Angebot

Zeitschrift HERZ heute

Die besondere Zeitschrift rund um die Behandlung, Erkennung und Vorbeugung von Herzkrankheiten

Aktualisiert: 09.05.2023

Ehepaar schaut sich die HERZ heute Ausgabe 2 (2023) an
©Yakobchuk Olena - stock.adobe.com

Herzpatienten Perspektiven aufzeigen

Mit jeder Ausgabe von HERZ heute wollen wir Ihnen helfen, bestmöglich mit bestimmten Krankheiten zurechtzukommen, gesund zu werden oder, wenn alles gut ist, gesund zu bleiben. Daher informieren wir Sie über neue wissenschaftliche Erkenntnisse, versuchen, medizinische Fragen zu beantworten, die viele von Ihnen beschäftigen, und wollen Sie als Patient oder Angehörigen unterstützen, so gut es nur geht. Die Zeitschrift erscheint viermal im Jahr und wendet sich an Herz-Kreislauf-Patienten und deren Angehörige.

HERZ heute

Abbildung einer Zeitschrift
  • von unabhängigen Herz­ex­per­ten verfasst
  • wertvolle Rat­schlä­ge zu Herz­krank­hei­ten
  • aktuelle Nachrichten aus der Herzmedizin
  • Experteninterviews

Die Zeitschrift der Deutschen Herzstiftung e.V.

Das Magazin HERZ heute wendet sich an Herzpatienten und deren Angehörige. Mitglieder bekommen die Zeitschrift, die nur über die Herzstiftung erhältlich ist, im Abon­ne­ment nach Hause ge­lie­fert.

Redaktion

  • Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Chefredakteur (v.i.S.d.P)
  • Claudia Eberhard-Metzger, Stellvertretende Chefredakteurin
  • Joachim Mohr (beratend)

Wissenschaftlicher Redaktionsbeirat

  • Prof. Dr. med. Stephan Baldus,
  • Prof. Dr. med. Johann Bauersachs,
  • Prof. Dr. med. Friedhelm Beyersdorf,
  • Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks,
  • Prof. Dr. med. Rüdiger Hopf,
  • Prof. Dr. med. Martin Kaltenbach,
  • Dr. Irene Oswalt,
  • Prof. Dr. med. Heribert Schunkert

Alle Ausgaben der HERZ heute im Überblick:

Jetzt Probeexemplar anfordern!

Die Zeitschrift HERZ heute erscheint viermal im Jahr. Ein kostenfreies Probeexemplar ist über den Button "HERZ heute bestellen", unter Tel. 069 955128-400 oder per E-Mail unter bestellung@herzstiftung.de erhältlich.

Ausgaben 2023

  • Neuigkeiten zur Herzgesundheit: Das sagt die Forschung ✔ frei für Mitglieder
    • Globales Gesundheitsrisiko: Transfette in Lebensmitteln
    • Motivationshilfe:  Schritt für Schritt zu mehr Herzgesundheit
    • Schlechtes Zeugnis: Gesundheit im Internet
    • Unter Verdacht: Erhöht Erythrit die Thrombosegefahr?
    • Kummerspeck vermeiden:  Emotionales Essen vermeiden
    • Anhaltend positive Effekte: Telemedizin bei Herzschwäche
    • Unregelmäßiger Schlaf: Schäden an den Blutgefäßen
    • Gefährliche Luftpartikel: Feinstaub geht aufs Herz
    • Herzinfarkt: Schwere Folgen minimieren
  • Schwerpunkt Diastolische Herzschwäche: Übersicht 
    • Die diastolische Herzschwäche ist eine besondere Form der Herzschwäche, bei der das Herz zwar kräftig pumpt, aber dennoch nicht mehr ausreichend mit Blut gefüllt wird. Diese Form wird von Medizinern als „Herzschwäche mit erhaltener Auswurfleistung“ bezeichnet.  Diese Form der Herzschwäche ist zwar weit verbreitet, wird aber nurselten diagnostiziert. Vor allem wurde lange unterschätzt, dass sie erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen haben kann. Hier erhalten Sie einen Überblick über diese Form der Herzschwäche.
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute.
  • Schwerpunkt Diastolische Herzschwäche: Neue therapeutische Strategien ✔ frei für Mitglieder
    • Lange hat man nach ihnen in der Forschung gesucht, dann wurden sie per Zufall entdeckt: Es gibt nun Wirkstoffe, mit denen die diastolische Herzschwäche behandelt werden kann.
    • Professor Dr. Michael Böhm, Direktor der Klinik für Kardiologie des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg/Saar; Dr. Jan Wintrich, Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
  • Schwerpunkt Diastolische Herzschwäche: Hypertrophe Kardiomyopathie ✔ frei für Mitglieder
    • Eine alleinige Ursache für die diastolische Herzschwäche kann ein krankhaft verdickter Herzmuskel sein. Da die – meist erblich bedingte – Erkrankung selten ist, bleibt sie oft über einen langen Zeitraum unbemerkt. Das kann lebensbedrohliche Folgen haben. Erfahren Sie hier mehr über Diagnose und Therapie.
    • Priv.-Doz. Dr. Teresa Trenkwalder und Professor Dr. Sebastian Kufner, Oberärzte in der Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen des Deutschen Herzzentrums München.
  • Schwerpunkt Diastolische Herzschwäche: Begleiterkrankungen ✔ frei für Mitglieder
    • Patienten mit diastolischer Herzschwäche haben oft weitere Erkrankungen, wie Bluthochdruck oder Vorhofflimmern. Das frühzeitige Erkennen und die optimale Behandlung dieser Begleiterkrankungen sind entscheidend für den Verlauf der diastolischen Herzschwäche.
    • Professor Dr. Rolf Wachter, stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik der Universitätsklinik Leipzig.
  • Infografik: Das schwache Herz
    • In der anschaulichen Infografik wird die unterschiedliche Einteilung der Herzschwäche anhand der anatomischen Strukturen, der Pumpleistung und des Verlaufs erklärt
  • Mohrs Herzschlag: Es lebe der Fortschritt!✔ frei für Mitglieder
    • Wie wird sich die Zukunft der Herzmedizin gestalten? Joachim Mohr verdankt sein Leben womöglich dem medizinischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte.
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und HERZ heute-Redakteur
  • HERZ heute. Interview: Nationale Herz-Allianz
    • Trotz aller Fortschritte sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland immer noch die häufigste Todesursache. Um diese Situation zu ändern, wurde die auch von der Deutschen Herzstiftung unterstützte „Nationale Herz-Allianz“ ins Leben gerufen. Wir haben mit Professor Stephan Baldus gesprochen, einem wichtigen Vertreter dieser Initiative.
    • Das Interview führte Susanne Paulsen, Wissenschaftsjournalistin
  • Vorhofflimmern Behandlung: Zurück in den Takt ✔ frei für Mitglieder
    • In der modernen Therapie des Vorhofflimmerns steht der Patient mit seinen individuellen Problemen und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Dabei sind die wichtigsten Ziele:Schlaganfäll verhindern, Symptome lindern und gleichzeitig Risikofaktoren sowie begleitende Erkrankungen berücksichtigen.
    • Prof. Dr. Lars Eckardt, Direktor der Klinik für Kardiologie und Rhythmologie der Universitätsklinik Münster und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung; Dr. Julian Wolfes, Assistenzarzt in der Klinik für Kardiologie und Rhythmologie der Universitätsklinik Münster
  • Forschungsförderung: Eine Million Euro, um Vorhofflimmern zu erforschen
    • Etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Vorhofflimmern. Trotz erheblicher Fortschritte in Diagnose und Therapie sind viele Fragen noch nicht geklärt. Der Vorstand der Herzstiftung hat daher eine Million Euro für die weitere Erforschung dieser häufigen Herzrhythmusstörung bewilligt. Die Forschungsprojekte im Überblick.
  • Sprechstunde: Unsere Experten antworten auf Ihre Fragen ✔ frei für Mitglieder
    • Welche Nahrungsmittel vertragen sich nicht mit Blutgerinnungshemmern?
    • Kann ich die Statine weglassen?
    • Wie kann ich besser mit der Angst vor einem erneuten Infarkt umgehen?
