Information

Weltherztag

Am 29. September findet alljährlich der Weltherztag statt. Dieses Jahr wollen wir auf die Notfallsituation Herzinfarkt aufmerksam machen.

Weltherztag am 29.September
Sunset Paper's

Herzinfarkt: Vorbeugen ist nicht schwer

Der Weltherztag ist eine Initiative der World Heart Federation (WHF), in der sich die Herzstiftungen und kardiologischen Fachgesellschaften von mehr als 100 Ländern zusammengeschlossen haben. Der diesjährige Slogan der WHF „Use Heart for Every Heart“ soll zum Nachdenken anregen, wie man das Herz am besten für die Menschheit, die Natur und für sich selbst einsetzen kann. Alle Menschen werden dazu aufgerufen, sich um ihre Herz-Gesundheit zu kümmern. Die Herzstiftung stellt deshalb Ihre Aktionen in diesem Jahr unter das Motto “Herzinfarkt: Vorbeugen ist nicht schwer!” und legt den Fokus dabei auf die Prävention von Herzinfarkt, die Aufklärung über die Risikofaktoren –  insbesondere über den noch relativ wenig beachteten Risikofaktor Lipoprotein (a) – und das Erkennen der Herzinfarkt-Anzeichen. Darüber hinaus informieren wir über die Behandlungsmöglichkeiten.

Herzinfarkt-Risikofaktor Lipoprotein (a) im Fokus

Bei Blutuntersuchungen von vergleichsweise jungen Infarktpatienten stellt sich oftmals heraus, dass der Wert eines bestimmten Blutfetts: Lipoprotein(a), kurz Lp(a), stark erhöht ist. Lp(a) ist ein Cholesterin-Partikel, das dem LDL-Cholesterin (LDL-C/LDL=Low Density Lipoprotein), einem wichtigen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ähnelt. Meist sind in den Familien der Betroffenen auch bei anderen Angehörigen bereits im jüngeren Lebensalter Herzinfarkte aufgetreten.

Diese Erkenntnis hat dafür gesorgt, dass erhöhte Lp(a)-Werte in der Herzmedizin zunehmend als eigenständiger Risikofaktor wahrgenommen werden. Die Deutsche Herzstiftung macht daher zum Weltherztag 2022 gemeinsam mit einem Aktionsbündnis der Deutschen Gesellschaften für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK), für Angiologie (DGA), für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR), zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) sowie der LipidHilfe-Lpa auf dieses Risiko aufmerksam. Unter dem Motto „Herzinfarkt unter 50? Blutfette beachten, Lp(a)-Wert bestimmen!“ hat sich das Aktionsbündnis zum Ziel gesetzt, sowohl Ärzte als auch die Bevölkerung für die Gefahr von Herzinfarkt und Schlaganfall durch Fettstoffwechselstörungen zu sensibilisieren.

Themenspezial Lipoprotein (a)

Lp(a) gehört zu den Transportproteinen für Cholesterin, so wie LDL, dem es strukturell ähnelt. An Lp(a) ist zusätzlich ein weiteres Eiweiß, das Apolipoprotein A, kurz Apo(a), gebunden. Dieses Apo(a), kann im Gefäßsystem chronische Entzündungen verursachen und in der Gefäßwand abgelagert werden und so die Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) beschleunigen. Auch hat dieses an Lp(a) gebundene und als „Kringle“ bezeichnete Apo(a) eine prothrombotische Wirkung, indem es zur Bildung von Blutgerinnseln beiträgt.

Die Lp(a)-Konzentration im Blut ist ganz überwiegend (> 90 %) genetisch bestimmt und bleibt somit im Leben weitgehend gleich. Eine Senkung des Lp(a)-Spiegels durch einen gesunden Lebensstil (Sport, Ernährung) und mit Medikamenten ist daher (noch) nicht möglich. Klinische Studien für eine medikamentöse Therapie des Lp(a) laufen derzeit. Umso wichtiger ist es daher, alle anderen kardiovaskulären Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck, Übergewicht, Bewegungsmangel, Diabetes) gut im Griff zu haben. 

Jeder Erwachsene sollte daher einmalig auch seinen Lp(a)-Wert mit einem Bluttest bestimmen lassen. Denn so können vor allem Personen mit sehr hohen Lp(a)-Spiegeln (>180 mg/dl bzw. >430 nmol/l) identifiziert werden mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Kosten für den Bluttest tragen in der Regel die Krankenkassen, wenn ein begründeter Verdacht oder ein erbliches Risiko vorliegt. Die Herzstiftung und ihre Partner im Aktionsbündnis unterstützen diesen Test übereinstimmend.

Zum Weltherztag sensibilisiert ein Aktionsbündnis aus Patientenorganisationen sowie Herz- und Gefäßgesellschaften für die Wichtigkeit von erhöhtem Lp(a) in der Infarktprävention.

