Überblick

Schmerzmedikamente: Was Herzpatienten beachten sollten

Erfahren Sie, welche Schmerzmittel bei Herzerkrankungen sicher sind und welche eher vermieden werden sollten.

Schmerzen sind nicht nur im Alter häufig. Schätzungsweise mehr als 12 Millionen Deutsche sind von lang anhaltenden, chronischen Schmerzen betroffen. Bei Herzpatienten kann die Therapie dann eine besondere Herausforderung sein, da nicht alle gängigen Schmerzmittel für sie gleichermaßen geeignet sind. Gerade viele rezeptfreie Schmerzmedikamente können zum Beispiel das Risiko für Herzbeschwerden erhöhen oder können Wechselwirkungen mit eingenommenen Herzmedikamenten aufweisen.

Wir führen hier einige der häufig in der Selbstmedikation genutzten Schmerzmedikamente aus der Gruppe der Nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) auf und erläutern, wann sie für Herzpatienten in Betracht gezogen werden können bzw. wann Risiken bestehen.  Die Liste wird fortlaufend erweitert.

Schmerzmedikamente

1

Ibuprofen

Worauf ist bei Herzerkrankungen und Einnahme des Schmerzmedikaments Ibuprofen zu achten?

2

Naproxen

Wirkung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen: Worauf sollten bei einer Herzerkrankung geachtet werden?

3

Diclofenac

Wirkung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen: Worauf sollten bei einer Herzerkrankung geachtet werden?

Herzpatienten sollten Schmerzmedikamente stets nach sorgfältiger Abwägung und möglichst nach Rücksprache mit ihrem Hausarzt bzw. ihrer Hausärztin oder dem Kardiologen einnehmen. Dies gilt insbesondere bei häufigen oder länger anhaltenden Schmerzen, um sicherzustellen, dass es keine unerwünschten Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System gibt. Denn der behandelnde Arzt kann die individuelle Krankengeschichte, die komplette Medikamentenliste und aktuelle Gesundheitssituation berücksichtigen, um dann die bestmögliche und sichere Behandlung zu empfehlen.

Redaktion

Ruth Ney
Bild von Ruth Ney

Infos aus der Sprechstunde

  1. Sprechstundenfrage

    Marcumar und Schmerzmittel

    Erfahren Sie, ob Schmerzmedikamente für Schwankungen der Gerinnungswerte verantwortlich sein können.

    Christa Gohlke-Bärwolf

    Dr. med.

  2. Erfahren Sie, wie Sie trotz Herzerkrankung Gelenkbeschwerden medikamentös behandeln können.

    Vinzenz Graf von Kageneck

    Dr. med.

  3. Welche Alternative gibt es zu Ibuprofen mit weniger Nebenwirkungen auf das Herz?

    Vinzenz Graf von Kageneck

    Dr. med.

Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.