    • Messe ich meinen Blutdruck richtig?
    • Wie kann ich eine Endokarditis vermeiden?
  • Deutsche Herzstiftung: Vorstand der Herzstiftung
    • Im Porträt möchten wir Ihnen zwei Vorstände der Deutschen Herzstiftung vorstellen und Ihnen einen Einblick in ihre Arbeit geben.
    • Joachim Mohr, HERZ heute-Redakteur
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
  • Zu guter Letzt: Was wäre die Kardiologie ohne Else-Marie Larsson? ✔ frei für Mitglieder
    • Else-Marie Larsson kämpfte energisch für ihren todkranken Mann, damit ihm in den 50er Jahren in einem Krankenhaus in Stockholm der erste Herzschrittmacher in den Brustkorb eingesetzt wird. 
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
  • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin ✔ frei für Mitglieder
    • Blutdrucksenker einnehmen: besser morgens oder abends?
    • Herzinfarkt: Spätfolgen durch Herzumbau
    • Alterndes Herz: Mutierte Herzmuskelzellen spielen bedeutende Rolle
    • Fittes Gehirn: So viel Bewegung braucht das Denkorgan
    • Blick ins Körperinnere: Ultraschall-Pflaster macht Live-Bilder von Herz und Lunge
    • Stoffwechselprodukte: Was Metaboliten über unsere Gesundheit verraten
  • Schwerpunkt Telekardiologie: Arztbesuche von zu Hause aus ✔ frei für Mitglieder
    • Ortsunabhängige medizinische Versorgung: Das ermöglicht Telemedizin. Mithilfe digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien können über räumliche Entfernungen hinweg und ohne zeitlichen Verzug medizinische Leistungen erbracht werden. Dabei sind nicht nur Diagnostik und Therapie von Zuhause aus möglich.
    • Dr. Bettina Zippel-Schultz, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke, Leiterin des Bereichs Innovationen im Gesundheitswesen sowie stellvertretendes Vorstandsmitglied des Instituts zur Erforschung von Mehrfacherkrankungen; Dr. Thomas Helms, Mitglied zahlreicher Fachausschüsse für Telemedizin, unter anderem im Ausschuss „Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung“ der Bundesärztekammer, und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke.
  • Schwerpunkt Telekardiologie: Herzschwäche ✔ frei für Mitglieder
    • Bei chronischer Herzinsuffizienz ergänzt die Telekardiologie zunehmend die ambulante oder stationäre Versorgung. Die Kosten für die digitale Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche tragen die gesetzlichen Krankenkassen. Wie die telemedizinische Fernüberwachung Leben retten kann.
    • Professor Dr. Friedrich Köhler, Leiter des Arbeitsbereichs Kardiovaskuläre Telemedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin; Dr. Sandra Prescher, Diplomsoziologin mit technikwissenschaftlicher Ausrichtung und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für kardiovaskuläre Telemedizin der Charité.
  • Schwerpunkt Telekardiologie: Herzrhythmusstörungen
    • Krankhafte Veränderungen des Herzrhythmus frühzeitig erkennen – dabei können sogenannte Wearables helfen. Die digitalen Anwendungen zeichnen den Herzrhythmus auf – und leiten die Daten teilweise sogar an den Arzt weiter. Dieser kann die übermittelten Werte aus Smartphone und Smartwatch auslesen und entsprechend reagieren. Was der digitale Herzschutz leisten kann.
    • Professor Dr. David Duncker, Leiter des Hannover Herzrhythmus Centrums der Klinik für Kardiologie und Angiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover; Dr. Henrike Hillmann, Assistenzärztin im Hannover Herzrhythmus Centrum der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover.
  • Schwerpunkt Telekardiologie: Forschung: Digitale Lösungen für Herz-Kreislauf-Patienten
    • Herz-Kreislauf-Patienten dank digitaler Lösungen besser versorgen: Wie das gelingen kann, untersucht das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Großprojekt CAEHR. Ein Interview mit Professor Dr. Udo Bavendiek, klinischer Leiter des BMBF-Projekts, über Chancen und Herausforderungen..
    • Das Interview führte Susanne Paulsen, langjährige Wissenschaftsjournalistin bei Hamburg.
  • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
    • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
  • Mohrs Herzschlag: Mohrs Herzschlag: Locker bleiben, lieber Sensenmann! ✔ frei für Mitglieder
    • Sterben muss jeder. Doch wie geht man mit der Angst vor dem Tod um? Herzpatient Joachim Mohr verrät sein Geheimnis für mehr Leichtigkeit
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und HERZ heute-Redakteur
  • Forschungsförderung Prävention: Exoskelett-Roboter: Forschen für ein herzgesundes Leben 
    • Wie Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessert werden können, zeigen die zukunftsweisenden Arbeiten der Preisträger des Kurt und Erika Palm-Preises der Deutschen Herzstiftung und der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation.
    • Ute Wegner, Redaktion HERZ heute.
  • Rat & Hilfe. Prävention: Acht Tipps für ein langes Leben
    • Wie man sich aktiv vor schweren Herzerkrankungen schützen kann.
  • HERZ heute. Interview: „Absolut unabhängig!“: So arbeitet die Herzstiftung
    • Im Interview erklärt Professor Thomas Voigtländer, ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung, warum es so wichtig ist, dass die Stiftung ausschließlich Geld von Privatpersonen, anderen Stiftungen und Firmen mit nichtmedizinischem Hintergrund nimmt, welche bedeutende Rolle die rund 110.000 Mitglieder spielen, und warum die Forschungsförderung gestärkt werden soll.
    • Das Interview führte Joachim Mohr, Herz-Patient und HERZ heute-Redakteur.
  • Umwelt & Gesundheit: Den Klimawandel überleben: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz ✔ frei für Mitglieder
    • Das Klima zu schützen, heißt auch, unsere Gesundheit zu schützen. Wie sich der Klimawandel auf unseren Körper auswirkt, warum wir jetzt handeln müssen – und was auf nachfolgende Generationen zukommt, wenn wir es nicht tun. Ein Überblick.
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute.
  • Deutscher Herzbericht: Stand der medizinischen Versorgung
    • Die Corona-Pandemie hat die stationäre Behandlung von Herz-Kreislauf-Patienten erheblich beeinflusst. Im Pandemiejahr 2020 sind von relativ schwer herzkranken Patienten rund zehn Prozent weniger stationär versorgt worden als im Jahr 2018. Das lag nicht nur daran, dass Patienten die Kliniken aus Sorge vor einer Infektion mit dem Coronavirus gemieden haben, wie der aktuelle Deutsche Herzbericht zeigt.
  • Sprechstunde: Unsere Experten antworten auf Ihre Fragen ✔ frei für Mitglieder
    • Kann eine Lebendnierenspende später zu Herzproblemen führen?
    • Soll ich meine Herzklappe chirurgisch reparieren lassen?
    • Blutverdünner Heparin: Gibt es eine Alternative?
    • Langes Leben: Müssen es wirklich 10.000 Schritte am Tag sein?
    • Muskelschmerzen durch Statine – was kann ich tun?
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
  • Zu guter Letzt: Was wäre die Kardiologie ohne NO? ✔ frei für Mitglieder
    • Wie Stickstoff­monoxid (NO) die Muskelzellen entspannen lässt – und warum das für unsere Herzkranzgefäße und die Versorgung des Herzens mit Sauerstoff und Nährstoffen so wichtig ist.
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger

