufigste Todesursache. Um diese Situation zu ändern, wurde die auch von der Deutschen Herzstiftung unterstützte „Nationale Herz-Allianz“ ins Leben gerufen. Wir haben mit Professor Stephan Baldus gesprochen, einem wichtigen Vertreter dieser Initiative.
    • Das Interview führte Susanne Paulsen, Wissenschaftsjournalistin
  • Vorhofflimmern Behandlung: Zurück in den Takt ✔ frei für Mitglieder
    • In der modernen Therapie des Vorhofflimmerns steht der Patient mit seinen individuellen Problemen und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Dabei sind die wichtigsten Ziele:Schlaganfäll verhindern, Symptome lindern und gleichzeitig Risikofaktoren sowie begleitende Erkrankungen berücksichtigen.
    • Prof. Dr. Lars Eckardt, Direktor der Klinik für Kardiologie und Rhythmologie der Universitätsklinik Münster und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung; Dr. Julian Wolfes, Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie und Rhythmologie der Universitätsklinik Münster
  • Forschungsförderung: Eine Million Euro, um Vorhofflimmern zu erforschen 
    • Etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Vorhofflimmern. Trotz erheblicher Fortschritte in Diagnose und Therapie sind viele Fragen noch nicht geklärt. Der Vorstand der Herzstiftung hat daher eine Million Euro für die weitere Erforschung dieser häufigen Herzrhythmusstörung bewilligt. Die Forschungsprojekte im Überblick.
  • Sprechstunde: Unsere Experten antworten auf Ihre Fragen ✔ frei für Mitglieder
    • Welche Nahrungsmittel vertragen sich nicht mit Blutgerinnungshemmern?
    • Kann ich die Statine weglassen?
    • Wie kann ich besser mit der Angst vor einem erneuten Infarkt umgehen?
    • Messe ich meinen Blutdruck richtig?
    • Wie kann ich eine Endokarditis vermeiden?
  • Deutsche Herzstiftung: Vorstand der Herzstiftung
    • Im Porträt möchten wir Ihnen zwei Vorstände der Deutschen Herzstiftung vorstellen und Ihnen einen Einblick in ihre Arbeit geben.
    • Joachim Mohr, HERZ heute-Redakteur
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
  • Zu guter Letzt: Was wäre die Kardiologie ohne Else-Marie Larsson? ✔ frei für Mitglieder
    • Else-Marie Larsson kämpfte energisch für ihren todkranken Mann, damit ihm in den 50er Jahren in einem Krankenhaus in Stockholm der erste Herzschrittmacher in den Brustkorb eingesetzt wird. 
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
  • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin ✔ frei für Mitglieder
    • Blutdrucksenker einnehmen: besser morgens oder abends?
    • Herzinfarkt: Spätfolgen durch Herzumbau
    • Alterndes Herz: Mutierte Herzmuskelzellen spielen bedeutende Rolle
    • Fittes Gehirn: So viel Bewegung braucht das Denkorgan
    • Blick ins Körperinnere: Ultraschall-Pflaster macht Live-Bilder von Herz und Lunge
    • Stoffwechselprodukte: Was Metaboliten über unsere Gesundheit verraten
  • Schwerpunkt Telekardiologie: Arztbesuche von zu Hause aus ✔ frei für Mitglieder
    • Ortsunabhängige medizinische Versorgung: Das ermöglicht Telemedizin. Mithilfe digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien können über räumliche Entfernungen hinweg und ohne zeitlichen Verzug medizinische Leistungen erbracht werden. Dabei sind nicht nur Diagnostik und Therapie von Zuhause aus möglich.
    • Dr. Bettina Zippel-Schultz, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke, Leiterin des Bereichs Innovationen im Gesundheitswesen sowie stellvertretendes Vorstandsmitglied des Instituts zur Erforschung von Mehrfacherkrankungen; Dr. Thomas Helms, Mitglied zahlreicher Fachausschüsse für Telemedizin, unter anderem im Ausschuss „Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung“ der Bundesärztekammer, und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke.
  • Schwerpunkt Telekardiologie: Herzschwäche ✔ frei für Mitglieder
    • Bei chronischer Herzinsuffizienz ergänzt die Telekardiologie zunehmend die ambulante oder stationäre Versorgung. Die Kosten für die digitale Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche tragen die gesetzlichen Krankenkassen. Wie die telemedizinische Fernüberwachung Leben retten kann.
    • Professor Dr. Friedrich Köhler, Leiter des Arbeitsbereichs Kardiovaskuläre Telemedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin; Dr. Sandra Prescher, Diplomsoziologin mit technikwissenschaftlicher Ausrichtung und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für kardiovaskuläre Telemedizin der Charité.
  • Schwerpunkt Telekardiologie: Herzrhythmusstörungen
    • Krankhafte Veränderungen des Herzrhythmus frühzeitig erkennen – dabei können sogenannte Wearables helfen. Die digitalen Anwendungen zeichnen den Herzrhythmus auf – und leiten die Daten teilweise sogar an den Arzt weiter. Dieser kann die übermittelten Werte aus Smartphone und Smartwatch auslesen und entsprechend reagieren. Was der digitale Herzschutz leisten kann.
    • Professor Dr. David Duncker, Leiter des Hannover Herzrhythmus Centrums der Klinik für Kardiologie und Angiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover; Dr. Henrike Hillmann, Assistenzärztin im Hannover Herzrhythmus Centrum der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover.
  • Schwerpunkt Telekardiologie: Forschung: Digitale Lösungen für Herz-Kreislauf-Patienten
    • Herz-Kreislauf-Patienten dank digitaler Lösungen besser versorgen: Wie das gelingen kann, untersucht das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Großprojekt CAEHR. Ein Interview mit Professor Dr. Udo Bavendiek, klinischer Leiter des BMBF-Projekts, über Chancen und Herausforderungen..
    • Das Interview führte Susanne Paulsen, langjährige Wissenschaftsjournalistin bei Hamburg.
  • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
    • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
  • Mohrs Herzschlag: Mohrs Herzschlag: Locker bleiben, lieber Sensenmann! ✔ frei für Mitglieder
    • Sterben muss jeder. Doch wie geht man mit der Angst vor dem Tod um? Herzpatient Joachim Mohr verrät sein Geheimnis für mehr Leichtigkeit
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und HERZ heute-Redakteur
  • Forschungsförderung Prävention: Exoskelett-Roboter: Forschen für ein herzgesundes Leben 
    • Wie Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessert werden können, zeigen die zukunftsweisenden Arbeiten der Preisträger des Kurt und Erika Palm-Preises der Deutschen Herzstiftung und der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation.
    • Ute Wegner, Redaktion HERZ heute.
  • Rat & Hilfe. Prävention: Acht Tipps für ein langes Leben
    • Wie man sich aktiv vor schweren Herzerkrankungen schützen kann.
  • HERZ heute. Interview: „Absolut unabhängig!“: So arbeitet die Herzstiftung
    • Im Interview erklärt Professor Thomas Voigtländer, ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, warum es so wichtig ist, dass die Stiftung ausschließlich Geld von Privatpersonen, anderen Stiftungen und Firmen mit nichtmedizinischem Hintergrund nimmt, welche bedeutende Rolle die rund 110.000 Mitglieder spielen, und warum die Forschungsförderung gestärkt werden soll.
    • Das Interview führte Joachim Mohr, Herz-Patient und HERZ heute-Redakteur.
  • Umwelt & Gesundheit: Den Klimawandel überleben: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz ✔ frei für Mitglieder
    • Das Klima zu schützen, heißt auch, unsere Gesundheit zu schützen. Wie sich der Klimawandel auf unseren Körper auswirkt, warum wir jetzt handeln müssen – und was auf nachfolgende Generationen zukommt, wenn wir es nicht tun. Ein Überblick.
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute.
  • Deutscher Herzbericht: Stand der medizinischen Versorgung 
    • Die Corona-Pandemie hat die stationäre Behandlung von Herz-Kreislauf-Patienten erheblich beeinflusst. Im Pandemiejahr 2020 sind von relativ schwer herzkranken Patienten rund zehn Prozent weniger stationär versorgt worden als im Jahr 2018. Das lag nicht nur daran, dass Patienten die Kliniken aus Sorge vor einer Infektion mit dem Coronavirus gemieden haben, wie der aktuelle Deutsche Herzbericht zeigt.
  • Sprechstunde: Unsere Experten antworten auf Ihre Fragen ✔ frei für Mitglieder
    • Kann eine Lebendnierenspende später zu Herzproblemen führen?
    • Soll ich meine Herzklappe chirurgisch reparieren lassen?
    • Blutverdünner Heparin: Gibt es eine Alternative?
    • Langes Leben: Müssen es wirklich 10.000 Schritte am Tag sein?
    • Muskelschmerzen durch Statine – was kann ich tun?
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
  • Zu guter Letzt: Was wäre die Kardiologie ohne NO? ✔ frei für Mitglieder
    • Wie Stickstoff­monoxid (NO) die Muskelzellen entspannen lässt – und warum das für unsere Herzkranzgefäße und die Versorgung des Herzens mit Sauerstoff und Nährstoffen so wichtig ist.
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger

Ausgaben 2022

  • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin ✔ frei für Mitglieder
    • Verjüngte Herzzellen: Körperliche Bewegung regt Zellneubildung im Herzmuskel an
    • Rauchstopp lohnt sich: Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko sinkt um ein Drittel
    • Tödliche Trauer: Tod eines Angehörigen kann Herz brechen
    • Erhöhtes Sterberisiko: Temperaturextreme schaden dem Herzen
    • Risiko Gendefekt: Diese Erbanlagen lassen das Herz schwach werden
    • Plastik schädigt Blutgefäße: Mikroplastik lässt Gefäßwände entzünden
    • Maßgeschneiderte Herzklappen: Forscher testen patienteneigenes Gewebe
  • Schwerpunkt Kardiale Bildgebung: Bilder vom Herzen: So helfen Echokardiographie, CT und MRT ✔ frei für Mitglieder
    • Ohne Echokardiographie, Computer- und Magnetresonanztomographie wären der nicht-invasive Blick ins Herz und das Erkennen von Herzkrankheiten unmöglich. Wie alles begann: Ein Blick in die Geschichte der kardialen Bildgebung.
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute
  • Schwerpunkt Kardiale Bildgebung: Echokardiographie: Reise in das Herz mit Ultraschall ✔ frei für Mitglieder
    • Die Echokardiographie ist das wichtigste bildgebende Verfahren der Herzmedizin. Wie die Ultraschalluntersuchung veränderte Herzklappen, angeborene Herzfehler, Herzmuskelerkrankungen, Durchblutungs- oder Pumpstörungen des Herzens sichtbar macht und was die Bildgebung erschwert.
    • Professor Dr. Andreas Hagendorff, Leiter der kardialen Bildgebung in der Klinik und Poliklinik für Kardiologie des Universitätsklinikums Leipzig; Dr. Stephan Stöbe, Facharzt für Innere Medizin in der Klinik und Poliklinik für Kardiologie des Universitätsklinikums Leipzig.
  • Schwerpunkt Kardiale Bildgebung: Computertomographie: Blick ins Herz mit Röntgenstrahlen ✔ frei für Mitglieder
    • Die Computertomographie (CT) ist ein bildgebendes Verfahren, das mittels Röntgenstrahlen gefährliche Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen sichtbar macht. Die „koronare Computertomographie-Angiographie“ macht es sogar möglich, die Beschaffenheit der Plaques für eine zielgerichtete Behandlung zu analysieren.
    • Professor Dr. Axel Schmermund, Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie im Cardioangiologischen Centrum Bethanien (CCB) in Frankfurt.
  • Schwerpunkt Kardiale Bildgebung: Magnetresonanztomographie: Kernspin macht Herz sichtbar
    • Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch Kernspintomographie genannt, kann den Bau, die Funktion und den Zustand des Herzens detailliert darstellen und Durchblutungsstörungen erkennen. Das Verfahren kommt ganz ohne Strahlung aus. Es arbeitet mit Magnetfeldern, um ein dreidimensionales Bild des Herzens zu erschaffen.
    • Professor Dr. Sebastian Kelle, Oberarzt im Deutschen Herzzentrum Berlin
  • Schwerpunkt Kardiale Bildgebung: Tiefenblick – Beispiele aus der Praxis
    • Eine Magnetresonanztomographie erlaubt einen genauen Blick auf das Herzgewebe und hilft, unterschiedliche Herzerkrankungen voneinander abzugrenzen. So auch bei dem jungen Mann mit plötzlichem Herzstillstand. Die MRT zeigt: Es war kein Herzinfarkt. Spezielle MRT-Aufnahmen offenbaren eine andere Ursache.
    • Dr. Eva Hofmann und Dr. Ailís Ceara Haney, Assistenzärztinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen mit dem Schwerpunkt kardiale Bildgebung in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie der Universitätsklinik Heidelberg; Dr. Florian André, Oberarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie der Universitätsklinik Heidelberg.
  • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
    • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
  • Mohrs Herzschlag: Was für ein Wunderwerk! ✔ frei für Mitglieder
    • Der Mensch ist ein Wunderwerk. Die Gesamtlänge aller Nervenfasern entspricht der Strecke von der Erde zum Mond – und zurück. Was den menschlichen Körper so besonders macht: Fakten, die Sie noch nicht kennen.
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und HERZ heute-Redakteur
  • Psychokardiologie: Herzschutz: Wie psychokardiologische Konzepte helfen ✔ frei für Mitglieder
    • Psychische Belastungen, Stress und Einsamkeit können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Psychokardiologische Konzepte sollen Patienten helfen, Stress abzupuffern und einen eigenständigen positiven Einfluss auf die Herzgesundheit zu nehmen. Wie das gelingen kann.
    • Professor Dr. Christoph Herrmann-Lingen, Leiter der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen
  • Schlaganfalltherapie_Interview: Schlaganfall-Rettungswagen: So rettet „Stemo“ Leben ✔ frei für Mitglieder
    • „Stemo“ ist die Kurzbezeichnung für Stroke-Einsatz-Mobil. Der spezielle Rettungswagen hat alles an Bord, um einen Schlaganfall rasch zu erkennen und die Notfall-Therapie einzuleiten. Warum das Konzept so erfolgsversprechend ist. Ein Interview.
    • Professor Dr. Dr. Martin Ebinger, Chefarzt der Neurologie im Medical Park Berlin Humboldtmühle; Dr. Irene Oswalt, Chefredakteurin von HERZ heute
  • Deutsche Herzstiftung_ Forschungsförderung: Forschung: Gefährliche Aortendissektion besser versorgen    
    • Von einer Aortendissektion, dem lebensgefährlichen Riss der Körperschlagader, sind in Deutschland jährlich 10.000 Menschen betroffen. Dann zählt jede Sekunde. Ein von der Deutschen Herzstiftung gefördertes Forschungsprojekt will die Versorgung der Patienten verbessern und mehr Leben retten.
    • Professor Dr. Thomas Walther, Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main und Leiter der von der Herzstiftung geförderten Studie zur Typ-A-Aortendissektion
  • Umwelt & Gesundheit:  Plastikmüll: Wie gefährlich ist Plastik für die Gesundheit?
    • Milliarden Tonnen Plastik vermüllen unseren Planeten. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt. Der Kunststoffmüll birgt auch für die Gesundheit des Menschen Risiken. Wie Plastik in den Körper kommt und was dann passieren kann.
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute
  • Sprechstunde: Unsere Experten antworten auf Ihre Fragen ✔ frei für Mitglieder
    • Verhaltenstherapie bei Herzschwäche und Depression: Nutzt das was?
    • Können Entzündungen an Haut und Gelenken Herzinfarkt begünstigen?
    • Herzklappenreparatur: TAVI mit 89 Jahren – soll ich mir das zumuten?
    • Plötzlich hoher Puls auf bis zu 170 Schläge in China-Restaurant – was war das?
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
  • Zu guter Letzt: Was wäre die Kardiologie ohne Gerinnungshemmer? ✔ frei für Mitglieder
    • Gerinnungshemmer sind aus der Therapie vieler Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht mehr wegzudenken. Unter anderem senken sie das Thrombose- und Embolie-Risiko. Was die „Blutverdünner“ so wertvoll macht.
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
  • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin ✔ frei für Mitglieder
    • Herz-Kreislauf-Check ab 50: Experten machen sich für Früherkennung stark
    • Studie zeigt: Diese Ernährung schützt das Herz
    • Risiko Flüssigkeitsmangel: Wer zu wenig trinkt, riskiert Herzschäden
    • Genetisch verändertes Schweineherz: Patient stirbt nach Transplantation
    • Vor der Herzkatheteruntersuchung: Recht auf ärztliche Zweitmeinung nutzen
    • Versorgungsmangel bei Frauen: Experten fordern verbesserte Therapie bei Gefäßkrankheiten
  • Schwerpunkt Herz & Niere: So sehr belasten kranke Nieren das Herz
    • In Deutschland sind mindestens fünf Millionen Menschen an chronischer Nierenschwäche erkrankt. Doch kaum mehr als ein Viertel weiß davon. Ein bedeutender Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall bleibt so lange unentdeckt.
    • Professor Dr. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin der Universitätsklinik Aachen und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung.
  • Schwerpunkt Herz & Niere: Bluthochdruck durch kranke Nieren ✔ frei für Mitglieder
    • Die Nieren steuern den Blutdruck mit. Erkranken die Nieren, kann Bluthochdruck entstehen – der wiederum die Nieren angreift. Die „renale Sympathikusdenervation“ kann diesen gefährlichen Teufelskreis unterbrechen. Wie das minimal-invasive Verfahren funktioniert und für wen es infrage kommt.
    • Dr. Matthias Janneck, Leiter der Sektion Nephrologie innerhalb der Klinik für Kardiologie im Herz- und Gefäßzentrum des Albertinen Krankenhauses Hamburg; Professor Dr. Karsten Sydow, Chefarzt der Klinik für Kardiologie im Herz- und Gefäßzentrum des Albertinen Krankenhauses in Hamburg.
  • Schwerpunkt Herz & Niere: Herz- und Nierenschwäche ✔ frei für Mitglieder
    • Herz und Nieren sind eng miteinander verbunden. Etwa zwei von fünf Patienten mit Herzschwäche leiden zugleich an einer chronischen Nierenerkrankung – und umgekehrt. Menschen mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen sollten ihr ABCDE-Profil kennen. Dieses zeigt das Risiko für eine mögliche Nierenerkrankung an.
    • Professor Dr. Christoph Wanner, Leiter der Nephrologie im Universitätsklinikum Würzburg und Präsident der European Renal Association; Professor Dr. Kai Lopau, stellvertretender Leiter der Nephrologie im Universitätsklinikum Würzburg
  • Infografik: Niere
    • Die Niere – das unterschätzte Organ
  • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
    • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
  • Mohrs Herzschlag: „Aberglaube – nein danke!“ ✔ frei für Mitglieder
    • Bei Krankheiten kann die richtige Einstellung des Patienten mithelfen, die Heilung zu unterstützen. Doch so wertvoll der Glaube an die eigenen Kräfte ist, so nutzlos ist Aberglaube. Er bietet nur angebliche Erklärungen – und kann eine Genesung sogar verhindern.
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
  • Interview: Wie die Psyche das Herz krank macht ✔ frei für Mitglieder
    • Erstmals haben Forscher herausgearbeitet, wie eng Psyche und Herz miteinander verbunden sind – und wie groß der Einfluss der Psyche auf das Entstehen einer Herzkrankheit ist. So kann eine Depression als eigenständiger Risikofaktor eine Herzschwäche begünstigen. Welche Warnzeichen auf eine Depression hindeuten.
    • Professor Dr. Karl-Heinz Ladwig, Forschungsleiter für Psychokardiologie an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München sowie am Institut für Epidemiologie am Helmholtz Zentrum, dem Deutschen Zentrum für Gesundheit und Umwelt in München.
  • Herzwochen 2022: Das half gegen mein Vorhofflimmern ✔ frei für Mitglieder
    • Mit 40 Jahren traten bei Professor Dr. Thomas Meinertz zum ersten Mal Anfälle von Vorhofflimmern auf. Plötzlich erfuhr der Kardiologe die Beschwerden seiner Patienten am eigenen Leib. Schließlich verordnete er sich, was er seinen Patienten in einer solchen Situation empfahl: die Katheterablation. So geht es dem Experten heute.
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute
  • Interview: Welche Therapie ist die beste? Herzteams helfen ✔ frei für Mitglieder
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind komplex. Betroffene brauchen einen individuellen Behandlungsplan, der verschiedene Fachrichtungen miteinbezieht. Multidisziplinäre Herzteams könnten das sicherstellen. Ein Interview mit Professor Andreas Böning, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie.
    • Professor Dr. Andreas Böning, Herzchirurg, Ärztlicher Direktor der Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie der Universitätsklinik Gießen und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie.
  • Umwelt & Gesundheit: Notfall Klimakrise ✔ frei für Mitglieder
    • Die Klimakrise ist die größte Gefahr für die menschliche Gesundheit im 21. Jahrhundert. So kann anhaltende Hitze für Herzkranke lebensgefährlich werden. Auch die zunehmende Luftverschmutzung birgt Risiken: Sie schädigt Atemwege und Gefäße. Was den Klimawandel für die Gesundheit so gefährlich macht.
    • Dr. Ludwig Brügmann, Facharzt für Innere Medizin, Chefarzt i. R. und Gründungsmitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG).
  • Rat & Hilfe: Herzprobleme bei Hitze 
    • Heißes Wetter setzt dem Herz-Kreislauf-System zu. Im schlimmsten Fall drohen Kreislaufkollaps und Hitzschlag. Worauf Herz-Kreislauf-Patienten bei Hitze besonders achten müssen: Tipps vom Herz-Experten.
    • Professor Dr. Thomas Voigtländer, Kardiologe, Ärztlicher Direktor des Agaplesion Bethanien Krankenhauses in Frankfurt am Main und seit Herbst 2021 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung.
  • Bücherecke: Weg der Kardiologie
    • In seiner Autobiografie lässt Martin Kaltenbach die Leser an der spannenden Entwicklung teilhaben, die die Herz-Kreislauf-Medizin in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland genommen hat.
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute
  • Sprechstunde: Unsere Experten antworten auf Ihre Fragen ✔ frei für Mitglieder
    • Muss ich als Herzpatient cholesterinhaltige Lebensmittel meiden?
    • Nächtliche Bluthochdruckspitzen: Was kann meine Frau tun?
    • Bluthochdruck messen – besser am Handgelenk oder am Oberarm?
    • Welches Medikament kann ich als Marcumar-Patient gegen meine Depression nehmen?
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
  • Zu guter Letzt: Was wäre die Kardiologie ohne Acetylsalicylsäure? ✔ frei für Mitglieder
    • Ohne elektrische Signale könnte das Herz nicht schlagen: Im Sinusknoten entstehen in Ruhe 60 bis 80 Impulse pro Minute. Gerät das Herz aus dem Takt, können gezielte elektrische Impulse von außen den Herzschlag wieder in seinen Rhythmus bringen.
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
  • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin ✔ frei für Mitglieder
    • Corona-Nachwehen
    • Achtung Thrombose
    • Sport nach der inneren Uhr?
    • Neue Kraft für schwache Herzen
    • Stillen schützt vor Herzinfarkt
    • Die Seele und das Herz
    • Tabakfreies Deutschland
    • Positiv wirkende Botenstoffe
       
