(Frankfurt a. M./Winnenden, 12. Mai 2025) Alle acht Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch am plötzlichen Herztod. Viele Betroffene könnten überleben, wenn mehr Personen in den entscheidenden ersten Minuten mit der Reanimation beginnen – noch bevor Notarzt oder Rettungsdienst eintreffen. Um lebensrettende Fähigkeiten flächendeckend in der Gesellschaft zu verankern und Aufmerksamkeit für den plötzlichen Herztod zu schaffen, bündeln die Björn Steiger Stiftung, die Deutsche Herzstiftung und der DFB ihre Kräfte und Ressourcen. Ziel der gemeinsamen Initiative #Herzsicher ist es, die Reanimationsquote unter Laien zu steigern und so Leben zu retten.
- Der plötzliche Herztod ist die häufigste Todesursache außerhalb von Krankenhäusern – jährlich sterben in Deutschland über 65.000 Menschen daran.
- Die Björn Steiger Stiftung, die Deutsche Herzstiftung und der DFB kooperieren, um in Deutschland über das Thema plötzlicher Herztod aufzuklären und zum Handeln im Notfall zu ermutigen – jede und jeder kann Leben retten. Die Kooperation startet mit dem DFB-Pokalfinale.
- Auf der Plattform herzsicher.de werden wichtige Informationen zum Thema Herzgesundheit vermittelt und kostenlose Schulungen angeboten.
- Eine Civey-Umfrage zeigt: Jede und jeder Dritte (35 Prozent) fühlt sich nicht in der Lage, jemandem mit einer Reanimation das Leben zu retten. Der letzte Erste-Hilfe-Kurs liegt bei fast der Hälfte (46 %) mehr als 10 Jahre zurück.
Offizieller Auftakt des Kooperationsprojekts ist das DFB-Pokalfinale am 24. Mai. Denn auch im Fußball sorgt das Thema immer wieder für Schlagzeilen. Prominente Fälle wie Christian Eriksen, Edoardo Bove und Nabil Bentaleb zeigen: Ein plötzlicher Herzstillstand kann jede und jeden treffen; schnelles Eingreifen ist überlebenswichtig. Mit der Strahlkraft des Fußballs wollen die drei Partner mehr Menschen erreichen und für das Thema sensibilisieren. „Gesundheit und insbesondere auch Herzsicherheit sind Themen, die für uns als Vertreter des Fußballs in Deutschland eine zentrale Rolle spielen. Es ist dem DFB ein wichtiges Anliegen, diesem Thema eine Plattform zu geben und so hoffentlich mehr Menschen über Herzsicherheit und Reanimation aufklären zu können“, erklärt Bernd Neuendorf, Präsident des Deutschen Fußball-Bundes. Vor und während des Pokalfinales werden neben Branding-Maßnahmen, wie Bandenwerbung auch Aktionsstände vor dem Stadion und auf dem Fan-Fest platziert. Die Aktion wird auch mit einem Banner bei der Eröffnung vertreten sein. Zusätzlich wird es ein Mannschaftsfoto mit einem Herzsicher-Banner geben. Ein besonderes Highlight ist, dass die Schiedsrichter in Herzsicher-Trikots auflaufen werden.
Das Wissen zum Thema Herzsicherheit und Reanimation ist teils zu gering: Eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag der Björn Steiger Stiftung zeigt, dass ein Viertel der Bevölkerung (27 Prozent) nicht erklären kann, welche Maßnahmen bei einem Herzstillstand notwendig sind. Auch werden die Sorge, durch Fehler Schaden anzurichten (72 Prozent), und mangelndes Wissen (69 Prozent) von den Befragten am häufigsten als hinderliche Gründe genannt, Reanimation zu leisten. „Bei einem Herzstillstand kann man als Laie nichts falsch machen, außer gar nichts zu machen – etwa aus Angst oder Sorge vor Fehlern", erklärt Prof. Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. „Denn minütlich sinkt die Wahrscheinlichkeit erheblich, einen Herzstillstand zu überleben. Wir wollen die Menschen ermutigen, im Notfall schnell und beherzt einzugreifen.“ Auch wenn zwei Drittel (69 Prozent) der Befragten wissen, dass es der größte Fehler ist, keine Herzdruckmassage durchzuführen, zeigen Zahlen aus dem Deutschen Reanimationsregister: Häufig scheitert es an der Umsetzung – Deutschland hat mit 50,7 % (2023) eine der niedrigsten Laienreanimationsquoten im europäischen Vergleich.