Ausgaben 2022

  • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin ✔ frei für Mitglieder
    • Verjüngte Herzzellen: Körperliche Bewegung regt Zellneubildung im Herzmuskel an
    • Rauchstopp lohnt sich: Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko sinkt um ein Drittel
    • Tödliche Trauer: Tod eines Angehörigen kann Herz brechen
    • Erhöhtes Sterberisiko: Temperaturextreme schaden dem Herzen
    • Risiko Gendefekt: Diese Erbanlagen lassen das Herz schwach werden
    • Plastik schädigt Blutgefäße: Mikroplastik lässt Gefäßwände entzünden
    • Maßgeschneiderte Herzklappen: Forscher testen patienteneigenes Gewebe
  • Schwerpunkt Kardiale Bildgebung: Bilder vom Herzen: So helfen Echokardiographie, CT und MRT ✔ frei für Mitglieder
    • Ohne Echokardiographie, Computer- und Magnetresonanztomographie wären der nicht-invasive Blick ins Herz und das Erkennen von Herzkrankheiten unmöglich. Wie alles begann: Ein Blick in die Geschichte der kardialen Bildgebung.
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute
  • Schwerpunkt Kardiale Bildgebung: Echokardiographie: Reise in das Herz mit Ultraschall ✔ frei für Mitglieder
    • Die Echokardiographie ist das wichtigste bildgebende Verfahren der Herzmedizin. Wie die Ultraschalluntersuchung veränderte Herzklappen, angeborene Herzfehler, Herzmuskelerkrankungen, Durchblutungs- oder Pumpstörungen des Herzens sichtbar macht und was die Bildgebung erschwert.
    • Professor Dr. Andreas Hagendorff, Leiter der kardialen Bildgebung in der Klinik und Poliklinik für Kardiologie des Universitätsklinikums Leipzig; Dr. Stephan Stöbe, Facharzt für Innere Medizin in der Klinik und Poliklinik für Kardiologie des Universitätsklinikums Leipzig.
  • Schwerpunkt Kardiale Bildgebung: Computertomographie: Blick ins Herz mit Röntgenstrahlen ✔ frei für Mitglieder
    • Die Computertomographie (CT) ist ein bildgebendes Verfahren, das mittels Röntgenstrahlen gefährliche Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen sichtbar macht. Die „koronare Computertomographie-Angiographie“ macht es sogar möglich, die Beschaffenheit der Plaques für eine zielgerichtete Behandlung zu analysieren.
    • Professor Dr. Axel Schmermund, Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie im Cardioangiologischen Centrum Bethanien (CCB) in Frankfurt.
  • Schwerpunkt Kardiale Bildgebung: Magnetresonanztomographie: Kernspin macht Herz sichtbar
    • Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch Kernspintomographie genannt, kann den Bau, die Funktion und den Zustand des Herzens detailliert darstellen und Durchblutungsstörungen erkennen. Das Verfahren kommt ganz ohne Strahlung aus. Es arbeitet mit Magnetfeldern, um ein dreidimensionales Bild des Herzens zu erschaffen.
    • Professor Dr. Sebastian Kelle, Oberarzt im Deutschen Herzzentrum Berlin
  • Schwerpunkt Kardiale Bildgebung: Tiefenblick – Beispiele aus der Praxis
    • Eine Magnetresonanztomographie erlaubt einen genauen Blick auf das Herzgewebe und hilft, unterschiedliche Herzerkrankungen voneinander abzugrenzen. So auch bei dem jungen Mann mit plötzlichem Herzstillstand. Die MRT zeigt: Es war kein Herzinfarkt. Spezielle MRT-Aufnahmen offenbaren eine andere Ursache.
    • Dr. Eva Hofmann und Dr. Ailís Ceara Haney, Assistenzärztinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen mit dem Schwerpunkt kardiale Bildgebung in der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie der Universitätsklinik Heidelberg; Dr. Florian André, Oberarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie der Universitätsklinik Heidelberg.
  • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
    • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
  • Mohrs Herzschlag: Was für ein Wunderwerk! ✔ frei für Mitglieder
    • Der Mensch ist ein Wunderwerk. Die Gesamtlänge aller Nervenfasern entspricht der Strecke von der Erde zum Mond – und zurück. Was den menschlichen Körper so besonders macht: Fakten, die Sie noch nicht kennen.
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und HERZ heute-Redakteur
  • Psychokardiologie: Herzschutz: Wie psychokardiologische Konzepte helfen ✔ frei für Mitglieder
    • Psychische Belastungen, Stress und Einsamkeit können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Psychokardiologische Konzepte sollen Patienten helfen, Stress abzupuffern und einen eigenständigen positiven Einfluss auf die Herzgesundheit zu nehmen. Wie das gelingen kann.
    • Professor Dr. Christoph Herrmann-Lingen, Leiter der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen
  • Schlaganfalltherapie_Interview: Schlaganfall-Rettungswagen: So rettet „Stemo“ Leben ✔ frei für Mitglieder
    • „Stemo“ ist die Kurzbezeichnung für Stroke-Einsatz-Mobil. Der spezielle Rettungswagen hat alles an Bord, um einen Schlaganfall rasch zu erkennen und die Notfall-Therapie einzuleiten. Warum das Konzept so erfolgsversprechend ist. Ein Interview.
    • Professor Dr. Dr. Martin Ebinger, Chefarzt der Neurologie im Medical Park Berlin Humboldtmühle; Dr. Irene Oswalt, Chefredakteurin von HERZ heute
  • Deutsche Herzstiftung_ Forschungsförderung: Forschung: Gefährliche Aortendissektion besser versorgen   
    • Von einer Aortendissektion, dem lebensgefährlichen Riss der Körperschlagader, sind in Deutschland jährlich 10.000 Menschen betroffen. Dann zählt jede Sekunde. Ein von der Deutschen Herzstiftung gefördertes Forschungsprojekt will die Versorgung der Patienten verbessern und mehr Leben retten.
    • Professor Dr. Thomas Walther, Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main und Leiter der von der Herzstiftung geförderten Studie zur Typ-A-Aortendissektion
  • Umwelt & Gesundheit:  Plastikmüll: Wie gefährlich ist Plastik für die Gesundheit?
    • Milliarden Tonnen Plastik vermüllen unseren Planeten. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt. Der Kunststoffmüll birgt auch für die Gesundheit des Menschen Risiken. Wie Plastik in den Körper kommt und was dann passieren kann.
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute
  • Sprechstunde: Unsere Experten antworten auf Ihre Fragen ✔ frei für Mitglieder
    • Verhaltenstherapie bei Herzschwäche und Depression: Nutzt das was?
    • Können Entzündungen an Haut und Gelenken Herzinfarkt begünstigen?
    • Herzklappenreparatur: TAVI mit 89 Jahren – soll ich mir das zumuten?
    • Plötzlich hoher Puls auf bis zu 170 Schläge in China-Restaurant – was war das?
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
  • Zu guter Letzt: Was wäre die Kardiologie ohne Gerinnungshemmer? ✔ frei für Mitglieder
    • Gerinnungshemmer sind aus der Therapie vieler Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht mehr wegzudenken. Unter anderem senken sie das Thrombose- und Embolie-Risiko. Was die „Blutverdünner“ so wertvoll macht.
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
  • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin ✔ frei für Mitglieder
    • Herz-Kreislauf-Check ab 50: Experten machen sich für Früherkennung stark
    • Studie zeigt: Diese Ernährung schützt das Herz
    • Risiko Flüssigkeitsmangel: Wer zu wenig trinkt, riskiert Herzschäden
    • Genetisch verändertes Schweineherz: Patient stirbt nach Transplantation
    • Vor der Herzkatheteruntersuchung: Recht auf ärztliche Zweitmeinung nutzen
    • Versorgungsmangel bei Frauen: Experten fordern verbesserte Therapie bei Gefäßkrankheiten
  • Schwerpunkt Herz & Niere: So sehr belasten kranke Nieren das Herz
    • In Deutschland sind mindestens fünf Millionen Menschen an chronischer Nierenschwäche erkrankt. Doch kaum mehr als ein Viertel weiß davon. Ein bedeutender Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall bleibt so lange unentdeckt.
    • Professor Dr. Nikolaus Marx, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin der Universitätsklinik Aachen und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung.
  • Schwerpunkt Herz & Niere: Bluthochdruck durch kranke Nieren ✔ frei für Mitglieder
    • Die Nieren steuern den Blutdruck mit. Erkranken die Nieren, kann Bluthochdruck entstehen – der wiederum die Nieren angreift. Die „renale Sympathikusdenervation“ kann diesen gefährlichen Teufelskreis unterbrechen. Wie das minimal-invasive Verfahren funktioniert und für wen es infrage kommt.
    • Dr. Matthias Janneck, Leiter der Sektion Nephrologie innerhalb der Klinik für Kardiologie im Herz- und Gefäßzentrum des Albertinen Krankenhauses Hamburg; Professor Dr. Karsten Sydow, Chefarzt der Klinik für Kardiologie im Herz- und Gefäßzentrum des Albertinen Krankenhauses in Hamburg.
  • Schwerpunkt Herz & Niere: Herz- und Nierenschwäche ✔ frei für Mitglieder
    • Herz und Nieren sind eng miteinander verbunden. Etwa zwei von fünf Patienten mit Herzschwäche leiden zugleich an einer chronischen Nierenerkrankung – und umgekehrt. Menschen mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen sollten ihr ABCDE-Profil kennen. Dieses zeigt das Risiko für eine mögliche Nierenerkrankung an.
    • Professor Dr. Christoph Wanner, Leiter der Nephrologie im Universitätsklinikum Würzburg und Präsident der European Renal Association; Professor Dr. Kai Lopau, stellvertretender Leiter der Nephrologie im Universitätsklinikum Würzburg
  • Infografik: Niere
    • Die Niere – das unterschätzte Organ
  • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
    • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
  • Mohrs Herzschlag: „Aberglaube – nein danke!“ ✔ frei für Mitglieder
    • Bei Krankheiten kann die richtige Einstellung des Patienten mithelfen, die Heilung zu unterstützen. Doch so wertvoll der Glaube an die eigenen Kräfte ist, so nutzlos ist Aberglaube. Er bietet nur angebliche Erklärungen – und kann eine Genesung sogar verhindern.
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
  • Interview: Wie die Psyche das Herz krank macht ✔ frei für Mitglieder
    • Erstmals haben Forscher herausgearbeitet, wie eng Psyche und Herz miteinander verbunden sind – und wie groß der Einfluss der Psyche auf das Entstehen einer Herzkrankheit ist. So kann eine Depression als eigenständiger Risikofaktor eine Herzschwäche begünstigen. Welche Warnzeichen auf eine Depression hindeuten.
    • Professor Dr. Karl-Heinz Ladwig, Forschungsleiter für Psychokardiologie an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München sowie am Institut für Epidemiologie am Helmholtz Zentrum, dem Deutschen Zentrum für Gesundheit und Umwelt in München.
  • Herzwochen 2022: Das half gegen mein Vorhofflimmern ✔ frei für Mitglieder
    • Mit 40 Jahren traten bei Professor Dr. Thomas Meinertz zum ersten Mal Anfälle von Vorhofflimmern auf. Plötzlich erfuhr der Kardiologe die Beschwerden seiner Patienten am eigenen Leib. Schließlich verordnete er sich, was er seinen Patienten in einer solchen Situation empfahl: die Katheterablation. So geht es dem Experten heute.
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute
  • Interview: Welche Therapie ist die beste? Herzteams helfen ✔ frei für Mitglieder
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind komplex. Betroffene brauchen einen individuellen Behandlungsplan, der verschiedene Fachrichtungen miteinbezieht. Multidisziplinäre Herzteams könnten das sicherstellen. Ein Interview mit Professor Andreas Böning, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie.
    • Professor Dr. Andreas Böning, Herzchirurg, Ärztlicher Direktor der Klinik für Herz-, Kinderherz- und Gefäßchirurgie der Universitätsklinik Gießen und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie.
  • Umwelt & Gesundheit: Notfall Klimakrise ✔ frei für Mitglieder
    • Die Klimakrise ist die größte Gefahr für die menschliche Gesundheit im 21. Jahrhundert. So kann anhaltende Hitze für Herzkranke lebensgefährlich werden. Auch die zunehmende Luftverschmutzung birgt Risiken: Sie schädigt Atemwege und Gefäße. Was den Klimawandel für die Gesundheit so gefährlich macht.
    • Dr. Ludwig Brügmann, Facharzt für Innere Medizin, Chefarzt i. R. und Gründungsmitglied der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG).
  • Rat & Hilfe: Herzprobleme bei Hitze 
    • Heißes Wetter setzt dem Herz-Kreislauf-System zu. Im schlimmsten Fall drohen Kreislaufkollaps und Hitzschlag. Worauf Herz-Kreislauf-Patienten bei Hitze besonders achten müssen: Tipps vom Herz-Experten.
    • Professor Dr. Thomas Voigtländer, Kardiologe, Ärztlicher Direktor des Agaplesion Bethanien Krankenhauses in Frankfurt am Main und seit Herbst 2021 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung.
  • Bücherecke: Weg der Kardiologie
    • In seiner Autobiografie lässt Martin Kaltenbach die Leser an der spannenden Entwicklung teilhaben, die die Herz-Kreislauf-Medizin in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland genommen hat.
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute
  • Sprechstunde: Unsere Experten antworten auf Ihre Fragen ✔ frei für Mitglieder
    • Muss ich als Herzpatient cholesterinhaltige Lebensmittel meiden?
    • Nächtliche Bluthochdruckspitzen: Was kann meine Frau tun?
    • Bluthochdruck messen – besser am Handgelenk oder am Oberarm?
    • Welches Medikament kann ich als Marcumar-Patient gegen meine Depression nehmen?
  • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
  • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
  • Zu guter Letzt: Was wäre die Kardiologie ohne Acetylsalicylsäure? ✔ frei für Mitglieder
    • Ohne elektrische Signale könnte das Herz nicht schlagen: Im Sinusknoten entstehen in Ruhe 60 bis 80 Impulse pro Minute. Gerät das Herz aus dem Takt, können gezielte elektrische Impulse von außen den Herzschlag wieder in seinen Rhythmus bringen.
    • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
  • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin ✔ frei für Mitglieder
    • Corona-Nachwehen
    • Achtung Thrombose
    • Sport nach der inneren Uhr?
    • Neue Kraft für schwache Herzen
    • Stillen schützt vor Herzinfarkt
    • Die Seele und das Herz
    • Tabakfreies Deutschland
    • Positiv wirkende Botenstoffe
       
