Podcast

Update Bluthochdruck – Machen drei Leitlinien die Therapie besser?

Gleich drei große medizinische Fachgesellschaften haben neue Leitlinien veröffentlicht. Was bedeutet das für Menschen mit erhöhten Blutdruck-Werten?

Ehepaar misst den Blutdruck
FluxFactory - Istock

Viele Menschen in Deutschland haben erhöhte Blutdruckwerte – oft ohne, dass sie es wissen. Drei große medizinische Fachgesellschaften haben seit dem Jahr 2023 nun neue Leitlinien veröffentlicht – die Leitlinie der Europäischen Bluthochdruckgesellschaft (ESH), die Nationale VersorgungsLeitlinie, an der unter anderem die Bundesärztekammer mitwirkt, und zuletzt die Leitlinie der Europäischen Kardiologengesellschaft (2024). Das schafft seither zum Teil Verwirrung. Welche Grenzwerte gelten denn nun, wie sollte gemessen werden und ab wann braucht es Medikamente?

Diesen Fragen geht das Podcast-Gespräch mit Professor Ulf Landmesser nach. Der ärztliche Direktor des Deutschen Herzzentrums der Charité erklärt, was die neuen Empfehlungen auch für Ihren Alltag bedeuten.

Experte

Prof. Dr. Ulf Landmesser
Prof. Dr. Ulf Landmesser

Unser Informationsangebot

Sie möchten mehr über Bluthochdruck erfahren? Dann bestellen Sie sich jetzt unser kostenloses Informationsmaterial. Als Mitglied erhalten Sie außerdem sofortigen Zugriff auf die digitale Version.

Aktion

Welthypertonietag
Zum Welthypertonietag am 17. Mai haben Sie die Gelegenheit, ein kostenloses Paket zum Thema Bluthochdruck zu bestellen.

Newsletter

Weitere Themen

  1. Warum Bluthochdruck (Hypertonie) Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt und viele Menschen nicht wissen, dass sie betroffen sind.
  2. Ein Patient nimmt seit Jahren Blutdrucksenker und fragt sich: Können dabei Nebenwirkungen auftreten? In der Herz-Sprechstunde gibt's eine Antwort.

    Eberhard Schulz

    Prof. Dr.

  3. Bluthochdruck ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für Herzerkrankungen. Hören Sie Spannendes zum Thema in unseren Podcast-Folgen.