Überblick

Forschung & Förderprojekte

Durch die Forschungsförderung trägt die Kinderherzstiftung zu einer verbesserten medizinischen Versorgung und besseren Lebensqualität bei. 

Kind mit Mutter beim Arzt
shutterstock
Deutsche Herzstiftung fördert mit 500.000 Euro Forschungsvorhaben in der Pädiatrischen Kardiologie, Kinderherzchirurgie und angeborene Herzfehler.

Gerd-Killian-Fonds: 60.000 Euro pro Jahr

Doris Killian hat sich nach dem viel zu frühen Tod ihres Sohnes Gerd entschieden, ihr Vermögen der Deutschen Herzstiftung zu vermachen. Sie verfügte in ihrem Testament, dass die Erträgnisse aus ihrem Vermögen der Forschung für Kinder mit angeborenem Herzfehler zugutekommen.

Gerd-Kilian-Fonds

Dr. Kratz (re.) mit Prof. Dr. Armin Welz bei der Preisverleihung
DGTHG/David Außerhofer Dr. Kratz (re.) mit Prof. Dr. Armin Welz, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung für Herzforschung (li.) bei der Urkundenübergabeauf der 55. Jahrestagung der DGPK.
Komplikation Zwerchfelllähmung: Forscher am Uniklinikum Bonn erprobt Zwerchfellschrittmacher für Kinder mit Ein-Kammer-Herz.
  1. Forscherin am Deutschen Herzzentrum Berlin untersucht Krankheitsmechanismen von Herzmuskelentzündungen bei Kindern – unterstützt von der Herzstiftung
  2. Gerd Killian-Projektförderung 2021 für Dr. rer. nat. Muhannad Alkassar, Universitätsklinikum Erlangen.
  3. Nach dem Tod ihres Sohnes entschied sich Doris Killian, die Herzstiftung als alleinige Erbin zu bestimmen.

Spenden

Kinder zeigt ein Herz
yanadjan – stock.adobe.com

Unterstützen Sie die Kinderherzstiftung

Unsere Kinderherzstiftung bietet Menschen mit angeborenem Herzfehler kompetent Rat und Hilfe – insbesondere Eltern herzkranker Kinder. Bitte helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!

Verlängerungsantrag zu VEmaH-Studie bewilligt

Auf der Vorstandssitzung im November 2019 wurden für das Projekt „Klärung der Versorgungssituation von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EmaH)“ von Professor Harald Kaemmerer und Dr. Rhoia Neidenbach vom Deutschen Herzzentrum München nach positver Begutachtung für ein weiteres Jahr Fördermittel in Höhe von 77.050,- € bewilligt.

Schon das erste Projektjahr kam nach getrennten Ärzte- und Patientenbefragungen zu dem Schluss, dass sich die EMAH-Behandlung deutlich von der Behandlung erworbener Herzerkrankungen unterscheidet. Die Notwendigkeit einer konsequenten, spezifischen Nachsorge steigt mit zunehmendem Alter und mit dem Auftreten von Begleiterkrankungen. Leider ist ein Großteil der EMAH-Patienten noch immer nicht ausreichend über alle verfügbaren und modernsten Therapieoptionen informiert. Nur ein kleiner Teil geht regelmäßig für die notwendigen Kontrolltermine zu einem EMAH-Experten. Nicht wenige verzichten sogar ganz auf diese Routinemaßnahmen möglicherweise mit schwerwiegenden Folgen für die eigene Gesundheit.

Stipendium der Deutschen Herzstiftung

Ausbildungsförderung für junge Ärztinnen und Ärzte

Die Deutsche Herzstiftung fördert die Forschung durch Vergabe von Stipendien an junge Wissenschaftler. Bewerben können sich junge Ärztinnen und Ärzte aus dem In- und Ausland, die sich der Grundlagenforschung oder der klinischen Forschung auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen widmen.