  • Schwerpunkt Schaf: Der Schlaf und das Herz 
    • Nachts regeneriert sich der Körper im Schlaf. Daher ist ein guter und erholsamer Schlaf auch so wichtig für die Gesundheit. Doch immer mehr Menschen leiden heutzutage unter Schlafmangel und Schlafstörungen. Dies birgt enorm viele Gesundheitsrisiken und verschiedene Krankheiten können die Folge sein, darunter auch schwere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-System.
    • Professor Dr. Dr. Anil-Martin Sinha, Chefarzt des Sana Klinikums in Hof, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung.
  • Schwerpunkt Schlaf: Wenn Schlafen gefährlich wird ✔ frei für Mitglieder
    • Bei der Schlafapnoe setzt der Atem im Schlaf längere Zeit aus. Man selbst bemerkt das in der Regel nicht, da dies nachts während des Schlafes passiert. Menschen, die an dieser Schlafstörung leiden, sind tagsüber sehr müde und können sich schlecht konzentrieren. Doch das sind nicht die einzigen Folgen einer unbehandelten Schlafapnoe: Betroffene haben ein höheres Risiko, einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder eine Herzrhythmusstörung – vor allem Vorhofflimmern – zu bekommen.
    • Dr. med. Ingo Fietze: Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum - Charité – Universitätsmedizin Berlin. Vorsitzender der Deutschen Stiftung Schlaf.
  • Schwerpunkt Schlaf: Während ich schlief ✔ frei für Mitglieder
    • Schlaf ist Privatsache, ein erholsamer Rückzug aus dem Alltag, die Urlaubsinsel für Körper und Seele. Zuschauer? Unerwünscht! Doch wer im Schlaflabor übernachtet, muss Beobachtung aushalten. Wie fühlt sich das an? Ein Erfahrungsbericht.
    • Sandra Arens (freie Autorin)
  • Schwerpunkt Schlaf: Schlafcharakteristiken
    • Begünstigt ein bestimmtes Schlafverhalten Herzinfarkte und Schlaganfälle? Das will eine von der Deutschen Herzstiftung geförderte Studie herausfinden. Prof. Dr. med. Andreas Stang, Leiter des Forschungsprojekts, beantwortet wichtige Fragen.
    • Maren Schenk (freie Autorin)
  • Infografik: Bettgeschichten
    • Mythen & Fakten rund um das Thema Schlaf
  • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
    • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
  • Mohrs Herzschlag: „Runter von der Couch!“ ✔ frei für Mitglieder
    • Sich schonen als Herzpatient? Meist der falsche Weg. Gerade Herzpatienten sollten sich – entsprechend ihren Möglichkeiten – körperlich betätigen, um einen weiteren Abbau der Herzleistung zu verhindern. Dabei geht es nicht darum, neue Weltrekorde aufzustellen.
    • Joachim Mohr, Herz-Patient und freier Journalist und Medienberater.
  • Rat & Hilfe: Leben mit dem Defibrillator
    • Laut jüngstem Deutschen Herzbericht wurden im Jahr 2019 rund 20 000 Menschen mit einem Defibrillator versorgt. Das Leben mit dem Gerät und die Angst vor dem Schock können zugleichsehr belastend sein. Was Patienten wissen sollten und wie es gelingt, Ängste zu überwinden.
    • Leben mit dem Defibrillator“ von Prof. Dr. Karl-Heinz Ladwig in: „Das schwache Herz“, Deutsche Herzstiftung 2020
  • Bluthochdruck: Es ist niemals zu spät ✔ frei für Mitglieder
    • Bewegung ist das ideale „Medikament“ Für das Herz-Kreislauf-System. Doch reicht die Fitness auch im höheren Alter noch aus, um einen messbaren Schutz zu erzielen? Die Studien sagen: Es lohnt sich – in jedem Alter!
    • Prof. Dr. Timm H. Westhoff, Direktor der Medizinischen Klinik I im Marien Hospital Herne des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität
  • Umwelt & Gesundheit: Wie uns Luftschadstoffe krank machen ✔ frei für Mitglieder
    • Dass Luftverunreinigungen die Atemwege schädigen können, ist allgemein bekannt. Dass Luftverschmutzung auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht und dass diese als Folge von Luftverschmutzung die größte Rolle spielen, wurde erst in den letzten Jahren deutlich. Wie wirken Luftschadstoffe aufs Herz und was kann man dagegen tun?
    • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute
    • Forschungsförderung: Dem Herzen die Kraft zurückgeben
      • Würzburger Wissenschaftler haben – gefördert durch die Deutsche Herzstiftung im Rahmen der Margret Elisabeth Strauß-Projektförderung – eine unbekannte molekulare Schwachstelle für schwere Herzprobleme entdeckt. Ihre grundlegenden Forschungsarbeiten lassen auf neue, präzise ansetzende Therapien hoffen.
      • Redaktion HERZ heute
    • Sprechstunde: Unsere Experten antworten auf Ihre Fragen ✔ frei für Mitglieder
      • Was weiß man mittlerweile über die Nebenwirkungen der Corona-Impfung?
      • Haben die Schmerzen in der Brust etwas mit meiner Corona-Erkrankung zu tun?
      • Soll ich mich als Herzpatient boostern lassen?
      • Gibt es Menschen, die nach einer Impfdosis gestorben sind?
      • Wie viel Öl darf man täglich zu sich nehmen?
      • Schwächt die Einnahme von Aspirin das Herz?
      • Welchen Gerinnungshemmer soll ich einnehmen?
      • Wie lässt sich mein hoher Lipoprotein-Wert senken?
      • Wie ist der Beipackzettel zu interpretieren?
    • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
       
    • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
       
    • Zu guter Letzt: Was wäre die Kardiologie ohne Acetylsalicylsäure? ✔ frei für Mitglieder
      • Mit der Entdeckung der Acetylsalicylsäure, kurz ASS, begann die Erfolgsgeschichte von Aspirin. Die Substanz wurde zu einem bekannten und beliebten Hausmittel zur Behandlung von Fieber, Schmerz und Entzündungen. Das Aspirin auch in der Sekundarprävention bei Herzinfarkt-Patienten wirksam ist, geht maßgeblich auf den praktischen Arzt Lawrence L. Craven zurück. Ihm ist aufgefallen, dass Aspirin die Blutgerinnung hemmt.
      • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
    • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin ✔ frei für Mitglieder
      • Gewichtszunahme in Corona-Zeiten: Wissenschaftler sind alarmiert
      • Grippeimpfung fürs Herz: Kann nach Herzinfarkt vor weiteren Attacken schützen
      • Herzmuskelzellen bewahren: Wissenschaftler erforschen Mitochondrien-Enzym
      • Herz und Darm: Betablocker fördern entzündungshemmende Darmbakterien
      • Arteriosklerose-Schutz: Auch moderater Sport hilft gegen verkalkte Gefäße
      • Herzkrankheiten und Demenz: Forscher untersuchen Zusammenhang
      • Schlaganfall: Immer mehr jüngere Menschen betroffen
      • Cleverer Immunschutz: Rote Blutkörperchen erkennen geschädigte Zellen
      • Spritze gegen Übergewicht: GLP-1-Rezeptoragonist unterstützt das Abnehmen
      • Risiko Feinstaub: Schmutzige Luft macht Herz und Kreislauf zu schaffen
         
    • Schwerpunkt metabolisches Syndrom: Übergewicht ist größer Risikofaktor
      • Hoher Blutdruck, zu viel Bauchfett, zu viel Zucker und zu viel Cholesterin im Blut: Das bedrohliche Quartett erhöht das Risiko für „Arterienverkalkung“ (Arteriosklerose) – und damit die Gefahr für bleibende Schäden an lebenswichtigen Organen. Was Sie über das metabolische Syndrom wissen sollten – und welche Behandlung Erfolg verspricht.
      • HERZ heute-Redaktion in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Franz Rinninger, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
         
    • Schwerpunkt metabolisches Syndrom behandeln: Abnehmen für die Gefäße ✔ frei für Mitglieder
      • Gewichtsverlust ist die wirksamste Maßnahme, um dem metabolischen Syndrom entgegen zu wirken. Warum Abnehmen so wichtig ist, wie es Ihnen gelingt und welche Bewegungs- und Ernährungstipps Sie beherzigen sollten, um Ihre Gefäße zu schützen.
      • Susanne Schmidt-Tesch, Diplom-Ökotrophologin (Univ.) und zertifizierte Ernährungsberaterin am Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin in München; Professor Dr. Hans Hauner, Ordinarius für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München und Direktor des dortigen Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.
         
    • Schwerpunkt metabolisches Syndrom: Adipositas bei Kindern ✔ frei für Mitglieder
      • Immer mehr Kinder und Jugendliche sind stark übergewichtig (adipös). Alleine kommen sie kaum gegen ihr Übergewicht an. Neue, wissenschaftsbasierte Behandlungskonzepte können sie unterstützen. Kinderärztin Susanna Wiegand vom Sozialpädiatrischen Zentrum der Charité erklärt im Interview mit HERZ heute das Konzept.
      • Priv.-Doz. Dr. Susanna Wiegand, Fachärztin für Kinderheilkunde in der Berliner Charité und Mitautorin der JA-Studie.
         
