Der Weltherztag ist eine weltweite Aktion der World Heart Federation (WHF), an der sich über 100 Länder beteiligen mit vielen Fachgesellschaften und Herzorganisationen – darunter auch die Deutsche Herzstiftung.
Das Ziel: Herz-Kreislauf-Erkrankungen ins öffentliche Bewusstsein rücken und zeigen, wie wichtig Prävention ist. Der Weltherztag will Menschen jeden Alters dazu ermutigen, ihre Herzgesundheit selbst in die Hand zu nehmen – durch Aufklärung, Bewegung, gesunde Ernährung und regelmäßige Vorsorge.
Weltherztag 2025: „Herzgesundheit ist kein Zufall – mach die ‚Big Five‘ zur Prio 1!“
Wir planen Urlaube, kaufen das neueste Smartphone, investieren in Haus, Auto oder sogar in ein Haustier. Aber wie oft investieren wir bewusst in das, was uns am Leben hält – in unsere Herzgesundheit?
Dabei sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen weltweit die häufigste Todesursache – auch in Deutschland.
Oft treffen Herz-Gefäß-Ereignisse wie ein wie ein Herzinfarkt oder Schlaganfall Menschen mitten im Leben, plötzlich und unerwartet. Was viele nicht wissen: Die Erkrankungen, die diesen Ereignissen zugrundeliegend, entstehen meist nicht plötzlich, sondern sie entwickeln sich über Jahre hinweg – oft unbemerkt. Erste Warnzeichen werden übersehen, Risikofaktoren unterschätzt.
Deshalb stellt die Deutsche Herzstiftung den Weltherztag 2025 unter ein klares Motto:
„Herzgesundheit ist kein Zufall – mach die ‚Big Five‘ zur Prio 1!“
Die „Big Five“ – 5 Risiken fürs Herz
Mit den sogenannten Big Five sind die fünf beeinflussbaren Risikofaktoren gemeint, die unser Herz belasten und gefährden: Bluthochdruck, Rauchen, hohes Cholesterin, Diabetes und Übergewicht. Die „Big Five“ lassen sich frühzeitig erkennen – und vor allem: gut beeinflussen.
Wer heute handelt, kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen aktiv vorbeugen – und gewinnt das Wertvollste zurück: mehr gesunde Lebensjahre.
Die „Big Five“ im Überblick:
Bluthochdruck ist weltweit der häufigste und relevanteste kardiovaskuläre Risikofaktor. Bluthochdruck schädigt unbemerkt die Gefäßwände und erhöht drastisch das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenschäden.
Zu hohe Cholesterinwerte fördern Ablagerungen (Plaques) in den Arterien – das kann sie stark verengen. Das ist typisch bei einer koronaren Herzkrankheit (KHK), der häufigsten Ursache für einen Herzinfarkt oder plötzlichen Herztod. Reißen zum Beispiel die sogenannten atherosklerotischen Plaques, kann sich ein Blutgerinnsel bilden und ein Herzgefäß komplett verschließen.
Übergewicht belastet Herz und Kreislauf dauerhaft, fördert Entzündungen im Körper und auch das Entstehen von Gefäßablagerungen. Und das erhöht wiederum das Risiko für Bluthochdruck, Diabetes, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen.
Rauchen verengt die Blutgefäße, beschleunigt die Gefäßverkalkung und erhöht den Blutdruck – das macht dann Herzinfarkte und andere schwere Folgeerkrankungen wie COPD und pAVK wahrscheinlicher und verkürzt die Lebenszeit.
Ihr Paket zum Weltherztag!
-
Weltherztag-Paket
Warum auf das Herz achten?

Häufigste Todesursache

Herzrisiken vermeidbar

Risiko kostet Lebenszeit

Was kann jeder selbst tun?
Herzgesundheit braucht früh Priorität – nicht erst, wenn es zu spät ist
Wer sich frühzeitig über die Risiken informiert, die das Herz schädigen können, regelmäßig Vorsorgeuntersuchungen wahrnimmt und kleine, aber wirkungsvolle Veränderungen im Alltag vornimmt, kann viel tun, um sein Herz gesund zu halten. Jetzt ist die Zeit, Ihr Herz zur Priorität zu machen.