  • Schwerpunkt Schaf: Der Schlaf und das Herz 
    • Nachts regeneriert sich der Körper im Schlaf. Daher ist ein guter und erholsamer Schlaf auch so wichtig für die Gesundheit. Doch immer mehr Menschen leiden heutzutage unter Schlafmangel und Schlafstörungen. Dies birgt enorm viele Gesundheitsrisiken und verschiedene Krankheiten können die Folge sein, darunter auch schwere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-System.
    • Professor Dr. Dr. Anil-Martin Sinha, Chefarzt des Sana Klinikums in Hof, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung.
  • Schwerpunkt Schlaf: Wenn Schlafen gefährlich wird ✔ frei für Mitglieder
    • Bei der Schlafapnoe setzt der Atem im Schlaf längere Zeit aus. Man selbst bemerkt das in der Regel nicht, da dies nachts während des Schlafes passiert. Menschen, die an dieser Schlafstörung leiden, sind tagsüber sehr müde und können sich schlecht konzentrieren. Doch das sind nicht die einzigen Folgen einer unbehandelten Schlafapnoe: Betroffene haben ein höheres Risiko, einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder eine Herzrhythmusstörung – vor allem Vorhofflimmern – zu bekommen.
    • Dr. med. Ingo Fietze: Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum - Charité – Universitätsmedizin Berlin. Vorsitzender der Deutschen Stiftung Schlaf.
  • Schwerpunkt Schlaf: Während ich schlief ✔ frei für Mitglieder
    • Schlaf ist Privatsache, ein erholsamer Rückzug aus dem Alltag, die Urlaubsinsel für Körper und Seele. Zuschauer? Unerwünscht! Doch wer im Schlaflabor übernachtet, muss Beobachtung aushalten. Wie fühlt sich das an? Ein Erfahrungsbericht.
    • Sandra Arens (freie Autorin)
  • Schwerpunkt Schlaf: Schlafcharakteristiken 
    • Begünstigt ein bestimmtes Schlafverhalten Herzinfarkte und Schlaganfälle? Das will eine von der Deutschen Herzstiftung geförderte Studie herausfinden. Prof. Dr. med. Andreas Stang, Leiter des Forschungsprojekts, beantwortet wichtige Fragen.
    • Maren Schenk (freie Autorin)
  • Infografik: Bettgeschichten
    • Mythen & Fakten rund um das Thema Schlaf
  • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
    • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
  • Mohrs Herzschlag: „Runter von der Couch!“ ✔ frei für Mitglieder
    • Sich schonen als Herzpatient? Meist der falsche Weg. Gerade Herzpatienten sollten sich – entsprechend ihren Möglichkeiten – körperlich betätigen, um einen weiteren Abbau der Herzleistung zu verhindern. Dabei geht es nicht darum, neue Weltrekorde aufzustellen.
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und freier Journalist und Medienberater.
  • Rat & Hilfe: Leben mit dem Defibrillator 
    • Laut jüngstem Deutschen Herzbericht wurden im Jahr 2019 rund 20 000 Menschen mit einem Defibrillator versorgt. Das Leben mit dem Gerät und die Angst vor dem Schock können zugleichsehr belastend sein. Was Patienten wissen sollten und wie es gelingt, Ängste zu überwinden.
    • Leben mit dem Defibrillator“ von Prof. Dr. Karl-Heinz Ladwig in: „Das schwache Herz“, Deutsche Herzstiftung 2020
  • Bluthochdruck: Es ist niemals zu spät ✔ frei für Mitglieder
    • Bewegung ist das ideale „Medikament“ Für das Herz-Kreislauf-System. Doch reicht die Fitness auch im höheren Alter noch aus, um einen messbaren Schutz zu erzielen? Die Studien sagen: Es lohnt sich – in jedem Alter!
    • Prof. Dr. Timm H. Westhoff, Direktor der Medizinischen Klinik I im Marien Hospital Herne des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität
  • Umwelt & Gesundheit: Wie uns Luftschadstoffe krank machen ✔ frei für Mitglieder
    • Dass Luftverunreinigungen die Atemwege schädigen können, ist allgemein bekannt. Dass Luftverschmutzung auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht und dass diese als Folge von Luftverschmutzung die größte Rolle spielen, wurde erst in den letzten Jahren deutlich. Wie wirken Luftschadstoffe aufs Herz und was kann man dagegen tun?
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute
  • Forschungsförderung: Dem Herzen die Kraft zurückgeben 
    • Würzburger Wissenschaftler haben – gefördert durch die Deutsche Herzstiftung im Rahmen der Margret Elisabeth Strauß-Projektförderung – eine unbekannte molekulare Schwachstelle für schwere Herzprobleme entdeckt. Ihre grundlegenden Forschungsarbeiten lassen auf neue, präzise ansetzende Therapien hoffen.
    • Redaktion HERZ heute
  • Sprechstunde: Unsere Experten antworten auf Ihre Fragen ✔ frei für Mitglieder
    • Was weiß man mittlerweile über die Nebenwirkungen der Corona-Impfung?
    • Haben die Schmerzen in der Brust etwas mit meiner Corona-Erkrankung zu tun?
    • Soll ich mich als Herzpatient boostern lassen?
    • Gibt es Menschen, die nach einer Impfdosis gestorben sind?
    • Wie viel Öl darf man täglich zu sich nehmen?
    • Schwächt die Einnahme von Aspirin das Herz?
    • Welchen Gerinnungshemmer soll ich einnehmen?
    • Wie lässt sich mein hoher Lipoprotein-Wert senken?
    • Wie ist der Beipackzettel zu interpretieren?
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
     
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
     
  • Zu guter Letzt: Was wäre die Kardiologie ohne Acetylsalicylsäure? ✔ frei für Mitglieder
    • Mit der Entdeckung der Acetylsalicylsäure, kurz ASS, begann die Erfolgsgeschichte von Aspirin. Die Substanz wurde zu einem bekannten und beliebten Hausmittel zur Behandlung von Fieber, Schmerz und Entzündungen. Das Aspirin auch in der Sekundarprävention bei Herzinfarkt-Patienten wirksam ist, geht maßgeblich auf den praktischen Arzt Lawrence L. Craven zurück. Ihm ist aufgefallen, dass Aspirin die Blutgerinnung hemmt.
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
  • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin ✔ frei für Mitglieder
    • Gewichtszunahme in Corona-Zeiten: Wissenschaftler sind alarmiert
    • Grippeimpfung fürs Herz: Kann nach Herzinfarkt vor weiteren Attacken schützen
    • Herzmuskelzellen bewahren: Wissenschaftler erforschen Mitochondrien-Enzym
    • Herz und Darm: Betablocker fördern entzündungshemmende Darmbakterien
    • Arteriosklerose-Schutz: Auch moderater Sport hilft gegen verkalkte Gefäße
    • Herzkrankheiten und Demenz: Forscher untersuchen Zusammenhang
    • Schlaganfall: Immer mehr jüngere Menschen betroffen
    • Cleverer Immunschutz: Rote Blutkörperchen erkennen geschädigte Zellen
    • Spritze gegen Übergewicht: GLP-1-Rezeptoragonist unterstützt das Abnehmen
    • Risiko Feinstaub: Schmutzige Luft macht Herz und Kreislauf zu schaffen
       
  • Schwerpunkt metabolisches Syndrom: Übergewicht ist größer Risikofaktor 
    • Hoher Blutdruck, zu viel Bauchfett, zu viel Zucker und zu viel Cholesterin im Blut: Das bedrohliche Quartett erhöht das Risiko für „Arterienverkalkung“ (Arteriosklerose) – und damit die Gefahr für bleibende Schäden an lebenswichtigen Organen. Was Sie über das metabolische Syndrom wissen sollten – und welche Behandlung Erfolg verspricht.
    • HERZ heute-Redaktion in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Franz Rinninger, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
       
  • Schwerpunkt metabolisches Syndrom behandeln: Abnehmen für die Gefäße ✔ frei für Mitglieder
    • Gewichtsverlust ist die wirksamste Maßnahme, um dem metabolischen Syndrom entgegen zu wirken. Warum Abnehmen so wichtig ist, wie es Ihnen gelingt und welche Bewegungs- und Ernährungstipps Sie beherzigen sollten, um Ihre Gefäße zu schützen.
    • Susanne Schmidt-Tesch, Diplom-Ökotrophologin (Univ.) und zertifizierte Ernährungsberaterin am Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin in München; Professor Dr. Hans Hauner, Ordinarius für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München und Direktor des dortigen Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.
       
  • Schwerpunkt metabolisches Syndrom: Adipositas bei Kindern ✔ frei für Mitglieder
    • Immer mehr Kinder und Jugendliche sind stark übergewichtig (adipös). Alleine kommen sie kaum gegen ihr Übergewicht an. Neue, wissenschaftsbasierte Behandlungskonzepte können sie unterstützen. Kinderärztin Susanna Wiegand vom Sozialpädiatrischen Zentrum der Charité erklärt im Interview mit HERZ heute das Konzept.
    • Priv.-Doz. Dr. Susanna Wiegand, Fachärztin für Kinderheilkunde in der Berliner Charité und Mitautorin der JA-Studie.
       
  • Schwerpunkt metabolisches Syndrom: Schlauchmagen und Magenbypass ✔ frei für Mitglieder
    • Starkes Übergewicht ist mit einem hohen Risiko für verschiedene Erkrankungen verbunden, darunter Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall. Helfen Bewegung und Diäten allein nicht weiter, kann die metabolische Chirurgie ein Ausweg sein. Wann ein operativer Eingriff bei Übergewicht eine Option ist.
    • Professor Dr. Beat Müller, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationsmedizin, Universitätsklinik Heidelberg; Priv.-Doz. Dr. Dr. Adrian Billeter, Oberarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationsmedizin, Universitätsklinik Heidelberg und Leiter der Adipositas-Sprechstunde; Dr. Annika Rühle, Fachärztin in der Heidelberger Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinik Heidelberg.
       
  • Infografik: Wozu sind Fette eigentlich gut? 
    • Sie gelten als Dickmacher unter den Nährstoffen, haben aber auch lebenswichtige Funktionen. 
       
  • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
    • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
       
  • Mohrs Herzschlag: „Humor hat, wer trotz Krankheit lacht“ ✔ frei für Mitglieder
    • Bei Menschen mit chronischen Erkrankungen ist es verständlich, dass sich eine positive Lebenseinstellung nicht immer erhalten lässt. Doch trotz Krankheit sollte jeder versuchen, die gute Laune und den Spaß nicht zu verlieren. Studien belegen: Lachen macht gesund. 
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
  • Angst vor der Herz-Operation: Was Patienten helfen kann
    • Vor und nach einer Herz-Operation sind Ängste und Stress häufige Begleiter – für die Betroffenen wie für die Angehörigen. Diese Emotionen brauchen Raum. Psychotherapie, Hypnose und Psychoedukation sind Möglichkeiten, die helfen können, den psychischen Druck zu lindern und den Behandlungserfolg zu verbessern.
    • Dr. Katharina Tigges-Limmer, Psychologin und Leiterin der medizinpsychologischen Abteilung der Klinik für Thorax- und kardiovaskuläre Chirurgie im HDZ NRW in Bad Oeynhausen.
  • Umwelt & Gesundheit: Warum Lärm aufs Herz geht ✔ frei für Mitglieder
    • Flugzeuge, Züge, volle Autobahnen: Lärm ist zum ständigen Begleiter im Alltag geworden. Für die Gesundheit ist die akustische Dauerbelastung ein Risiko. So kann durch Lärm verursachter Stress langfristig zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Gefäßverhärtungen (Arteriosklerose), koronare Herzkrankheit und Schlaganfall führen. Welcher Lärm besonders schadet.
    • Professor Dr. Thomas Münzel, Direktor des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung. 
       
  • Forschungsförderung: Neuer Therapieansatz: Gefäßverkalkung mit Antikörpern stoppen
    • Ein neuer Therapieansatz lässt darauf hoffen, Arterienverkalkung mithilfe des Immunsystems aufhalten zu können, genauer: mit dem speziellen Protein CD47. Für seine Forschungsarbeit erhielt Dr. med. Kai-Uwe Jarr, Arzt und Wissenschaftler in der Universitätsklinik Heidelberg, den Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung.
    • Redaktion HERZ heute
       
  • Rat & Hilfe: Leitlinien: Was Sie darüber wissen sollten ✔ frei für Mitglieder
    • Um allen Patienten das optimale Vorgehen zu garantieren, muss sich der Arzt nach allgemeinverbindlichen Regeln richten, nach sogenannten Leitlinien. Auch wenn diese für Ärzte geschrieben werden: Patienten sollten diese ebenfalls kennen. Denn darin sind Empfehlungen für das optimale diagnostische und therapeutische Vorgehen zusammengefasst.
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute
       
  • Sprechstunde: Unsere Experten antworten auf Ihre Fragen ✔ frei für Mitglieder
    • Herzmuskelentzündung: Soll ich mich boostern lassen?
    • Schwere Allergie: Ist die Impfung gegen Corona dennoch möglich?
    • Corona: Was weiß man über Omikron?
    • 86 Jahre: Soll ich mich einem Eingriff am Herzen unterziehen?
    • Immer wieder Stechen in der linken Brust: Woher kommt das?
    • Herzinfarkt vor einem Jahr: Habe ich die kritische Phase hinter mir?
    • Missempfindungen bei der Blutdruckmessung: Woran kann das liegen?
    • Druck auf der Brust und Luftnot bei Spaziergängen: Was ist die Ursache?
       
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
     
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
     
  • Zu guter Letzt: Was wäre die Kardiologie ohne Spritze? ✔ frei für Mitglieder
    • Spritzen gehören zum medizinischen Alltag; die Entstehungsgeschichte geht vermutlich bis ins 10. Jahrhundert zurück.
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger

Ausgaben 2021

  • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin  ✔ frei für Mitglieder
    • Herzinfarkt mit 35? Ohne mich!
    • Größtes umweltbedingtes Gesundheitsrisiko
    • Intensive Blutdrucksenkung schützt
    • Zellatlas für Kinderherzen
    • Covid-19 hat die Lebenserwartung stark reduziert
    • Bedenkliche Ernährungsweise
       
  • Schwerpunkt Herz & Lunge: Die Unzertrennlichen  
    • Herz und Lunge bilden eine untrennbare funktionelle Einheit und sind Grundlage für das Zusammenspiel aller Organe im Körper. Es wundert daher nicht, dass Erkrankungen der Lungen auch zu Belastungen für Herz und Kreislauf werden können.
    • Professor Dr. Thomas Bahmer, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein; Professor Dr. Angelika Costard-Jäckle, Oberärztin und wissenschaftliche Leiterin des Herzinsuffizienzprogramms im Herzzentrum Bad Oeynhausen; Priv.-Doz. Dr. Anne-Marie Kirsten, Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie, Hamburg.
       
  • Schwerpunkt Herz & Lunge: Embolie - Lebensbedrohlicher Verschluss 
    • Wenn ein Blutgerinnsel die Gefäße der Lunge verstopft, wird auch das Herz schwer belastet. Die Lungenarterienembolie ist die dritthäufigste kardiovaskulär bedingte Todesursache. Lesen Sie alles Wichtige über die Ursachen, Symptome und Behandlung.
    • Dr. Dr. Lukas Hobohm, Facharzt für Innere Medizin/ Kardiologie am Zentrum für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz; Professor Dr. Stavros Konstantinides, ärztlicher Direktor des CTH (Centrum für Thrombose und Hämostase) der Universitätsmedizin Mainz.
       
  • Schwerpunkt Herz & Lunge: Lungenhochdruck ✔ frei für Mitglieder
    • Beim Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) ist der Blutdruck in der Lunge dauerhaft erhöht. Betroffene leiden an einer immer stärker werdenden Luftnot, in fortgeschrittenen Stadien kommen Schwindel, Ohnmachtsanfälle oder Wassereinlagerungen in den Beinen und im Bauch dazu. Bei der Diagnose ist es besonders wichtig, die Ursache für den Lungenhochdruck zu erkennen.
    • Professor Dr. Stephan Rosenkranz, geschäftsführender Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin der Uniklinik Köln und international anerkannter Experte für Lungenhochdruck.  
       
  • Schwerpunkt Herz & Lunge: Chronisches Lungenleiden (COPD) ✔ frei für Mitglieder
    • Neue Forschungsergebnisse zeigen: Nicht nur die Lunge nimmt Schaden, wenn sich eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung entwickelt – auch das Herz ist mitbetroffen. Ein Fünftel der COPD-Patienten leiden zusätzlich an einer koronaren Herzerkrankung oder Herzschwäche. Viele Betroffene wissen jedoch nichts von ihrer zusätzlichen Erkrankung und erhalten nicht die bestmögliche Therapie.
    • Professor Dr. Peter Alter, Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin der Universitätsklinik Marburg und Mitglied im Deutschen Zentrum für Lungenforschung; Priv.-Doz. Dr. Rudolf A. Jörres. Leider der Arbeitsgruppe Experimentelle Umweltmedizin, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, im Klinikum der Universität München und ist Mitglied im Deutschen Zentrum für Lungenforschung; Professor Dr. Claus F. Vogelmeier, Direktor der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin der Universitätsklinik Marburg, Mitglied im Deutschen Zentrum für Lungenforschung und Leiter der COSYCONET-Studie.
  • Schwerpunkt Herz & Lunge: Herz-Lungen-Transplantation (Reportage) ✔ frei für Mitglieder
    • Mit nur 30 Jahren erkrankte Holger Toepsch so schwer, dass nur noch eine seltene Herz-Lungen-Transplantation sein Leben retten konnte. In HERZ heute blickt er auf die zwei dramatischen Jahre zurück und erzählt, wie es ihm Schritt für Schritt gelungen ist, wieder ein „fast“ normales Leben zu führen.
    • Sandra Arens (freie Autorin)
       
  • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
    • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
       
  • Mohrs Herzschlag: Wenn die Angst kommt ✔ frei für Mitglieder
    • Seit seiner Kindheit leidet Joachim Mohr unter Herzproblemen. Die Herzerkrankung hat dabei nicht nur aus Auswirkungen auf seinen Körper, sondern auch auf seine seelische Gesundheit. So stellt er sich immer häufiger die Frage, ob das Herz noch durchhält. Durch professionelle Hilfe ist es ihm gelungen, die Angst in den Griff zu bekommen.
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
       
  • Patientenbericht: Dem Herzen wieder Kraft geben 
    • Detlef Welsch litt an einer schweren Herzschwäche. Durch das gezielte Training mit dem Pedelec verbesserten sich nicht nur seine Herzleistung, auch die Lebensfreude kehrte zurück. In HERZ heute erzählt er von seinem beispielhaften Erfolg: trotz Herzschwäche hat er im Jahr 2020 über 4000 Kilometer auf dem Pedelec zurückgelegt.  
    • Detlef Welsch
       
  • Zwischenruf: Von Impfzauderern, Impfskeptikern, Impfkritikern und Impfgegnern 
    • Ein dringlicher Apell vom Chefredakteur der HERZ heute zur Corona-Impfung: Die Impfung ist der Schlüssel, damit wir alle zu unserem normalen Leben zurückkehren können.
    • HERZ heute Chefredakteur, Prof. Meinertz
       
  • Kommunikation: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ✔ frei für Mitglieder
    • Kardiologinnen der Berliner Charité haben ein Comic-Heft entwickelt, das Patienten über die Herzkatheteruntersuchung und eine eventuell daraus folgende Stentimplantation aufklärt. Das Ziel: Die Patienten so gut informieren, dass sie Manager ihrer eigenen Erkrankung werden.
    • Sandra Arens (freie Autorin)
       
  • Rat und Hilfe: Uhr statt Manschette ✔ frei für Mitglieder
    • Vor rund zehn Jahren kamen die ersten Smartwatches auf den Markt. Die elektronischen Uhren entwickeln sich zunehmend in Richtung medizinischer Diagnosegeräte. Heutzutage können sie den Puls messen, den Sauerstoffgehalt des Blutes ermitteln und den Blutdruck bestimmen. Wer profitiert von dieser technischen Entwicklung und können Smartwatches den Arzt ersetzen?
    • Joachim Mohr, Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
       
  • Covid-19-Projektförderung: Biomarker deuten auf schwere Covid-19-Verläufe hin
    • SARS-CoV-2 ist nicht nur eine Gefahr für die Lunge und Nieren, sondern auch für andere Organe wie Herz und Gefäße. Dies konnte jetzt auch in einem Forschungsprojekt der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) nachgewiesen werden, wo sogenannte Mikro-RNAs von Covid-Patienten untersucht wurden. Unterstützt wurde das Forschungsprojekt von der Deutschen Herzstiftung mit 50.000,00 Euro. 
    • Maren Schenk (freie Autorin)
  • Deutscher Herzbericht: Herzkranke in Deutschland: Wie gut sind sie versorgt? 
    • Im Deutschen Herzbericht 2020 wird die Versorgung der Bevölkerung in Deutschland im Bereich der Herz-Krauslauf-Medizin dargestellt. So ist die Sterblichkeit an koronarer Herzkrankheit, Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen gesunken. Zugleich stieg die Zahl der Klinikaufnahmen wegen Herzkrankheiten kontinuierlich an. Auch die Corona-Pandemie birgt spezielle Risiken für die medizinische Versorgung.
    • Michael Wichert, Deutsche Herzstiftung 
       
  • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
    • Soll ich anstelle von Marcumar besser einen anderen Blutgerinnungshemmer einnehmen?
    • Können Hormonpräparate Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen?
    • Verringern sich mit dem Körpergewicht auch die Anfälle von Vorhofflimmern?
    • Kann ein mRNA-Impfstoff die Funktion der Ersatzherzklappe beeinträchtigen?
    • Was ist eine Stressechokardiographie?
       