    • Schwerpunkt metabolisches Syndrom: Schlauchmagen und Magenbypass ✔ frei für Mitglieder
      • Starkes Übergewicht ist mit einem hohen Risiko für verschiedene Erkrankungen verbunden, darunter Diabetes, Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall. Helfen Bewegung und Diäten allein nicht weiter, kann die metabolische Chirurgie ein Ausweg sein. Wann ein operativer Eingriff bei Übergewicht eine Option ist.
      • Professor Dr. Beat Müller, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationsmedizin, Universitätsklinik Heidelberg; Priv.-Doz. Dr. Dr. Adrian Billeter, Oberarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationsmedizin, Universitätsklinik Heidelberg und Leiter der Adipositas-Sprechstunde; Dr. Annika Rühle, Fachärztin in der Heidelberger Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinik Heidelberg.
         
    • Infografik: Wozu sind Fette eigentlich gut?
      • Sie gelten als Dickmacher unter den Nährstoffen, haben aber auch lebenswichtige Funktionen.
         
    • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
      • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
         
    • Mohrs Herzschlag: „Humor hat, wer trotz Krankheit lacht“ ✔ frei für Mitglieder
      • Bei Menschen mit chronischen Erkrankungen ist es verständlich, dass sich eine positive Lebenseinstellung nicht immer erhalten lässt. Doch trotz Krankheit sollte jeder versuchen, die gute Laune und den Spaß nicht zu verlieren. Studien belegen: Lachen macht gesund. 
      • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
    • Angst vor der Herz-Operation: Was Patienten helfen kann
      • Vor und nach einer Herz-Operation sind Ängste und Stress häufige Begleiter – für die Betroffenen wie für die Angehörigen. Diese Emotionen brauchen Raum. Psychotherapie, Hypnose und Psychoedukation sind Möglichkeiten, die helfen können, den psychischen Druck zu lindern und den Behandlungserfolg zu verbessern.
      • Dr. Katharina Tigges-Limmer, Psychologin und Leiterin der medizinpsychologischen Abteilung der Klinik für Thorax- und kardiovaskuläre Chirurgie im HDZ NRW in Bad Oeynhausen.
    • Umwelt & Gesundheit: Warum Lärm aufs Herz geht ✔ frei für Mitglieder
      • Flugzeuge, Züge, volle Autobahnen: Lärm ist zum ständigen Begleiter im Alltag geworden. Für die Gesundheit ist die akustische Dauerbelastung ein Risiko. So kann durch Lärm verursachter Stress langfristig zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Gefäßverhärtungen (Arteriosklerose), koronare Herzkrankheit und Schlaganfall führen. Welcher Lärm besonders schadet.
      • Professor Dr. Thomas Münzel, Direktor des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung.
         
    • Forschungsförderung: Neuer Therapieansatz: Gefäßverkalkung mit Antikörpern stoppen
      • Ein neuer Therapieansatz lässt darauf hoffen, Arterienverkalkung mithilfe des Immunsystems aufhalten zu können, genauer: mit dem speziellen Protein CD47. Für seine Forschungsarbeit erhielt Dr. med. Kai-Uwe Jarr, Arzt und Wissenschaftler in der Universitätsklinik Heidelberg, den Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung.
      • Redaktion HERZ heute
         
    • Rat & Hilfe: Leitlinien: Was Sie darüber wissen sollten ✔ frei für Mitglieder
      • Um allen Patienten das optimale Vorgehen zu garantieren, muss sich der Arzt nach allgemeinverbindlichen Regeln richten, nach sogenannten Leitlinien. Auch wenn diese für Ärzte geschrieben werden: Patienten sollten diese ebenfalls kennen. Denn darin sind Empfehlungen für das optimale diagnostische und therapeutische Vorgehen zusammengefasst.
      • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute
         
    • Sprechstunde: Unsere Experten antworten auf Ihre Fragen ✔ frei für Mitglieder
      • Herzmuskelentzündung: Soll ich mich boostern lassen?
      • Schwere Allergie: Ist die Impfung gegen Corona dennoch möglich?
      • Corona: Was weiß man über Omikron?
      • 86 Jahre: Soll ich mich einem Eingriff am Herzen unterziehen?
      • Immer wieder Stechen in der linken Brust: Woher kommt das?
      • Herzinfarkt vor einem Jahr: Habe ich die kritische Phase hinter mir?
      • Missempfindungen bei der Blutdruckmessung: Woran kann das liegen?
      • Druck auf der Brust und Luftnot bei Spaziergängen: Was ist die Ursache?
         
    • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
       
    • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
       
    • Zu guter Letzt: Was wäre die Kardiologie ohne Spritze? ✔ frei für Mitglieder
      • Spritzen gehören zum medizinischen Alltag; die Entstehungsgeschichte geht vermutlich bis ins 10. Jahrhundert zurück.
      • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger

    Ausgaben 2021

    • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin  ✔ frei für Mitglieder
      • Herzinfarkt mit 35? Ohne mich!
      • Größtes umweltbedingtes Gesundheitsrisiko
      • Intensive Blutdrucksenkung schützt
      • Zellatlas für Kinderherzen
      • Covid-19 hat die Lebenserwartung stark reduziert
      • Bedenkliche Ernährungsweise
         
    • Schwerpunkt Herz & Lunge: Die Unzertrennlichen 
      • Herz und Lunge bilden eine untrennbare funktionelle Einheit und sind Grundlage für das Zusammenspiel aller Organe im Körper. Es wundert daher nicht, dass Erkrankungen der Lungen auch zu Belastungen für Herz und Kreislauf werden können.
      • Professor Dr. Thomas Bahmer, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein; Professor Dr. Angelika Costard-Jäckle, Oberärztin und wissenschaftliche Leiterin des Herzinsuffizienzprogramms im Herzzentrum Bad Oeynhausen; Priv.-Doz. Dr. Anne-Marie Kirsten, Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie, Hamburg.
         

    • Schwerpunkt Herz & Lunge: Embolie - Lebensbedrohlicher Verschluss
      • Wenn ein Blutgerinnsel die Gefäße der Lunge verstopft, wird auch das Herz schwer belastet. Die Lungenarterienembolie ist die dritthäufigste kardiovaskulär bedingte Todesursache. Lesen Sie alles Wichtige über die Ursachen, Symptome und Behandlung.
      • Dr. Dr. Lukas Hobohm, Facharzt für Innere Medizin/ Kardiologie am Zentrum für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz; Professor Dr. Stavros Konstantinides, ärztlicher Direktor des CTH (Centrum für Thrombose und Hämostase) der Universitätsmedizin Mainz.
         
    • Schwerpunkt Herz & Lunge: Lungenhochdruck ✔ frei für Mitglieder
      • Beim Lungenhochdruck (pulmonale Hypertonie) ist der Blutdruck in der Lunge dauerhaft erhöht. Betroffene leiden an einer immer stärker werdenden Luftnot, in fortgeschrittenen Stadien kommen Schwindel, Ohnmachtsanfälle oder Wassereinlagerungen in den Beinen und im Bauch dazu. Bei der Diagnose ist es besonders wichtig, die Ursache für den Lungenhochdruck zu erkennen.
      • Professor Dr. Stephan Rosenkranz, geschäftsführender Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin der Uniklinik Köln und international anerkannter Experte für Lungenhochdruck. 
         
    • Schwerpunkt Herz & Lunge: Chronisches Lungenleiden (COPD) ✔ frei für Mitglieder
      • Neue Forschungsergebnisse zeigen: Nicht nur die Lunge nimmt Schaden, wenn sich eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung entwickelt – auch das Herz ist mitbetroffen. Ein Fünftel der COPD-Patienten leiden zusätzlich an einer koronaren Herzerkrankung oder Herzschwäche. Viele Betroffene wissen jedoch nichts von ihrer zusätzlichen Erkrankung und erhalten nicht die bestmögliche Therapie.
      • Professor Dr. Peter Alter, Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin der Universitätsklinik Marburg und Mitglied im Deutschen Zentrum für Lungenforschung; Priv.-Doz. Dr. Rudolf A. Jörres. Leider der Arbeitsgruppe Experimentelle Umweltmedizin, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, im Klinikum der Universität München und ist Mitglied im Deutschen Zentrum für Lungenforschung; Professor Dr. Claus F. Vogelmeier, Direktor der Klinik für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin der Universitätsklinik Marburg, Mitglied im Deutschen Zentrum für Lungenforschung und Leiter der COSYCONET-Studie.
    • Schwerpunkt Herz & Lunge: Herz-Lungen-Transplantation (Reportage) ✔ frei für Mitglieder
      • Mit nur 30 Jahren erkrankte Holger Toepsch so schwer, dass nur noch eine seltene Herz-Lungen-Transplantation sein Leben retten konnte. In HERZ heute blickt er auf die zwei dramatischen Jahre zurück und erzählt, wie es ihm Schritt für Schritt gelungen ist, wieder ein „fast“ normales Leben zu führen.
      • Sandra Arens (freie Autorin)
         
    • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
      • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
         
    • Mohrs Herzschlag: Wenn die Angst kommt ✔ frei für Mitglieder
      • Seit seiner Kindheit leidet Joachim Mohr unter Herzproblemen. Die Herzerkrankung hat dabei nicht nur aus Auswirkungen auf seinen Körper, sondern auch auf seine seelische Gesundheit. So stellt er sich immer häufiger die Frage, ob das Herz noch durchhält. Durch professionelle Hilfe ist es ihm gelungen, die Angst in den Griff zu bekommen.
      • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
         
    • Patientenbericht: Dem Herzen wieder Kraft geben 
      • Detlef Welsch litt an einer schweren Herzschwäche. Durch das gezielte Training mit dem Pedelec verbesserten sich nicht nur seine Herzleistung, auch die Lebensfreude kehrte zurück. In HERZ heute erzählt er von seinem beispielhaften Erfolg: trotz Herzschwäche hat er im Jahr 2020 über 4000 Kilometer auf dem Pedelec zurückgelegt.  
      • Detlef Welsch
         
