Podcast

Optimale Blutdruck-Therapie – warum das Geduld braucht

Bei hohen Blutdruckwerten geht es nicht ohne: Prof. Martin Middeke spricht über die Wahl individuell passender und verträglicher Blutdruckmedikamente.

Bei hohen Blutdruckwerten ist eine medikamentöse Therapie nötig
Firma V – stock.adobe.com

Blutdrucktherapie: Die Qual der Arzneiwahl

Über 20 Millionen Erwachsene in Deutschland haben zu hohe Blutdruckwerte. Doch ist eine Hypertonie festgestellt, gibt es keinen einfachen Masterplan, sondern es muss für die Patientin oder den Patienten die jeweils am besten geeignete Therapie gefunden werden. Mit blutdrucksenkenden Medikamenten gelingt es heutzutage dann fast immer, einen zu hohen Druck effektiv und nebenwirkungsarm zu behandeln. 

Das braucht allerdings mitunter Zeit und erfordert – neben der Geduld des Patienten – oft eine individuelle Kombination verschiedener Substanzen, die etwa Alter und eventuell weitere Grunderkrankungen berücksichtigt, wie Professor Martin Middeke vom Hypertoniezentrum München im Podcast erläutert. Ganz nach dem Motto: Auf jeden Hochdruck passt am Ende auch ein Medikamenten-Deckelchen. Doch was tun, wenn gar kein Medikament ausreichend zu wirken scheint oder Nebenwirkungen auftreten? Hören Sie rein, was Prof. Middeke auch hierzu rät.

Organschutz durch Medikamente

Medikamente gehören zur Basistherapie bei Bluthochdruck. Die Einnahme von Blutdrucksenkern (Antihypertensiva) wird ab Blutdruckwerten von 140/90 mmHg empfohlen, insbesondere, wenn sich mit Lebensstil-Optimierung der Druck nicht ausreichend senken lässt. Zu den verschiedenen Wirkstoffen, die häufig kombiniert verabreicht werden, gehören in erster Linie ACE-Hemmer/Sartane, Kalziumantagonisten, Betablocker und Diuretika. Sie setzen an folgenden Organen an, die den Blutdruck steuern und die auch durch zu hohen Blutdruck in erster Linie geschädigt werden:

  • Herz
  • Blutgefäße
  • Nieren
  • Gehirn

Lesen Sie hier mehr

Experte

Prof. Dr. med. Martin Middeke
Bild von Prof. Dr. med. Martin Middeke

Unseren Podcast abonnieren

Sie können unseren Podcast auch über verschiedene Podcast-Plattformen hören und abonnieren. „imPULS – Wissen für Ihre Gesundheit“ gibt es beispielsweise bei:

  • Apple Podcasts
  • Spotify
  • Google Podcasts
  • Deezer
  • Amazon Music

Und natürlich auch in Ihrer Lieblingspodcast-App.

Mehr erfahren

Handy mit Podcast Logo
Medizinisches Know-how hilft, eine Brücke zwischen Arzt und Patient zu bilden. In Podcast-Gesprächen vermitteln wir Wissen locker und lehrreich.
  1. Alles, was Sie zum Thema Bluthochdruck wissen müssen, leicht verständlich zusammengefasst.
  2. In unseren Videos informieren Bluthochdruckexperten über Ursachen, Behandlung und Vorbeugung des Bluthochdrucks.
  3. Unsere diesjährigen Herzwochen informieren über die Herzschwäche. Informieren Sie sich!
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.