Die Mehrheit (60 Prozent) der Befragten ist nicht mental und fachlich vorbereitet, in einem Notfall Reanimationsmaßnahmen durchzuführen: 32 Prozent wüssten wie, wären aber überfordert; 15 Prozent sind mental bereit, haben aber nicht das Wissen, und 12 Prozent fühlen sich gar nicht in der Lage. Genau hier setzen die drei Kooperationspartner mit „Deutschland wird Herzsicher“ und ihrer Vision an: Mehr Menschen sollen den Betroffenen eines Herzstillstands im Notfall helfen können – sicher, schnell und ohne Angst. „In Deutschland braucht es mehr potenzielle Lebensretter und größeren Mut zur Hilfeleistung. Um wirklich etwas zu bewegen und die breite Bevölkerung zur Reanimation zu befähigen, schaffen wir ein kostenfreies Schulungsangebot und vermitteln praxisnah die wichtigsten Schritte der Wiederbelebung“, sagt Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn Steiger Stiftung, über den Ansatz der Herzsicher-Initiative. Schulen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen können sich auf herzsicher.de für die Schulungen anmelden.
Mit der neuen Plattform herzsicher.de wird das bisher übliche Schulungsangebot grundlegend umgekehrt: Statt festgelegter Termine, nach denen sich Interessierte richten müssen, bestimmen nun die Teilnehmer selbst den Tag, die Uhrzeit und den Ort – und der Ausbilder kommt zu ihnen vor Ort. Die einzige Voraussetzung: Eine Schulungsgruppe muss aus mindestens acht Personen bestehen. Durch diese flexible und nutzerorientierte Ausrichtung soll die Hemmschwelle für lebensrettende Schulungen weiter gesenkt werden.
Zusätzlich dazu berichten Profi-Fußballer Robin Gosens und Ex-Profi Jonas Hector sowie Expertinnen und Experten wie Eriksen-Ersthelfer Dr. Jens Kleinefeld und Betroffene im Rahmen der filmischen Doku-Serie „Das Herz des Fußballs“ über ihre Erfahrungen mit dem plötzlichen Herzstillstand. Die Ausstrahlung ist im Zeitraum rund um das DFB-Pokalfinale auf Sky geplant. Ein genauer Sendetermin wird noch bekannt gegeben.
Weitere Zahlen aus der Umfrage finden Sie anbei, und weitere Informationen rund um die Herzsicher-Initiative und die Anmeldung zu den Schulungsangeboten unter herzsicher.de
Pressekontakt:
Björn Steiger Stiftung SbR.: Béla Anda, [email protected], Tel. +49 7195 3055-0
Deutsche Herzstiftung e.V.: Michael Wichert, [email protected], Tel. +49 69 955128 114
Informationen zu den Kooperationspartnern:
Seit 1969 setzt sich die Björn Steiger Stiftung für die Verbesserung der Notfallhilfe in Deutschland ein – für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch die bestmögliche Chance auf Leben hat.
Die Deutsche Herzstiftung (www.herzstiftung.de) setzt sich als unabhängige und größte Patientenorganisation auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen für die Prävention und Bevölkerungsaufklärung ein. Sie fördert die Herz- und Kreislaufforschung, bringt ihre herzmedizinische Expertise in die Kampagne ein und stärkt allgemein das Wissen über Herzgesundheit.
Der DFB ist einer der größten Sportfachverbände der Welt und engagiert sich für gesellschaftliche Themen – für eine bessere Zukunft durch den Fußball. Im Rahmen der Initiative #herzsicher will der Verband mit seiner Reichweite dazu beitragen, die breite Bevölkerung für das Thema Wiederbelebung zu sensibilisieren.