    • Zwischenruf: Von Impfzauderern, Impfskeptikern, Impfkritikern und Impfgegnern 
      • Ein dringlicher Apell vom Chefredakteur der HERZ heute zur Corona-Impfung: Die Impfung ist der Schlüssel, damit wir alle zu unserem normalen Leben zurückkehren können.
      • HERZ heute Chefredakteur, Prof. Meinertz
         
    • Kommunikation: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ✔ frei für Mitglieder
      • Kardiologinnen der Berliner Charité haben ein Comic-Heft entwickelt, das Patienten über die Herzkatheteruntersuchung und eine eventuell daraus folgende Stentimplantation aufklärt. Das Ziel: Die Patienten so gut informieren, dass sie Manager ihrer eigenen Erkrankung werden.
      • Sandra Arens (freie Autorin)
         
    • Rat und Hilfe: Uhr statt Manschette ✔ frei für Mitglieder
      • Vor rund zehn Jahren kamen die ersten Smartwatches auf den Markt. Die elektronischen Uhren entwickeln sich zunehmend in Richtung medizinischer Diagnosegeräte. Heutzutage können sie den Puls messen, den Sauerstoffgehalt des Blutes ermitteln und den Blutdruck bestimmen. Wer profitiert von dieser technischen Entwicklung und können Smartwatches den Arzt ersetzen?
      • Joachim Mohr, Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
         
    • Covid-19-Projektförderung: Biomarker deuten auf schwere Covid-19-Verläufe hin
      • SARS-CoV-2 ist nicht nur eine Gefahr für die Lunge und Nieren, sondern auch für andere Organe wie Herz und Gefäße. Dies konnte jetzt auch in einem Forschungsprojekt der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) nachgewiesen werden, wo sogenannte Mikro-RNAs von Covid-Patienten untersucht wurden. Unterstützt wurde das Forschungsprojekt von der Deutschen Herzstiftung mit 50.000,00 Euro. 
      • Maren Schenk (freie Autorin)
    • Deutscher Herzbericht: Herzkranke in Deutschland: Wie gut sind sie versorgt?
      • Im Deutschen Herzbericht 2020 wird die Versorgung der Bevölkerung in Deutschland im Bereich der Herz-Krauslauf-Medizin dargestellt. So ist die Sterblichkeit an koronarer Herzkrankheit, Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen gesunken. Zugleich stieg die Zahl der Klinikaufnahmen wegen Herzkrankheiten kontinuierlich an. Auch die Corona-Pandemie birgt spezielle Risiken für die medizinische Versorgung.
      • Michael Wichert, Deutsche Herzstiftung
         
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Soll ich anstelle von Marcumar besser einen anderen Blutgerinnungshemmer einnehmen?
      • Können Hormonpräparate Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen?
      • Verringern sich mit dem Körpergewicht auch die Anfälle von Vorhofflimmern?
      • Kann ein mRNA-Impfstoff die Funktion der Ersatzherzklappe beeinträchtigen?
      • Was ist eine Stressechokardiographie?
         
    • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
       
    • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
       
    • ZU GUTER LETZT: Was wäre die Kardiologie ohne Blutdruckmessgerät? ✔ frei für Mitglieder
      • Das heute gängige Verfahren der Blutdruckmessung am Oberarm stellte der italienischen Arzt Scipione Riva-Rocci im November 1896 vor. Bis heute funktionieren die meisten Blutdruckmessgeräte nach seinem Prinzip.
      • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
    • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin  ✔ frei für Mitglieder
      • Bluthochdruck: Welche Sportart bei welchen Werten?
      • E-Zigaretten helfen nicht gegen die Nikotinsucht
      • Fischkonsum und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
      • Gebrochenes-Herz-Syndrom beginnt im Gehirn
      • Arzneimittel aus dem Drucker
      • Salz trickst Immunzellen aus
         
    • Schwerpunkt Herzklappenersatz: Tavi für alle?
      • Eine defekte Herzklappe zu ersetzen, gehört heute zu den häufigsten herzchirurgischen Eingriffen. Neben dem operativen Verfahren setzt sich auch immer mehr die minimal-invasive Transkatheter-Aortenklappenimplantation (Tavi) durch. Wohin geht die Reise und wird der Herzklappenersatz via Katheter demnächst Standard?
      • Professor Dr. Holger Thiele, Direktor des Herzzentrums der Universitätsklinik für Kardiologie in Leipzig; Dr. Karl-Patrik Kresoja, Assistenzarzt.
         
    • Schwerpunkt Herzklappenersatz: Wann noch chirurgisch?
      • Es gibt verschiedene Methoden, um eine geschädigte Herzklappe zu ersetzen. Ob das klassische chirurgische Verfahren oder die Kathetertechnik gewählt wird, sollte immer davon abhängen, welche individuellen Risiken vorliegen und welche Therapieform für den Patienten das langfristig beste Ergebnis verspricht.
      • Professor Dr. Torsten Doenst, Leiter der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Jena; Túlio Caldonazo und Maximilian Bley, Assistenzärzte im Universitätsklinikum Jena.
         
    • Schwerpunkt Herzklappenersatz: Filtersystem reduziert Schlaganfälle bei Op  ✔ frei für Mitglieder
      • Schlaganfälle zählen zu den schwerwiegenden Komplikationen, die nach einer Tavi-Prozedur auftreten können. Spezielle Filtersysteme können das Schlaganfallrisiko senken. Jedoch werden diese in Deutschland nur bei etwa 4 % aller Tavi-Prozeduren eingesetzt. Welche Patienten profitieren von den Schutzschirmen?
      • Professorin Dr. Tanja Rudolph, Oberärztin in der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiologie, Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen.
         
    • Infografik: Naturwunder Immunsystem
      • Fachbegriffe der Immunologie sind in Zeiten von Corona und Covid-19-Impfung nahezu täglich zu hören. In HERZ heute werden die wichtigsten Akteure der körpereigenen Abwehr verständlich erklärt.
         
    • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
      • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
    • Kolumne Mohrs Herzschlag: Danke ✔ frei für Mitglieder
      • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
         
    • HERZSCHWÄCHE: Wie die Telemedizin die Behandlung unterstützen kann ✔ frei für Mitglieder
      • Eine Studie der Berliner Charité zeigt, dass der Einsatz von Telemedizin bei Patienten mit Herzschwäche von großem Vorteil ist. Die telemedizinische Mitbetreuung führt zu weniger Krankenhausaufenthalten und zu einer längeren Lebensdauer.
      • Martina Hinz (freie Autorin und Redakteurin herzblatt)
         
    • Herzschwäche: Was nutzt die Fernüberwachung des Lungenblutdrucks? ✔ frei für Mitglieder
      • Fast vier Millionen Menschen leiden allein in Deutschland an einer Herzschwäche. Wie die Telemedizin dazu beitragen kann, eine Verschlechterung der Herzschwäche rechtzeitig zu erkennen, erklärt Prof. Christiane Angermann vom Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz der Universitätsklinik Würzburg im Interview mit HERZ heute.
      • Die Fragen stellte Sandra Arens für die HERZ heute.
         
    • Herzschwäche: Rehasport ergänzt Behandlung ✔ frei für Mitglieder
      • Die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen hat ein Trainingskonzept eigens für Herzschwächepatienten entwickelt. In den Herzinsuffizienzgruppen lernen die Patienten die eigene körperliche Belastbarkeit einzuschätzen.
      • Diplom-Sportpädagoge Gunnar Thome; Leiter Sport und Physiotherapie der Kardiologie/ Orthopädie Brandenburgklinik; Dr. Robert Nechwatal; Chefarzt der Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl
         
    • Herzwochen 2021: Diagnose Bluthochdruck ✔ frei für Mitglieder
      • Bluthochdruck ist eine schleichende Erkrankung, die jahrelang keine Beschwerden verursacht und oft unentdeckt bleibt. Unbehandelt können jedoch schwere Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall eintreten. Im Rahmen der Herzwochen will die Herzstiftung gezielt zu den Ursachen, zu Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks informieren.
      • HERZ heute Chefredakteur, Prof. Meinertz
         
    • Rat und Hilfe: Einfluss des Wetters auf die Gesundheit ✔ frei für Mitglieder
      • Kann das Wetter schuld sein, wenn wir uns unwohl fühlen? Mit diesem Phänomen beschäftigen sich Medizinmeteorologen. Sie erforschen mögliche Wettereinflüsse auf Herz und Kreislauf. Wie wirken Temperaturschwankungen auf den Kreislauf und welche Menschen sind besonders betroffen?  
      • Professor Dr. Andreas Matzaraki, Leiter Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung (ZMMF) des Deutschen Wetterdienstes in Freiburg; Kathrin Graw, Doktorandin.
    • Forschungsförderung: Herzbypässe aus dem Biodrucker ✔ frei für Mitglieder
      • Fortschritt für die Herzchirurgie: Dem Team um den Kieler Gefäßchirurgen Dr. Rouven Berndt ist es gelungen, künstliche Gefäße für Bypass-Implantate im 3D-Drucker herzustellen. Unterstützt wurde das Forschungsprojekt von der Dr. Rusche-Projektförderung der Deutschen Stiftung für Herzforschung.
      • HERZ heute-Redaktion
         
    • Covid-19-Projektförderung: Aus der Balance geraten - Blutgerinnung bei Covid-19
      • In einem von der Deutschen Herzstiftung geförderten Forschungsprojekt haben Tübinger Forscher Klarheit in die Krankheitsmechanismen bringen können, die zu Veränderungen im Gerinnungssystem schwerkranker Covid-19-Patienten führen. Das gibt Medizinern wertvolle Hinweise für eine bessere Therapie.
      • Maren Schenk (freie Autorin)
         
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Gibt es eine Alternative zur Vollnarkose bei einer Klappen-Op?
      • Gibt es Schrittmacher, die direkt ins Herz gepflanzt werden?
      • Was ist ein „Myocard-Spect“?
      • Kann man Fehlsteuerungen des vegetativen Nervensystems nachweisen?
      •  Wie kommt es zu diesen Bluthochdruckspitzen?
      • Was heißt „in nächster Zeit nicht belasten“?
         
    • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
       
    • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
       
    • ZU GUTER LETZT: Was wäre die Kardiologie ohne Herzkatheter ✔ frei für Mitglieder
      • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
    • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin  ✔ frei für Mitglieder
      • Geheimnis Corona-Virus: Forschern gelingt Bild von viralem Überfall auf menschliche Zelle
      • Risiko Vorhofflimmern: Welche Menge Alkohol dem Herzen schadet
      • Gegen Arterienverkalkung: Proteine sollen Entzündungen bekämpfen
      • Herzrisiko Pommes: So gefährlich ist Frittiertes wirklich
      • Hoffnung Cholesterinsenker: Statine schützen Herzen von Brustkrebspatientinnen
      • Hilfe für schwache Herzen: Forscher entwickeln Pflaster mit schlagenden Herzmuskelzellen  
         
    • Schwerpunkt. Elektrostimulation des Herzens: Herzschrittmacher – unverzichtbare Helfer in der Kardiologie ✔ frei für Mitglieder
      • Am 8. Oktober 1958 implantierte der schwedische Herzchirurg Åke Senning im Karolinska Krankenhaus in Stockholm erstmals einen Herzschrittmacher – und revolutionierte damit die Kardiologie. Was Herzschrittmacher leisten können, wann sie unverzichtbar sind und worauf Träger achten müssen.
      • Professor Dr. Herbert Nägele, Leiter der Abteilung „Herzinsuffizienz und Devicetherapie“ am Albertinen Krankenhaus in Hamburg
         
    •  Vorhofflimmern. Katheterablation: Herzrhythmusstörungen behandeln: Der Kampf gegen das Wirrwarr elektrischer Signale ✔ frei für Mitglieder
      • Vorhofflimmern betrifft etwa 1,8 Millionen Deutsche. Ursache der häufigsten Herzrhythmusstörung sind zusätzliche elektrische Signale, die das Herz aus dem Takt bringen. Unbehandelt drohen Schlaganfall und Herzschwäche. Welche Medikamente den Herzschlag stabilisieren und wie Katheterablation und elektrische Kardioversion das Signalfeuer unterbrechen.    
      • Professor Dr. Stephan Willems, Chefarzt der Kardiologie in der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg; Dr. Jens Hartmann und Dr. Melanie Anuscha Gunawardene, Assistenzärzte; Dr. Christian Eickholt, Leiter der Elektrophysiologie.
         
    • Vorhofflimmern. Klinische Studien: Vorhofflimmern behandeln: ABC-Schema hilft Patienten ✔ frei für Mitglieder
      • Eine große internationale Studie zeigt: Therapien, die den Herzrhythmus bei Vorhofflimmern in einer frühen Phase normalisieren, können vor schweren Folgeschäden bewahren. Wie das ABC-Schema Patienten mit Vorhofflimmern zu einem besseren Herzrhythmus verhilft.
      • Professor Dr. Paulus Kirchhof, Direktor der Klinik für Kardiologie des Universitären Herzund Gefäßzentrums UKE Hamburg und Leiter der EAST-AFNET-4-Studie; Dr. Fabian Moser, Assistenzarzt am UKE; Priv.-Doz. Dr. Andreas Metzner, Leiter der dortigen Elektrophysiologie
         
    • Katheterablation. Eine Schilderung: Erfahrungsbericht Katheterablation: „Mein Herz schlägt wieder regelmäßig“
      • Herzrhythmusstörungen begleiteten Joachim Mohr seit Kindertagen. Mit den Jahren wurden die Anfälle von Vorhofflimmern immer schlimmer – der normale Alltag war kaum noch stemmbar. Schließlich helfen kleine Narben im Inneren des Herzens dem Patienten. Katheterablation: Ein Erfahrungsbericht, der Mut macht.
      • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
    • HERZ heute Interview: Medizinethiker Wolfram Henn über Corona-Impfungen und Impfreihenfolge
      • Der Medizinethiker Wolfram Henn war einer der Experten, die festgelegt haben, wer wann gegen das Coronavirus geimpft werden soll. Im Interview mit HERZ heute erklärt er, warum er eine bestimmte Reihenfolge der zu Impfenden für notwendig hält, und warum diese individuell ungerecht sein kann.
      • Die Fragen stellten Professor Thomas Meinertz, Chefredakteur von HERZ heute und HERZ heute-Redakteur Joachim Mohr
    • Herzinsuffizienz. Ursachen. Prävention. TherapieHerzschwäche vermeiden: Das können Sie tun ✔ frei für Mitglieder
      • Drei bis vier Millionen Deutsche leiden an Herzschwäche – und jedes Jahr werden es mehr. Jeder zweite Fall von Herzschwäche ließe sich vermeiden. Welche Rolle Ihr Blutdruck dabei spielt und warum Sport unverzichtbar ist, weiß Professor Dr. Heribert Schunkert vom Deutschen Herzzentrum München.
      • Die Fragen stellte HERZ heute-Redakteurin Dr. Irene Oswalt
    • HERZ heute. Wissen: Das Transportsystem Blut – und seine Geheimnisse 
       
    • Prävention: Jetzt anfangen! Sport ist bester Herz-Kreislauf-Schutz ✔ frei für Mitglieder
      • Regelmäßig betriebener Ausdauersport senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gerade bei älteren Menschen. Doch auch Krafttraining stärkt die Herzfunktion. Was Bewegung so wertvoll für die Gefäße macht und welche Belastung das Herz braucht, um lange fit zu bleiben.
      • Ute Wegner (freie Autorin)
         
    • Covid-19-Projektförderung: Abwehrjäger des Körpers: Ein Medikament gegen Covid-19 ✔ frei für Mitglieder
      • Derzeit forschen Wissenschaftler der Technischen Universität Braunschweig an einer Antikörpertherapie gegen Covid-19. Die Herausforderung besteht darin, genau denjenigen Antikörper zu finden und anschließend auf biotechnologischem Wege in großen Mengen zu produzieren, der imstande ist, das Corona-Virus zu neutralisieren. Die Deutsche Herzstiftung unterstützt das Vorhaben im Rahmen ihrer „Covid-19-Projektförderung“.
      • Susanne Haerth (freie Autorin)
         
    • Forschungsförderung: Hilfe für gestresste Herzzellen ✔ frei für Mitglieder
      • Wissenschaftler der Universitätsklinik Heidelberg haben eine neue Methode entwickelt, um die Kommunikation gestresster Herzmuskelzellen zu erfassen. Sie hoffen dadurch auf gänzlich neue therapeutische Ansätze gegen Herzinfarkt und seine Folgen. Die Deutsche Herzstiftung hat die Forschungsarbeiten ausgezeichnet.
      • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
         
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Nebenwirkungen der Corona-Impfung: Was ist bekannt?
      • Soll ich meinen Blutgerinnungshemmer vor der Corona-Impfung absetzen?
      • Ich habe viele Allergien: Ist eine Covid-19-Impfung trotzdem möglich?
      • Plötzlich Herzrhythmusstörungen: War Covid-19-Impfung schuld?
      • Immer wieder Ruhepuls von über 110 Schläge pro Minute: Was könnte die Ursache sein?
      • Sport bei Herzschwäche: Welche Belastung ist die richtige?
      • Können Statine den Herzmuskel schädigen?
         
    • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
       
    • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
       
    • ZU GUTER LETZT: Was wäre die Kardiologie ohne Ultraschall ✔ frei für Mitglieder
      • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger
    • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin  ✔ frei für Mitglieder
      • Neue Herzzellen entdeckt: Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Herzen
      • Arterien erweitern: Forscher arbeiten an Akuthilfe bei Herzinfarkt und Schlaganfall
      • Psyche braucht Bewegung: Körperliche Aktivität stärkt emotionale Widerstandskraft
      • Mutiertes Gen: Was kurze Finger und hoher Blutdruck gemeinsam haben
      • 100-mal dünner als menschliches Haar: Forscher entwickeln weltweit kleinstes Ultraschallgerät
      • Blick auf die Welt: Wo Cholesterinwerte besonders hoch sind
      • Herz-Kreislauf-Erkrankung: Warum Krebserkrankung in der Kindheit das Risiko erhöht
         
    • Titel: Krebstherapie: Wie es gelingt, das Herz zu schützen
      • Der junge interdisziplinäre Fachbereich „Onkologische Kardiologie“ erforscht Zusammenhänge zwischen Krebstherapie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, um Herz und Blutgefäße von Krebspatientinnen und -patienten während und nach der Krebsbehandlung zu schützen.
      • Christopher Homann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klinik III für Innere Medizin am Herzzentrum der Universitätsklinik Köln; Professor Dr. Roman Pfister, Oberarzt der Klinik III für Innere Medizin am Herzzentrum der Universitätsklinik Köln; Professor Dr. Stephan Baldus, Direktor der Klinik III für Innere Medizin am Herzzentrum der Universitätsklinik Köln und Sprecher des Arbeitskreises „Onkologische Kardiologie“ der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie
         
    •  Onkologische Kardiologie: Die Sicht der Patienten
      • Sonja Müller erkrankte als Kind an Krebs. Als Erwachsene entwickelte sie als Folge der Tumortherapie ein Herzleiden. In HERZ heute erzählt sie ihre Geschichte und verrät, was sie stark macht und wie sie ihre seelische Balance behält.
      • Martina Hinz (freie Autorin und Redakteurin herzblatt)
         
    • HERZ heute – Interview: „Ich stehe ohne Wenn und Aber zur Impfung!“ 
      • Karl Lauterbach spricht mit HERZ heute über die Corona-Impfung und die Hoffnung, die Pandemie zu überwinden. Der Arzt und Gesundheitspolitiker rät besonders Herz-Patientinnen und -patienten zur Impfung. Sie sei eine Chance, sich vor einem schweren Verlauf der Infektion zu schützen. Ein Interview über Impfhürden und Impfhoffnung.
      • Das Interview führte HERZ heute-Chefredakteur Professor Dr. Thomas Meinertz und HERZ heute-Redakteur Joachim Mohr
         
