Unser Herz ist ein Wunderwerk, das jeden Tag kraftvoll und zuverlässig Blut durch den Körper pumpt. Damit das gelingt, müssen auch die vier Herzklappen gesund sein – denn sie sorgen dafür, dass das Blut immer in die richtige Richtung fließt. Das Problem: Herzklappenerkrankungen entwickeln sich meist langsam und zunächst unbemerkt. Viele Betroffene spüren lange Zeit kaum Symptome. Erst wenn Atemnot, Müdigkeit oder Schwindel auftreten, beginnen die Untersuchungen – und häufig wird erst dann festgestellt, dass eine Herzklappe nicht mehr richtig funktioniert. Gerade im höheren Alter sind daher Erkrankungen der Herzklappen häufig.
Früh erkannt – gut behandelt
Die gute Nachricht: Inzwischen gibt es zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten. Ob Reparatur oder Ersatz einer Herzklappe, die Therapien lassen sich heute individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten abstimmen. Innovative Methoden, wie kathetergestützte Verfahren und optimierte Klappenprothesen, helfen dabei, die Lebensqualität und oft auch die Lebenserwartung entscheidend zu verbessern.
Unser Ratgeber für Ihre Orientierung
Die Herzstiftung möchte Sie mit dem aktuellen Ratgeber, erstellt in Zusammenarbeit mit renommierten Experten der Klappentherapie, ausführlich informieren und bestmöglich unterstützen. In der Broschüre „Herzklappenerkrankungen (2025)“ finden Sie kompakt und verständlich erklärt alles Wichtige zu diesen Themen:
- Wie entstehen die verschiedenen Herzklappenerkrankungen?
- Welche Beschwerden verursachen sie?
- Wie werden sie diagnostiziert?
- Welche Therapieverfahren gibt es je nach Klappendefekt?
- Wann ist eine Operation, wann ein Eingriff per Katheter möglich?
Außerdem gehen wir ausführlich auf die Wahl der richtigen Herzklappe – biologisch oder mechanisch – ein, und erläutern, welche blutgerinnungshemmende Therapie anschließend nötig ist, um Ihnen eine fundierte und unabhängig Wissensbasis zu bieten.
Unser Ziel ist es, dass Sie damit gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer Ärztin die beste Entscheidung für Ihre Gesundheit treffen können.
Download- und Bestellangebot
-
Herzklappenerkrankungen (2025)
PDF: 4,74 MB -
Herzklappen bei Kindern (2019)
PDF: 1,93 MB
Jetzt lesen

Die Broschüre ist, wie auch alle anderen bisher gelesenen sehr informativ und verständlich geschrieben.
Vielen Dank für die tolle Arbeit, weiter so!
Die Experten-Zeitschriften sind sehr gute Ratgeber! Die hier mitgeteilten Informationen sind für mich sehr wichtig und hilfreich. Es wird sachlich und kompetent erklärt,so können vorhandene Ängste abgebaut bzw. minimiert werden. Herzlichen Dank!
Der Ratgeber Bd. 6 "Herzklappenerkrankungen" enthält sehr aktuell, klar und verständlich alle wesentlichen Informationen zu dieser komplexen Erkrankung und ihren unterschiedlichen Behandlungsmöglichleiten. Für alle Betroffenen eine wirklich lebenswichige Hilfe bei den Entscheidunen über die persönlichen Therapieoptionen. Dafür ganz herz(!)lichen Dank!!!
Sehr wichtig und hilfreich - macht auch den Kopf frei von übermässigen Gedanken an die eingesetzte Klappe :-)
Sehr wichtig und die Ratschläge, auch zu Medikamenten, haben mir schon sehr geholfen.
Ihre Info-Schriften waren für mich immer informativ! Sie erklären mir Probleme, die ich in der Sprechstunde meines Kardiologen nicht nachgefragt hatte bzw. regen sie auch oft Fragen erst an, durch die ich die Therapie meines Arztes erst besser verstehe.
Ich finde die Expertenschriften der Deutschen Herzstiftung - hier zum Thema Herzklappen - sehr wichtig, zumal bei mir in wenigen Tagen eine Herzklappen-OP in einer Klinik vorgenommen werden wird.
Als Angehöriger eines Herzpatienten (mit 2 künstlichen Herzklappen) ist es einfach wichtig über die Erkrankung gut informiert zu sein und ständig an laufenden zu bleiben. Ich bin froh, dass mir hier meine Ängste teilweise durch gute Sachlichkeit einfach genommen wurden. Einfach Danke für die tolle Arbeit.
Als Ergänzung zur Arztbetreuung finde ich solche Ratgeber äußerst wichtig und nützlich. Gerade im Anschluss an eine Herzklappen -OP hat man doch bezüglich der Nachbehandlung mit Medikamenten öfters Fragen und auch gelegentlich eine gewisse Unsicherheit.