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
     
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
     
  • ZU GUTER LETZT: Was wäre die Kardiologie ohne Blutdruckmessgerät? ✔ frei für Mitglieder
    • Das heute gängige Verfahren der Blutdruckmessung am Oberarm stellte der italienischen Arzt Scipione Riva-Rocci im November 1896 vor. Bis heute funktionieren die meisten Blutdruckmessgeräte nach seinem Prinzip.
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
  • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin  ✔ frei für Mitglieder
    • Bluthochdruck: Welche Sportart bei welchen Werten?
    • E-Zigaretten helfen nicht gegen die Nikotinsucht
    • Fischkonsum und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Gebrochenes-Herz-Syndrom beginnt im Gehirn
    • Arzneimittel aus dem Drucker
    • Salz trickst Immunzellen aus
       
  • Schwerpunkt Herzklappenersatz:  Tavi für alle?
    • Eine defekte Herzklappe zu ersetzen, gehört heute zu den häufigsten herzchirurgischen Eingriffen. Neben dem operativen Verfahren setzt sich auch immer mehr die minimal-invasive Transkatheter-Aortenklappenimplantation (Tavi) durch. Wohin geht die Reise und wird der Herzklappenersatz via Katheter demnächst Standard?
    • Professor Dr. Holger Thiele, Direktor des Herzzentrums der Universitätsklinik für Kardiologie in Leipzig; Dr. Karl-Patrik Kresoja, Assistenzarzt.
       
  • Schwerpunkt Herzklappenersatz: Wann noch chirurgisch? 
    • Es gibt verschiedene Methoden, um eine geschädigte Herzklappe zu ersetzen. Ob das klassische chirurgische Verfahren oder die Kathetertechnik gewählt wird, sollte immer davon abhängen, welche individuellen Risiken vorliegen und welche Therapieform für den Patienten das langfristig beste Ergebnis verspricht.
    • Professor Dr. Torsten Doenst, Leiter der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Jena; Túlio Caldonazo und Maximilian Bley, Assistenzärzte im Universitätsklinikum Jena.
       
  • Schwerpunkt Herzklappenersatz: Filtersystem reduziert Schlaganfälle bei Op  ✔ frei für Mitglieder
    • Schlaganfälle zählen zu den schwerwiegenden Komplikationen, die nach einer Tavi-Prozedur auftreten können. Spezielle Filtersysteme können das Schlaganfallrisiko senken. Jedoch werden diese in Deutschland nur bei etwa 4 % aller Tavi-Prozeduren eingesetzt. Welche Patienten profitieren von den Schutzschirmen?
    • Professorin Dr. Tanja Rudolph, Oberärztin in der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiologie, Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen.
       
  • Infografik: Naturwunder Immunsystem 
    • Fachbegriffe der Immunologie sind in Zeiten von Corona und Covid-19-Impfung nahezu täglich zu hören. In HERZ heute werden die wichtigsten Akteure der körpereigenen Abwehr verständlich erklärt.
       
  • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
    • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
  • Kolumne Mohrs Herzschlag: Danke ✔ frei für Mitglieder
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
       
  • HERZSCHWÄCHE: Wie die Telemedizin die Behandlung unterstützen kann ✔ frei für Mitglieder
    • Eine Studie der Berliner Charité zeigt, dass der Einsatz von Telemedizin bei Patienten mit Herzschwäche von großem Vorteil ist. Die telemedizinische Mitbetreuung führt zu weniger Krankenhausaufenthalten und zu einer längeren Lebensdauer.
    • Martina Hinz (freie Autorin und Redakteurin herzblatt)
       
  • Herzschwäche: Was nutzt die Fernüberwachung des Lungenblutdrucks? ✔ frei für Mitglieder
    • Fast vier Millionen Menschen leiden allein in Deutschland an einer Herzschwäche. Wie die Telemedizin dazu beitragen kann, eine Verschlechterung der Herzschwäche rechtzeitig zu erkennen, erklärt Prof. Christiane Angermann vom Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz der Universitätsklinik Würzburg im Interview mit HERZ heute.
    • Die Fragen stellte Sandra Arens für die HERZ heute. 
       
  • Herzschwäche: Rehasport ergänzt Behandlung ✔ frei für Mitglieder
    • Die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen hat ein Trainingskonzept eigens für Herzschwächepatienten entwickelt. In den Herzinsuffizienzgruppen lernen die Patienten die eigene körperliche Belastbarkeit einzuschätzen.
    • Diplom-Sportpädagoge Gunnar Thome; Leiter Sport und Physiotherapie der Kardiologie/ Orthopädie Brandenburgklinik; Dr. Robert Nechwatal; Chefarzt der Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl 
       
  • Herzwochen 2021: Diagnose Bluthochdruck ✔ frei für Mitglieder
    • Bluthochdruck ist eine schleichende Erkrankung, die jahrelang keine Beschwerden verursacht und oft unentdeckt bleibt. Unbehandelt können jedoch schwere Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall eintreten. Im Rahmen der Herzwochen will die Herzstiftung gezielt zu den Ursachen, zu Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks informieren.
    • HERZ heute Chefredakteur, Prof. Meinertz
       
  • Rat und Hilfe: Einfluss des Wetters auf die Gesundheit ✔ frei für Mitglieder
    • Kann das Wetter schuld sein, wenn wir uns unwohl fühlen? Mit diesem Phänomen beschäftigen sich Medizinmeteorologen. Sie erforschen mögliche Wettereinflüsse auf Herz und Kreislauf. Wie wirken Temperaturschwankungen auf den Kreislauf und welche Menschen sind besonders betroffen?  
    • Professor Dr. Andreas Matzaraki, Leiter Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung (ZMMF) des Deutschen Wetterdienstes in Freiburg; Kathrin Graw, Doktorandin.
  • Forschungsförderung: Herzbypässe aus dem Biodrucker ✔ frei für Mitglieder
    • Fortschritt für die Herzchirurgie: Dem Team um den Kieler Gefäßchirurgen Dr. Rouven Berndt ist es gelungen, künstliche Gefäße für Bypass-Implantate im 3D-Drucker herzustellen. Unterstützt wurde das Forschungsprojekt von der Dr. Rusche-Projektförderung der Deutschen Stiftung für Herzforschung.
    • HERZ heute-Redaktion
       
  • Covid-19-Projektförderung: Aus der Balance geraten - Blutgerinnung bei Covid-19 
    • In einem von der Deutschen Herzstiftung geförderten Forschungsprojekt haben Tübinger Forscher Klarheit in die Krankheitsmechanismen bringen können, die zu Veränderungen im Gerinnungssystem schwerkranker Covid-19-Patienten führen. Das gibt Medizinern wertvolle Hinweise für eine bessere Therapie.
    • Maren Schenk (freie Autorin)
       
  • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
    • Gibt es eine Alternative zur Vollnarkose bei einer Klappen-Op?
    • Gibt es Schrittmacher, die direkt ins Herz gepflanzt werden?
    • Was ist ein „Myocard-Spect“?
    • Kann man Fehlsteuerungen des vegetativen Nervensystems nachweisen?
    •  Wie kommt es zu diesen Bluthochdruckspitzen?
    • Was heißt „in nächster Zeit nicht belasten“?
       
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
     
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
     
  • ZU GUTER LETZT: Was wäre die Kardiologie ohne Herzkatheter ✔ frei für Mitglieder
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
  • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin  ✔ frei für Mitglieder
    • Geheimnis Corona-Virus: Forschern gelingt Bild von viralem Überfall auf menschliche Zelle
    • Risiko Vorhofflimmern: Welche Menge Alkohol dem Herzen schadet
    • Gegen Arterienverkalkung: Proteine sollen Entzündungen bekämpfen
    • Herzrisiko Pommes: So gefährlich ist Frittiertes wirklich
    • Hoffnung Cholesterinsenker: Statine schützen Herzen von Brustkrebspatientinnen
    • Hilfe für schwache Herzen: Forscher entwickeln Pflaster mit schlagenden Herzmuskelzellen  
       
  • Schwerpunkt. Elektrostimulation des Herzens: Herzschrittmacher – unverzichtbare Helfer in der Kardiologie ✔ frei für Mitglieder
    • Am 8. Oktober 1958 implantierte der schwedische Herzchirurg Åke Senning im Karolinska Krankenhaus in Stockholm erstmals einen Herzschrittmacher – und revolutionierte damit die Kardiologie. Was Herzschrittmacher leisten können, wann sie unverzichtbar sind und worauf Träger achten müssen.
    • Professor Dr. Herbert Nägele, Leiter der Abteilung „Herzinsuffizienz und Devicetherapie“ am Albertinen Krankenhaus in Hamburg
       
  •  Vorhofflimmern. Katheterablation: Herzrhythmusstörungen behandeln: Der Kampf gegen das Wirrwarr elektrischer Signale ✔ frei für Mitglieder
    • Vorhofflimmern betrifft etwa 1,8 Millionen Deutsche. Ursache der häufigsten Herzrhythmusstörung sind zusätzliche elektrische Signale, die das Herz aus dem Takt bringen. Unbehandelt drohen Schlaganfall und Herzschwäche. Welche Medikamente den Herzschlag stabilisieren und wie Katheterablation und elektrische Kardioversion das Signalfeuer unterbrechen.    
    • Professor Dr. Stephan Willems, Chefarzt der Kardiologie in der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg; Dr. Jens Hartmann und Dr. Melanie Anuscha Gunawardene, Assistenzärzte; Dr. Christian Eickholt, Leiter der Elektrophysiologie.
       
  • Vorhofflimmern. Klinische Studien: Vorhofflimmern behandeln: ABC-Schema hilft Patienten ✔ frei für Mitglieder
    • Eine große internationale Studie zeigt: Therapien, die den Herzrhythmus bei Vorhofflimmern in einer frühen Phase normalisieren, können vor schweren Folgeschäden bewahren. Wie das ABC-Schema Patienten mit Vorhofflimmern zu einem besseren Herzrhythmus verhilft.
    • Professor Dr. Paulus Kirchhof, Direktor der Klinik für Kardiologie des Universitären Herzund Gefäßzentrums UKE Hamburg und Leiter der EAST-AFNET-4-Studie; Dr. Fabian Moser, Assistenzarzt am UKE; Priv.-Doz. Dr. Andreas Metzner, Leiter der dortigen Elektrophysiologie 
       
  • Katheterablation. Eine Schilderung: Erfahrungsbericht Katheterablation: „Mein Herz schlägt wieder regelmäßig“
    • Herzrhythmusstörungen begleiteten Joachim Mohr seit Kindertagen. Mit den Jahren wurden die Anfälle von Vorhofflimmern immer schlimmer – der normale Alltag war kaum noch stemmbar. Schließlich helfen kleine Narben im Inneren des Herzens dem Patienten. Katheterablation: Ein Erfahrungsbericht, der Mut macht.
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
  • HERZ heute Interview: Medizinethiker Wolfram Henn über Corona-Impfungen und Impfreihenfolge 
    • Der Medizinethiker Wolfram Henn war einer der Experten, die festgelegt haben, wer wann gegen das Coronavirus geimpft werden soll. Im Interview mit HERZ heute erklärt er, warum er eine bestimmte Reihenfolge der zu Impfenden für notwendig hält, und warum diese individuell ungerecht sein kann.
    • Die Fragen stellten Professor Thomas Meinertz, Chefredakteur von HERZ heute und HERZ heute-Redakteur Joachim Mohr
  • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
    • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
  • Kolumne Mohrs Herzschlag: „Wer nicht fragt, bleibt dumm!“ ✔ frei für Mitglieder
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
  • Herzinsuffizienz. Ursachen. Prävention. Therapie: Herzschwäche vermeiden: Das können Sie tun ✔ frei für Mitglieder
    • Drei bis vier Millionen Deutsche leiden an Herzschwäche – und jedes Jahr werden es mehr. Jeder zweite Fall von Herzschwäche ließe sich vermeiden. Welche Rolle Ihr Blutdruck dabei spielt und warum Sport unverzichtbar ist, weiß Professor Dr. Heribert Schunkert vom Deutschen Herzzentrum München.
    • Die Fragen stellte HERZ heute-Redakteurin Dr. Irene Oswalt
  • HERZ heute. Wissen: Das Transportsystem Blut – und seine Geheimnisse 
     