Zur Pressemitteilung

Das Blutfett Lipoprotein(a) begünstigt Arteriosklerose und ist ein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie wird bei hohen Blutwerten behandelt?

Zur Sprechstunde

Unter den folgenden Links finden Sie auf youtube Videos mit weiteren Infos zum Herzinfarkt-Risiko durch Lp(a).

Herzinfarkt schon mit Ende 30? Oft spielt bei solch frühen Infarkten das Blutfett Lipoprotein (a) mit eine Rolle. In diesem Podcast erläutert der Fettstoffwechselexperte Prof. Ulrich Laufs aus Leipzig, was es mit diesem Blutfett auf sich hat, was es so gefährlich macht und was therapeutisch möglich ist, um einem drohenden frühen Herzinfarkt vorzubeugen. Hören Sie rein!

Zum Podcast

Ihr Paket zum Weltherztag!

Wir haben Ihnen herzgesunde Informationen zusammengestellt, die Ihnen helfen, sich vor Herzerkrankungen zu schützen, im Notfall ernste Situationen zu erkennen und die richtigen Maßnahmen einzuleiten.

Werden Sie zum Herzenshelden!

Jeder kann sich vornehmen, gesünder zu essen, seinen Alltag bewegt und aktiv zu gestalten, schädlichen Stress einzudämmen und nicht zu rauchen. Seien Sie ein Vorbild und nehmen das Thema Herzgesundheit in Ihrem beruflichen Umfeld oder auch zu Hause mit Ihrer Familie und im Freundeskreis selbst in die Hand nehmen. Gern unterstützen wir Sie mit unserem vielseitigen Angebot.

Unsere Angebote für Sie

Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden bereits früh durch Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und Rauchen begünstigt. Nach Schätzungen sind insbesondere diese Risikofaktoren zusammengenommen weltweit für rund 80 Prozent der Todesfälle in den Industriestaaten verantwortlich, die in Folge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall auftreten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Risikofaktoren kennen. Der Herzinfarkt-Risikotest der Deutschen Herzstiftung hilft Ihnen dabei.  Wenn Sie bereits Risikopatient sind (z. B. Diabetes, Bluthochdruck, hohes Cholesterin), fordern Sie doch unseren Ratgeber „Herz unter Stress“ an (Tel. 069-955128-400).

Zum Test

Dem Herzinfarkt geht oft jahrzehntelang unbemerkt die koronare Herzkrankheit (KHK) voraus. Sie ist durch Brustschmerzen und/oder Atemnot charakterisiert, die bei körperlicher Belastung (Treppensteigen, Getränkekisten tragen) oder seelischer Erregung auftreten. Die KHK kann über Jahre stabil bleiben, aber gefährlich werden, weil sie die Grundlage für den Herzinfarkt darstellt.

Die folgende Checkliste soll Motivierten für ein herzgesundes Leben helfen:

  1. Sei aktiv, bewege dich mehr
  2. Höre mit dem Rauchen auf
  3. Iss gesünder, vermeide Zucker
  4. Achte auf dein Gewicht
  5. Achte auf deinen Blutdruck
  6. Behalte deinen Cholesterinspiegel im Auge
  7. Achte auf ausreichend Entspannung im Alltag
Zur Checkliste

Herzgesund leben und einem Herzinfarkt vorbeugen – alles was dazu nötig ist, finden Sie in unserer neuen HerzFit-App. Mit der HerzFit-App können Sie ganz einfach Gesundheitsdaten erfassen wie etwa Blutdruck, Herzfrequenz, LDL-Cholesterin, Gewicht und Langzeitblutzucker und den Verlauf durch eine tagesaktuelle Darstellung kontrollieren. Mit dem von Herzexperten entwickelten integrierten Risikorechner können Sie zudem Ihr Herzalter bestimmen und ermitteln, wie hoch Ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist.

Mehr erfahren

Je eher ein Herzinfarkt erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Nach der Ersten Hilfe vor Ort folgt eine Reihe von Behandlungsschritten im Krankenhaus bis hin zur Reha im Anschluss. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Behandlungsabläufe nach einem Herzinfarkt.

Mehr erfahren

Mehr erfahren

  1. Erfahren Sie alles zum Cholesterin, wann es zum Risiko wird und was Sie dagegen tun können.
  2. Was ist Cholesterin? Welche Cholesterin-Medikamente sind erste Wahl? Diese und viele weiteren Fragen beantwortet die Broschüre der Herzstiftung.
  3. Ein gesunder Lebensstil ist die wichtigste Maßnahme, um unsere Gefäße zu schützen. Das ist auch wichtig, damit Beinarterien gut durchblutet werden.