  • Prävention: Jetzt anfangen! Sport ist bester Herz-Kreislauf-Schutz ✔ frei für Mitglieder
    • Regelmäßig betriebener Ausdauersport senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gerade bei älteren Menschen. Doch auch Krafttraining stärkt die Herzfunktion. Was Bewegung so wertvoll für die Gefäße macht und welche Belastung das Herz braucht, um lange fit zu bleiben.
    • Ute Wegner (freie Autorin)
       
  • Covid-19-Projektförderung: Abwehrjäger des Körpers: Ein Medikament gegen Covid-19 ✔ frei für Mitglieder
    • Derzeit forschen Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig an einer Antikörpertherapie gegen Covid-19. Die Herausforderung besteht darin, genau denjenigen Antikörper zu finden und anschließend auf biotechnologischem Wege in großen Mengen zu produzieren, der imstande ist, das Corona-Virus zu neutralisieren. Die Deutsche Herzstiftung unterstützt das Vorhaben im Rahmen ihrer „Covid-19-Projektförderung“.
    • Susanne Haerth (freie Autorin)
       
  • Forschungsförderung: Hilfe für gestresste Herzzellen ✔ frei für Mitglieder
    • Wissenschaftler der Universitätsklinik Heidelberg haben eine neue Methode entwickelt, um die Kommunikation gestresster Herzmuskelzellen zu erfassen. Sie hoffen dadurch auf gänzlich neue therapeutische Ansätze gegen Herzinfarkt und seine Folgen. Die Deutsche Herzstiftung hat die Forschungsarbeiten ausgezeichnet.
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
       
  • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
    • Nebenwirkungen der Corona-Impfung: Was ist bekannt?
    • Soll ich meinen Blutgerinnungshemmer vor der Corona-Impfung absetzen?
    • Ich habe viele Allergien: Ist eine Covid-19-Impfung trotzdem möglich?
    • Plötzlich Herzrhythmusstörungen: War Covid-19-Impfung schuld?
    • Immer wieder Ruhepuls von über 110 Schläge pro Minute: Was könnte die Ursache sein?
    • Sport bei Herzschwäche: Welche Belastung ist die richtige?
    • Können Statine den Herzmuskel schädigen?
       
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
     
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
     
  • ZU GUTER LETZT: Was wäre die Kardiologie ohne Ultraschall ✔ frei für Mitglieder
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
  • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin  ✔ frei für Mitglieder
    • Neue Herzzellen entdeckt: Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Herzen
    • Arterien erweitern: Forscher arbeiten an Akuthilfe bei Herzinfarkt und Schlaganfall
    • Psyche braucht Bewegung: Körperliche Aktivität stärkt emotionale Widerstandskraft
    • Mutiertes Gen: Was kurze Finger und hoher Blutdruck gemeinsam haben
    • 100-mal dünner als menschliches Haar: Forscher entwickeln weltweit kleinstes Ultraschallgerät
    • Blick auf die Welt: Wo Cholesterinwerte besonders hoch sind
    • Herz-Kreislauf-Erkrankung: Warum Krebserkrankung in der Kindheit das Risiko erhöht
       
  • Titel: Krebstherapie: Wie es gelingt, das Herz zu schützen 
    • Der junge interdisziplinäre Fachbereich „Onkologische Kardiologie“ erforscht Zusammenhänge zwischen Krebstherapie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, um Herz und Blutgefäße von Krebspatientinnen und -patienten während und nach der Krebsbehandlung zu schützen.
    • Christopher Homann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik III für Innere Medizin am Herzzentrum der Universitätsklinik Köln; Professor Dr. Roman Pfister, Oberarzt der Klinik III für Innere Medizin am Herzzentrum der Universitätsklinik Köln; Professor Dr. Stephan Baldus, Direktor der Klinik III für Innere Medizin am Herzzentrum der Universitätsklinik Köln und Sprecher des Arbeitskreises „Onkologische Kardiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie
       
  •  Onkologische Kardiologie: Die Sicht der Patienten
    • Sonja Müller erkrankte als Kind an Krebs. Als Erwachsene entwickelte sie als Folge der Tumortherapie ein Herzleiden. In HERZ heute erzählt sie ihre Geschichte und verrät, was sie stark macht und wie sie ihre seelische Balance behält.
    • Martina Hinz (freie Autorin und Redakteurin herzblatt)
       
  • HERZ heute – Interview: „Ich stehe ohne Wenn und Aber zur Impfung!“ 
    • Karl Lauterbach spricht mit HERZ heute über die Corona-Impfung und die Hoffnung, die Pandemie zu überwinden. Der Arzt und Gesundheitspolitiker rät besonders Herz-Patientinnen und -patienten zur Impfung. Sie sei eine Chance, sich vor einem schweren Verlauf der Infektion zu schützen. Ein Interview über Impfhürden und Impfhoffnung.
    • Das Interview führte HERZ heute-Chefredakteur Professor Dr. Thomas Meinertz und HERZ heute-Redakteur Joachim Mohr
       
  • HERZ heute Infografik: Wie der neue Corona-Impfstoff wirkt
     
  • Covid-19-Projektförderung: Das Corona-Virus und die Folgen für das Herz ✔ frei für Mitglieder
    • Ob und wieweit schädigt eine Coronavirus-Infektion das Herz? Und welche langfristigen Folgen drohen? Damit beschäftigt sich eines der vierzehn Forschungsvorhaben, welche im Frühjahr 2020 in Rahmen der „Covid-19-Projektförderung“ der Herzstiftung ausgewählt wurden. Es zeigt sich: Bei einem Großteil der Untersuchten sind Veränderungen am Herzen sichtbar.
    • Ute Wegner (freie Autorin)
  • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
    • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
       
  • Kolumne Mohrs Herzschlag: An seine Grenzen gehen ✔ frei für Mitglieder
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
       
  • Familiäre Hypercholesterinämie: Zu viel Fett im Blut durch Erbleiden ✔ frei für Mitglieder
    • Viele Betroffene wissen nichts von ihrer Erkrankung: familiäre Hypercholesterinämie. Bei der angeborenen Fettstoffwechselstörung sind die Blutfettwerte krankhaft zu hoch. Für die Gefäße ist das ein Risiko. Herzinfarkt und Schlaganfall drohen – bereits in jungen Jahren. Wie die Erkrankung erkannt und behandelt wird.
    • Dr. Romy Langhammer, Assistenzärztin und Auszubildende der Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig; Professor Dr. Ulrich Laufs, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig
       
  • Rat & Hilfe: Sind Tätowierungen gefährlich fürs Herz? ✔ frei für Mitglieder
    • Schätzungen zufolge ist in Deutschland jeder Fünfte tätowiert. Ganz ohne Risiko ist die Tinte unter der Haut nicht. So ist das Infektionsrisiko durch Bakterien, Viren und Pilze erhöht – das haben Untersuchungen mehrfach gezeigt. Doch wie riskant sind Tätowierungen für das Herz – und wer sollte auf die Hautbilder verzichten?
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute
       
  • Klinische Studien: Herzschwäche: Altes Medikament weckt neue Hoffnung ✔ frei für Mitglieder
    • Welchen Nutzen hat das beinahe in Vergessenheit geratene Medikament Digitoxin für Patientinnen und -patienten mit fortgeschrittener Herzschwäche? Das prüft nun eine klinische Studie. Das Herzglykosid enthält Wirkstoffe der Fingerhutpflanze (Digitalis purpurea) – und zeigte in bisherigen Studien günstige Effekte. Ein Studienteilnehmer im Gespräch.
    • freiberufliche Wissenschaftsjournalistin Dr. rer. nat. Angelika Leute
       
  • Klinische Studien – Interview: Wie kann ich Digitalis-Studienteilnehmer werden? ✔ frei für Mitglieder
    • Fünf Fragen an Professor Udo Bavendiek von der Medizinischen Hochschule Hannover. Der Kardiologe leitet die Digitalis-Studie zusammen mit Professor Johann Bauersachs, Direktor der MHH-Kardiologie.
    • freiberufliche Wissenschaftsjournalistin Dr. rer. nat. Angelika Leute
       
  • Forschungsförderung: Koronare Herzkrankheit: Hoffnung auf neue Medikamente ✔ frei für Mitglieder
    • Bundesweit leiden bis zu sechs Millionen Menschen an der koronaren Herzkrankheit. Neue Forschungsansätze machen Hoffnung auf neue, wirksame Medikamente gegen Arterienverkalkung. Das Ziel: Entzündungsprozesse stoppen und so einen Herzinfarkt verhindern. Wo die Wissenschaftler ansetzen.
    • Herzstiftung Michael Wichert
       
  • Deutscher Herzbericht 2019: Wie gut versorgt sind Herzkranke in Deutschland? ✔ frei für Mitglieder
    • Die Zahlen des Deutschen Herzberichts 2019 zeigen erfreuliche, aber auch bedenkliche Entwicklungen. Während leichte Rückgänge bei den Todesfällen durch Herzinfarkt und Herzschwäche zu verzeichnen sind, ist die Sterblichkeit aufgrund von Herzkrankheiten insgesamt in Deutschland gestiegen. Gründe – und welche Altersgruppen besonders gefährdet sind.
    • Herzstiftung Michael Wichert
       
  • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
    • Corona-Gefahr in der Herzsportgruppe: Wie riskant ist gemeinsames Sporttraining?
    • Plötzlicher Leistungsabfall in den Bergen – muss ich mir Sorgen machen?
    • Ich habe eine mechanische Ersatzaortenklappe, mein INR-Wert liegt zwischen zwei und drei. Wirkt Marcumar ausreichend?
    • Niedriger Blutdruck und Schwindel bei körperlicher Belastung: Ist das gefährlich?
    • Was ist eine Prinzmetal-Angina? 
       
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
     
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
     
  • ZU GUTER LETZT:  Was wäre die Kardiologie ohne Resusci-Anne?✔ frei für Mitglieder
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger

Ausgaben 2020

  • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin  ✔ frei für Mitglieder
    • Medizinische Illustration: Das Bild des Corona-Virus geht um die Welt
    • Form zeigt Pumpkraft: Was die Trabekel im erwachsenen Herzen verraten
    • Gefäßrisiko Pflanzenfett: Wann pflanzliche Fette Arteriosklerose begünstigen können
    • Mikroroboter im Blut: Forschungen zu neuer Art der Medikamentengabe
       
  • Titel: Gendermedizin: Was den weiblichen vom männlichen Herzinfarkt unterscheidet 
    • Am Herzinfarkt sterben in Deutschland jährlich über 20.000 Frauen. Viele Todesfälle ließen sich vermeiden, würden die Symptome des weiblichen Infarkts richtig gedeutet. Was Frauen und Männer über Frauenherzen wissen sollten – und wie Frauen sich schützen können.
    • Professor Dr. Christiane Tiefenbacher, Chefärztin der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie im Marien-Hospital Wesel und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung
       
  • Schwerpunkt: Gendermedizin Herzschwäche ✔ frei für Mitglieder
    • Atemnot beim Treppensteigen und geschwollene Beine: Die Herzschwäche ist eine Erkrankung beider Geschlechter – zeigt sich aber oft unterschiedlich. Der Grund: Frauenherzen sind kleiner und steifer als Männerherzen. Welche Form des schwachen Herzens vor allem Frauen trifft.
    • Professor Dr. Vera Regitz-Zagrosek, Kardiologin und Mitbegründerin der Gendermedizin in Deutschland. Von 2007 bis 2019 war sie Direktorin des Instituts für Geschlechterforschung in der Medizin, Charité Berlin. Im Jahr 2020 erschien ihr Buch „Gendermedizin: Warum Frauen eine andere Medizin brauchen“, das sie zusammen mit der Ärztin Stefanie Schmid-Altringer verfasst hat.
       
  • Schwerpunkt Gendermezin: Herzrhythmusstörungen: geschlechtstypische Unterschiede ✔ frei für Mitglieder
    • Wie sich weibliche Herzrhythmusstörungen von männlichen unterscheiden und wie diese erfolgreich behandelt werden können, erklärt Professorin Dr. Isabel Deisenhofer, Kardiologin und Leiterin der Abteilung für Elektrophysiologie des Deutschen Herzzentrums in München im Interview mit HERZ heute. 
       
  • Schwerpunkt Gendermedizin: Herzklappenersatz: der Vorteil der Frauen ✔ frei für Mitglieder
    • Eine defekte Aortenklappe kann ohne operativen Eingriff ersetzt werden. Das Einsetzen der sogenannten „Tavi-Prothese“ führt bei Frauen zu besseren Ergebnissen als bei Männern. Warum Frauen einen Überlebensvorteil haben und wann sie von dem Eingriff profitieren.
    • Professor Dr. Tanja Rudolph, Oberärztin in der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen
       
  • Infografik Frauen & Medikamente: Weibliche Wirkung: Frauen und Medikamente
  • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
    • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
       
  • Kolumne Mohrs Herzschlag: Der menschliche Faktor ✔ frei für Mitglieder
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
       
  • Rat & Hilfe Medikamente: Statine: 18 Irrtümer über die bekannten Cholesterinsenker 
    • Statine sind umstritten. Bei vielen Patientinnen und Patienten stoßen Cholesterinsenker auf Skepsis. Doch sind Statine wirklich ein Bluff? Kann man auf die Cholesterinsenker verzichten und mit gesunder Ernährung die gleichen Ergebnisse erzielen? Statine: häufige Irrtümer im Fakten-Check.
    • Professor Thomas Meinertz, Kardiologe und Chefredakteur von HERZ heute
       
  • Deutsche Herzstiftung Forschungsförderung: ECMO: Beatmung durch „künstliche Lunge“ ✔ frei für Mitglieder
    • Kann die extrakorporale Membranoxygenierung, kurz ECMO, schwerstkranken Herzpatienten bei der Genesung helfen? Dieser Frage gehen Leipziger Wissenschaftler in einer bundesweiten Studie nach. Die Deutsche Herzstiftung fördert die Forschung mit rund 60.000 Euro.
    • Redaktion HERZ heute
       
  • Covid-19-Projektförderung: Mehr Herzinfarkte im Corona-Lockdown? ✔ frei für Mitglieder
    • Wie hat sich der Corona-Stillstand auf die Versorgung von Herzinfarktpatienten ausgewirkt? Dieser und anderen Fragen geht die „Covid-19-Projektförderung“ der Deutschen Herzstiftung nach, die vierzehn Forschungsvorhaben mit insgesamt einer Million Euro fördert.
    • Redaktion HERZ heute
       
  • Corona-Pandemie Interview: Kardiologe: Das müssen Sie jetzt über das Coronavirus wissen 
    • Leben mit dem Corona-Virus – vor allem in den Wintermonaten eine Herausforderung. Was Herzpatientinnen und -patienten über Corona wissen sollten und wie sie sich am besten schützen, erklärt der Frankfurter Kardiologe Professor Thomas Voigtländer im Interview mit HERZ heute.
    • Die Fragen stellte Joachim Mohr, Redaktion HERZ heute
       
  • Projekte der Deutschen Herzstiftung: Aufklärungskampagne will Laien Angst vor Wiederbelebung nehmen  frei für Mitglieder
    • Ein Notfall – und jetzt?! Die Laienreanimation liegt in Deutschland bei etwa 40 Prozent. Das möchte die Aufklärungskampagne „Lebensretter sein – Fußballer lernen Wiederbelebung“ verbessern. Ihr Ziel: Laien Ängste vor Wiederbelebungsmaßnahmen zu nehmen. Denn die können Leben retten.
    • Redaktion HERZ heute
  • Sprechstunde: Sprechstunde frei für Mitglieder
    • Älter, hohe Blutdruckwerte und Medikamentenunverträglichkeit: Kann ich auf Blutdrucksenker verzichten?
    • Kann ich mit dem Defibrillator zur MRT?
    • Ich trage einen Herzschrittmacher und bin erkältet: Brauche ich eine dauerhafte Antibiotikatherapie?
    • Was bedeutet beim Herzschrittmacher der Begriff „niedrige R-Kurve“?
    • Ist meine eingeschränkte Nierenfunktion auf Herz-Kreislauf-Medikamente zurückzuführen?
    • Muss der Eventrekorder drei Jahre im Körper bleiben oder kann ich ihn entfernen lassen?
       
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
     
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
     
  • ZU GUTER LETZT: ZU GUTER LETZT ✔ frei für Mitglieder
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
  • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin ✔ frei für Mitglieder
    • Digitaler Helfer fürs Herz: Nachsorge-App hilft Herztransplantierten
    • Mehr ist mehr: Wie viele Schritte pro Tag das Leben verlängern
    • Lebenselixier: Molekül soll Herzmuskelzellen vor dem Tod bewahren
    • Früher tot: Luftverschmutzung raubt fast drei Jahre Lebenszeit
    • Feind der Abwehrkräfte: Warum Salz die Immunabwehr schwächt
    • Arteriosklerose-Risiko: Turbulenzen im Blutstrom belasten Gefäße
       
  • Titel: Herztransplantation: So funktionieren Kunstherzen ✔ frei für Mitglieder
    • Spenderherzen sind knapp. Chirurgen verpflanzen immer öfter künstliche Herzen, sogenannte Herzkammerunterstützungssysteme. Wie funktionieren Kunstherzen und wie verlässlich schlagen sie?
    • Professor Dr. Angelika Costard-Jäckle, Oberärztin und wissenschaftliche Leiterin des Herzinsuffizienzprogramms im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen und Professor Dr. Jan Gummert, Direktor der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie des Herz- und Diabeteszentrums Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen und Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung.
       
  • Schwerpunkt: Transplantation Interview 
    • Fehlende Spenderherzen: „Die Situation der Organspende ist dramatisch“
    • Herzchirurgin Professor Claudia Schmidtke, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, erklärt im Interview mit HERZ heute, warum Organspende jeden etwas angeht und der eigene Tod kein Tabu sein darf.
    • Das Interview führte Joachim Mohr, HERZ heute-Redakteur
       
  • Infografik: Organspende ✔ frei für Mitglieder
    • Keine Zeit verlieren: Wie das neue Herz zum Empfänger kommt
       
  • Schwerpunkt Transplantation Psychosomatik: Warten auf ein neues Herz: Hilfe in schwerer Lebenssituation ✔ frei für Mitglieder
    • Der Gedanke an eine Herztransplantation gibt schwerkranken Herzpatienten Hoffnung – macht aber auch Angst: „Was, wenn etwas schiefgeht?“ Wie psychosoziale Unterstützung hilft, Herausforderungen und Krisen vor und nach der Herztransplantation erfolgreich zu bewältigen.
    • Professor Dr. Martina de Zwaan, Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie und Direktorin der Klinik für Psychosomatik der Medizinischen Hochschule Hannover; Professor Dr. Heike Spaderna, Professorin für Gesundheitspsychologie im Fach Pflegewissenschaft an der Universität Trier und Leiterin der Studie „Warten auf ein neues Herz“; Dr. Katharina Tigges-Limmer, Psychotherapeutin und Leiterin der Abteilung für Medizinpsychologie im Herz und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen.
       
  • Schwerpunkt Transplantation Rat & Hilfe: Transplantationsbegleiterin mit Spenderherz
    • „Wir wollen den Transplantierten dabei helfen, ihre Möglichkeiten und ihre Gesundheit realistisch einzuschätzen“, sagt Ute Opper. Sie begleitet Patienten auf dem Weg zum Spenderherzen und in einen neuen Alltag. Sie weiß, wovon sie spricht: Seit fast drei Jahrzehnten lebt sie mit einem gespendeten Herzen.
    • Martina Hinz (freie Autorin und Redakteurin herzblatt)
       
  • Schwerpunkt Transplantation Forschung: Organ-High-Tech: Kommt das Herz bald aus dem Bioprinter? ✔ frei für Mitglieder
    • Es braucht Lösungen. Dringend. Der Mangel an Spenderorganen ist seit Jahrzehnten ein Problem für schwerstkranke Menschen, deren Leben von der Organspende abhängt. Doch was tun? Es gibt Forschungsansätze, die Hoffnung machen.
    • Redaktion HERZ heute
       
  • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
    • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
       
  • Kolumne Mohrs Herzschlag: Coronavirus? Nein danke!
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
       
  • Interview: Schwere Aortenklappenverengung: Welche Behandlung ist die beste?
    • Was ist die erfolgversprechendste Behandlung von Patienten mit schwerer Aortenklappenverengung? Die Deutsche Herzstiftung fördert eine Studie, die das herausfinden will. Studienleiter Professor Dr. Stefan Blankenberg vom Herz- und Gefäßzentrum der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf im Interview.
    • Das Interview führte Ute Wegner, Medizinjournalistin in Berlin. 
       
  • Covid-19-Projektförderung: Corona, Covid-19 und das Herz: Herz-Kreislauf-Kranke öfter betroffen
    • Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind häufiger von einem schweren Verlauf der Coronavirus-Infektion betroffen. Warum? Die Deutsche Herzstiftung möchte nachforschen und hat im Rahmen der „Covid-19-Projektförderung“ 14 Projekte ausgewählt. Ein Überblick.
    • Redaktion HERZ heute
       
  • Forschungsförderung: maßgeschneiderte Ersatzklappen ✔ frei für Mitglieder
    • Ozaki-Prozedur: maßgeschneiderte Ersatzklappen aus körpereigenem Gewebe
    • Redaktion HERZ heute
       
  • Sprechstunde: Sprechstunde frei für Mitglieder
    • Krankenhaustermin wegen Corona besser verschieben?
    • Kann das Coronavirus einen Schlaganfall verursachen?
    • Tragbarer oder implantierter Eventrekorder: Was ist das?
    • Verengte Ersatzherzklappe: Warum ging das so rasch?
    • Warum schießt mein Puls beim Sport in die Höhe?
    • Mit Stents: Wie sind meine anhaltenden Schmerzen in der Brust zu erklären?
    • Kann das Elektroauto meinen Eventrekorder beeinflussen?
    • Kurzatmigkeit: Ist Asthma oder das Herz schuld?
    • Taubheitsgefühl in der Backe nach Eingriff am Herzen: Woran liegt das?
       
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
     
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
     
  • ZU GUTER LETZT: ZU GUTER LETZT ✔ frei für Mitglieder
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
  • Perspektiven: Nachrichten aus der Herz-Kreislauf-Medizin ✔ frei für Mitglieder
    • Nützliches Pflanzengift: Herbstzeitlose könnten erneutem Herzinfarkt vorbeugen
    • Zeitraffer: So rasch lassen Alkohol und Rauchen das Gehirn altern
    • Druckabbau schützt Gedächtnis: Medikamente gegen Bluthochdruck senken Demenzrisiko
    • Diabetesmedikament für Herzkranke: Antidiabetikum mindert Herzschwäche
    • Genaktivität: Was alternde Herzen so verletzlich macht
    • Gesundes Heißgetränk: Warum grüner Tee Lebensjahre schenkt
    • Risiko Fettleibigkeit: Für diese Krebsarten erhöht Übergewicht das Risiko
    • Angepasst: Neue Leitlinie für die Rehabilitation von Herzpatienten
    • Vorhersage: Blut- und Speichelprobe erkennen erhöhtes Schlaganfall-Risiko
    • Passgenau: Forscher arbeiten an künstlichen Herzklappen aus dem Drucker
    • Weniger ist mehr: Alkoholverzicht bewahrt Herz-Patienten vor Vorhofflimmern
       
  • Titel: Schutz oder Schaden: Was macht Nahrungsergänzung mit dem Herzen? ✔ frei für Mitglieder
    • Fischölkapseln, Multivitamintabletten und Kalziumbrause: Unterstützen künstliche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente wirklich die Herzgesundheit? Ein kritischer Blick auf beliebte Nahrungsergänzungsmittel – und wann diese Ihrer Gesundheit schaden können
    • Susanne Schmidt-Tesch, Diplom­Ökotrophologin (Univ.) und zertifizierte Ernährungsberaterin im Else Kröner­Fresenius­Zentrum für Ernährungsmedizin und Professor Dr. Hans Hauner, Ordinarius für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München und Direktor des dortigen Else Kröner­Fresenius­Zentrums für Ernährungsmedizin.
       
  • Factsheet:Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel?  
    • Antworten auf drei häufige Fragen
       
  • Infografik: Mehr Schein als Sein ✔ frei für Mitglieder 
    • Fischölkapseln, Vitamin D & Co: Was nutzen Nahrungsergänzungsmittel?
       
  • Diagnose & Therapie: Bewusstlosigkeit: Was sie verrät und wann sie gefährlich wird
    • Eine kurzfristige Ohnmacht, medizinisch Synkope genannt, beschreibt einen plötzlich eintretenden Bewusstseinsverlust aufgrund einer Minderdurchblutung des Gehirns. Was hinter einer Ohnmacht stecken kann und wann sie für Betroffene ein Risiko darstellt.
    • Professor Dr. Wolfgang von Scheidt, Direktor der I. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Augsburg und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung
       
  • Virus-Pandemie Covid-19: Das müssen Herz-Kreislauf-Patienten wissen
    • Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe der Corona-Infektion. Doch was macht Covid-19 für Herzpatienten so riskant? Und welche Rolle spielen Medikamente dabei? Was Sie über das neuartige Coronavirus wissen müssen.
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute und Claudia Eberhard-Metzger, stellvertretende Chefredakteurin HERZ heute
       
  • Kolumne Mohrs Herzschlag: Hoch die Tassen! ✔ frei für Mitglieder
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
       
  • Prävention I: Plötzlicher Herztod beim Sport: So senken Hobbysportler die Gefahr ✔ frei für Mitglieder
    • Warum starke Belastungen beim Sport das Risiko für einen plötzlichen Herzstillstand erhöhen können, wer besonders gefährdet ist, was im Notfall Leben retten kann und welche Untersuchungen das Risiko für einen plötzlichen Herztod senken.
       
  • Prävention II Rheuma: Warum neben den Gelenken oft Herz und Gefäße entzündet sind ✔ frei für Mitglieder
    • Bei Rheuma entzünden sich nicht nur die Gelenke. Häufig sind auch Herz und Gefäße von den Entzündungsprozessen betroffen. Das Risiko für Arteriosklerose (Arterienverkalkung), Herzinfarkt und Schlaganfall steigt. Worauf Rheuma-Patienten achten sollten.
    • Privatdozent Dr. Simon Greulich, Deutsches Herzkompetenz Zentrum der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen, Professorin Dr. Ina Kötter, Universitätsklinik Hamburg Eppendorf und Klinikum Bad Bramstedt sowie Professor Dr. Udo Sechtem, Cardiologicum Stuttgart und Vorsitzender der von der Deutschen Herzstiftung gegründeten Deutschen Stiftung für Herzforschung
       
  • Was uns Patienten und Angehörige berichten Kraft der Liebe: So gelang der gemeinsame Weg aus der Krankheit ✔ frei für Mitglieder
    • Als der Mann der 52-jährigen Ich-Erzählerin an einer durch Bakterien verursachten schweren Entzündung der Herzinnenhaut erkrankt, machen Sorgen und Ängste auch ihrer eigenen Gesundheit zu schaffen. Wie beiden der Weg zurück zur Gesundheit gelang.
    • Aufgezeichnet von Martina Hinz (freie Autorin und Redakteurin herzblatt)
       
  • Forschungsförderung: Forschungsförderung ✔ frei für Mitglieder
    • Notfall Herzinfarkt: Risiko-Rechner ermöglicht schnellere und sicherere Diagnose
       
  • Sprechstunde Sprechstunde frei für Mitglieder
    • Welche Schlafposition ist am besten für das Herz?
    • Ich habe aufgrund von Herzrhythmusstörungen einen Eventrekorder implantiert. Kann die Batterie auslaufen?
    • Was ist ein „Bioventrix-Verfahren“ und wie kann es Herzschwäche mildern?
    • Rhythmusstörungen: Sind Kraftlosigkeit und Übelkeit Nebenwirkungen des Medikaments Amiodaron?
    • Soll ich meinen Blutdrucksenker besser abends einnehmen?
    • Nach Bypass-OP: Woher kommen meine Herz- und Brustschmerzen?
    • Schadet ein häufig zu niedriger Blutdruck den Organen?
    • Kann ich mit Vitamin D Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen
       
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
     
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
     
  • ZU GUTER LETZT: ZU GUTER LETZT ✔ frei für Mitglieder
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
  • Perspektiven: Nachrichten aus der Herz-Kreislauf-Medizin  ✔ frei für Mitglieder
    • Zähneputzen senkt das Risiko für Herzrhythmusstörungen: So oft sollten Sie Ihre Zähne putzen
    • Herzinfarktrisiko voraussagen: Wissenschaftler entwickeln neues Rechenmodell
    • Blutdrucksenker: Wann ist der richtige Einnahmezeitpunkt?
    • Forschungsbedarf: Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung sucht Teilnehmer für klinische Studien
    • Hund verlängert Leben: So gesund leben Hundefreunde
    • Stents für Kinder: Forscher entwickeln selbstauflösende Gefäßstütze aus Zink
    • Ausdauersport hält Zellen jung: Wissenschaftler sprechen Bewegungsempfehlung aus
    • Fehlende Pausen schaden dem Herzen: Warum Kurzurlaub so wichtig ist
    • Starke Frauenherzen: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung startet Onlineangebot

       
  • Titel: Psychokardiologie: Herz und Seele gehören zusammen✔ frei für Mitglieder
    • Stress und psychische Belastungen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die ständige emotionale Reizüberflutung wirkt unmittelbar auf das vegetative Nervensystem. Der Körper verfällt in Kampf- oder Fluchtreaktion. Wie die Psychokardiologie versucht, Seele und Herz zu heilen.
      Professor Dr. Christoph Herrmann-Lingen, Facharzt für Innere Medizin sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Direktor der Klinik der Universitätsmedizin Göttingen
       
  • Interview: „Herr Spahn, können Sie als Politiker eigentlich herzgesund leben?
    • Bundesgesundheitsminister Jens Spahn verrät im Interview mit HERZ heute, wie er sein Herz stärkt und welche Möglichkeiten er sieht, auf politischer Seite die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu unterstützen – auch auf digitaler Ebene. Das Interview führten Professor Thomas Meinertz und Joachim Mohr
       
  • Kolumne: Mohrs Herzschlag: Ein Dankeschön an Medikamente✔ frei für Mitglieder
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
       
  • Rat & Hilfe: Blutdruck richtig messen: eine Anleitung
    • Warum Sie Ihre Werte kennen sollten, wie Sie Ihren Blutdruck richtig messen und welche Fehler Sie bei der Blutdruckmessung auf jeden Fall vermeiden müssen.
       
  • Digitale Medizin: Die neuen Uhren: Revolution am Handgelenk✔ frei für Mitglieder
    • Uhrzeit war gestern. Die neuen Uhren am Handgelenk, sogenannte Wearables, können den Puls erfassen, vor Vorhofflimmern warnen und den Blutdruck messen. Doch was taugen die Geräte wirklich? Joachim Mohr, Kolumnist von HERZ heute und Gesundheitsredakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
       
  • Klinische StudienSchlaganfall verhindern: Die Schutzwirkung von Gerinnungshemmern ✔ frei für Mitglieder
    • Eine große internationale Studie prüft derzeit, inwieweit eine Behandlung mit Gerinnungshemmern Patienten mit Herzrhythmusstörungen vor Schlaganfällen und anderen schweren Komplikationen bewahren kann. Welche Patienten noch teilnehmen können. Dr. Angelika Leute, freiberufliche Wissenschaftsjournalistin und langjährige freie Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit im Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET).
       
  • InfografikKennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts? 
    • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
       
  • Prävention: Herzgesund leben im Alltag? So gelingt es ✔ frei für Mitglieder
    • Was Sie tun können, um Ihr Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko deutlich zu verringern und wie es Ihnen gelingt, diese Tipps im Alltag erfolgreich umzusetzen. Professor Dr. Bernhard Schwaab, Leiter der Rehabilitationsklinik für Kardiologie, Angiologie und Diabetologie (Curschmann Klinik) in Timmendorfer Strand und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
       
  • Forschungsförderung: Forschungsförderung ✔ frei für Mitglieder
    • Molekularer Schlüssel: Forscher entdecken unbekannte Genmutation einer erblichen Herzmuskelerkrankung. Maßgeschneidertes Trainingsprogramm: Kardiologen möchten Lebensqualität von Herzschwäche-Betroffenen verbessern
       
  • SprechstundeSprechstunde
    • Stimmt es, dass es bei Katheterablationen schon zu Todesfällen gekommen ist?
    • Wie gesundheitskritisch sind Tattoos?
    • Ich rauche nicht, achte auf eine gesunde Ernährung und Bewegung: Muss ich die Cholesterinsenker wirklich nehmen?
    • Dicke Oberarme: Wie kann ich korrekte Blutdruckwerte messen?
    • Verschließen Stents in Bypass-Gefäßen schneller?
    • Nach überraschendem Herzinfarkt: Welche Untersuchungen sind für mich sinnvoll?
    • Vor einigen Wochen bekam ich eine künstliche Aortenklappe – wann hören die Schmerzen nach der OP auf?
       
  • Unsere BeauftragtenEuropean Medicines Agency (EMA) bittet Herzpatienten um Unterstützung ✔ frei für Mitglieder
    • Für die Entwicklung gesundheitspolitischer Konzepte und klinischer Studien braucht es Herzpatienten als Ansprechpartner, die ihre Bedürfnisse kommunizieren. Das European Heart Network (EHN) ist auf die Suche gegangen – mit Erfolg.
       
  • NachrichtenNachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
     
  • ZU GUTER LETZTZU GUTER LETZT ✔ frei für Mitglieder
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL

Kontakt

Informationsdienst- und Bestellservice
Frau bekommt beim Treppensteigen Atemnot
stock.adobe.com

Atemnot beim Treppensteigen?

Das könnte ein Zeichen von Herzschwäche sein. Thema unserer diesjährigen Herzwochen im November. Bestellen Sie jetzt unsere kostenfreie Broschüre – voller wertvoller Informationen!