    • HERZ heute Infografik: Wie der neue Corona-Impfstoff wirkt
       
    • Covid-19-Projektförderung: Das Corona-Virus und die Folgen für das Herz ✔ frei für Mitglieder
      • Ob und wieweit schädigt eine Coronavirus-Infektion das Herz? Und welche langfristigen Folgen drohen? Damit beschäftigt sich eines der vierzehn Forschungsvorhaben, welche im Frühjahr 2020 in Rahmen der „Covid-19-Projektförderung“ der Herzstiftung ausgewählt wurden. Es zeigt sich: Bei einem Großteil der Untersuchten sind Veränderungen am Herzen sichtbar.
      • Ute Wegner (freie Autorin)
    • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
      • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
         
    • Kolumne Mohrs Herzschlag: An seine Grenzen gehen ✔ frei für Mitglieder
      • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
         
    • Familiäre HypercholesterinämieZu viel Fett im Blut durch Erbleiden ✔ frei für Mitglieder
      • Viele Betroffene wissen nichts von ihrer Erkrankung: familiäre Hypercholesterinämie. Bei der angeborenen Fettstoffwechselstörung sind die Blutfettwerte krankhaft zu hoch. Für die Gefäße ist das ein Risiko. Herzinfarkt und Schlaganfall drohen – bereits in jungen Jahren. Wie die Erkrankung erkannt und behandelt wird.
      • Dr. Romy Langhammer, Assistenzärztin und Auszubildende der Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig; Professor Dr. Ulrich Laufs, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig
         
    • Rat & Hilfe: Sind Tätowierungen gefährlich fürs Herz? ✔ frei für Mitglieder
      • Schätzungen zufolge ist in Deutschland jeder Fünfte tätowiert. Ganz ohne Risiko ist die Tinte unter der Haut nicht. So ist das Infektionsrisiko durch Bakterien, Viren und Pilze erhöht – das haben Untersuchungen mehrfach gezeigt. Doch wie riskant sind Tätowierungen für das Herz – und wer sollte auf die Hautbilder verzichten?
      • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute
         
    • Klinische StudienHerzschwäche: Altes Medikament weckt neue Hoffnung ✔ frei für Mitglieder
      • Welchen Nutzen hat das beinahe in Vergessenheit geratene Medikament Digitoxin für Patientinnen und -patienten mit fortgeschrittener Herzschwäche? Das prüft nun eine klinische Studie. Das Herzglykosid enthält Wirkstoffe der Fingerhutpflanze (Digitalis purpurea) – und zeigte in bisherigen Studien günstige Effekte. Ein Studienteilnehmer im Gespräch.
      • freiberufliche Wissenschaftsjournalistin Dr. rer. nat. Angelika Leute
         
    • Klinische Studien – Interview: Wie kann ich Digitalis-Studienteilnehmer werden? ✔ frei für Mitglieder
      • Fünf Fragen an Professor Udo Bavendiek von der Medizinischen Hochschule Hannover. Der Kardiologe leitet die Digitalis-Studie zusammen mit Professor Johann Bauersachs, Direktor der MHH-Kardiologie.
      • freiberufliche Wissenschaftsjournalistin Dr. rer. nat. Angelika Leute
         
    • Forschungsförderung: Koronare Herzkrankheit: Hoffnung auf neue Medikamente ✔ frei für Mitglieder
      • Bundesweit leiden bis zu sechs Millionen Menschen an der koronaren Herzkrankheit. Neue Forschungsansätze machen Hoffnung auf neue, wirksame Medikamente gegen Arterienverkalkung. Das Ziel: Entzündungsprozesse stoppen und so einen Herzinfarkt verhindern. Wo die Wissenschaftler ansetzen.
      • Herzstiftung Michael Wichert
         
    • Deutscher Herzbericht 2019Wie gut versorgt sind Herzkranke in Deutschland? ✔ frei für Mitglieder
      • Die Zahlen des Deutschen Herzberichts 2019 zeigen erfreuliche, aber auch bedenkliche Entwicklungen. Während leichte Rückgänge bei den Todesfällen durch Herzinfarkt und Herzschwäche zu verzeichnen sind, ist die Sterblichkeit aufgrund von Herzkrankheiten insgesamt in Deutschland gestiegen. Gründe – und welche Altersgruppen besonders gefährdet sind.
      • Herzstiftung Michael Wichert
         
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Corona-Gefahr in der Herzsportgruppe: Wie riskant ist gemeinsames Sporttraining?
      • Plötzlicher Leistungsabfall in den Bergen – muss ich mir Sorgen machen?
      • Ich habe eine mechanische Ersatzaortenklappe, mein INR-Wert liegt zwischen zwei und drei. Wirkt Marcumar ausreichend?
      • Niedriger Blutdruck und Schwindel bei körperlicher Belastung: Ist das gefährlich?
      • Was ist eine Prinzmetal-Angina?
         
    • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
       
    • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
       
    • ZU GUTER LETZT:  Was wäre die Kardiologie ohne Resusci-Anne?✔ frei für Mitglieder
      • Von HERZ heute-Redakteurin Claudia Eberhardt-Metzger

    Ausgaben 2020

    • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin  ✔ frei für Mitglieder
      • Medizinische Illustration: Das Bild des Corona-Virus geht um die Welt
      • Form zeigt Pumpkraft: Was die Trabekel im erwachsenen Herzen verraten
      • Gefäßrisiko Pflanzenfett: Wann pflanzliche Fette Arteriosklerose begünstigen können
      • Mikroroboter im Blut: Forschungen zu neuer Art der Medikamentengabe
         
    • Titel: Gendermedizin: Was den weiblichen vom männlichen Herzinfarkt unterscheidet
      • Am Herzinfarkt sterben in Deutschland jährlich über 20.000 Frauen. Viele Todesfälle ließen sich vermeiden, würden die Symptome des weiblichen Infarkts richtig gedeutet. Was Frauen und Männer über Frauenherzen wissen sollten – und wie Frauen sich schützen können.
      • Professor Dr. Christiane Tiefenbacher, Chefärztin der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie im Marien-Hospital Wesel und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung
         
    • Schwerpunkt: Gendermedizin Herzschwäche ✔ frei für Mitglieder
      • Atemnot beim Treppensteigen und geschwollene Beine: Die Herzschwäche ist eine Erkrankung beider Geschlechter – zeigt sich aber oft unterschiedlich. Der Grund: Frauenherzen sind kleiner und steifer als Männerherzen. Welche Form des schwachen Herzens vor allem Frauen trifft.
      • Professor Dr. Vera Regitz-Zagrosek, Kardiologin und Mitbegründerin der Gendermedizin in Deutschland. Von 2007 bis 2019 war sie Direktorin des Instituts für Geschlechterforschung in der Medizin, Charité Berlin. Im Jahr 2020 erschien ihr Buch „Gendermedizin: Warum Frauen eine andere Medizin brauchen“, das sie zusammen mit der Ärztin Stefanie Schmid-Altringer verfasst hat.
         
    • Schwerpunkt Gendermezin: Herzrhythmusstörungen: geschlechtstypische Unterschiede ✔ frei für Mitglieder
      • Wie sich weibliche Herzrhythmusstörungen von männlichen unterscheiden und wie diese erfolgreich behandelt werden können, erklärt Professorin Dr. Isabel Deisenhofer, Kardiologin und Leiterin der Abteilung für Elektrophysiologie des Deutschen Herzzentrums in München im Interview mit HERZ heute.
         
    • Schwerpunkt Gendermedizin: Herzklappenersatz: der Vorteil der Frauen ✔ frei für Mitglieder
      • Eine defekte Aortenklappe kann ohne operativen Eingriff ersetzt werden. Das Einsetzen der sogenannten „Tavi-Prothese“ führt bei Frauen zu besseren Ergebnissen als bei Männern. Warum Frauen einen Überlebensvorteil haben und wann sie von dem Eingriff profitieren.
      • Professor Dr. Tanja Rudolph, Oberärztin in der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen
         
    • Infografik Frauen & Medikamente: Weibliche Wirkung: Frauen und Medikamente
    • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
      • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
         
    • Kolumne Mohrs Herzschlag: Der menschliche Faktor ✔ frei für Mitglieder
      • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
         
    • Rat & Hilfe Medikamente: Statine: 18 Irrtümer über die bekannten Cholesterinsenker 
      • Statine sind umstritten. Bei vielen Patientinnen und Patienten stoßen Cholesterinsenker auf Skepsis. Doch sind Statine wirklich ein Bluff? Kann man auf die Cholesterinsenker verzichten und mit gesunder Ernährung die gleichen Ergebnisse erzielen? Statine: häufige Irrtümer im Fakten-Check.
      • Professor Thomas Meinertz, Kardiologe und Chefredakteur von HERZ heute
         
    • Deutsche Herzstiftung Forschungsförderung: ECMO: Beatmung durch „künstliche Lunge“ ✔ frei für Mitglieder
      • Kann die extrakorporale Membranoxygenierung, kurz ECMO, schwerstkranken Herzpatienten bei der Genesung helfen? Dieser Frage gehen Leipziger Wissenschaftler in einer bundesweiten Studie nach. Die Deutsche Herzstiftung fördert die Forschung mit rund 60.000 Euro.
      • Redaktion HERZ heute
         
    • Covid-19-Projektförderung: Mehr Herzinfarkte im Corona-Lockdown? ✔ frei für Mitglieder
      • Wie hat sich der Corona-Stillstand auf die Versorgung von Herzinfarktpatienten ausgewirkt? Dieser und anderen Fragen geht die „Covid-19-Projektförderung“ der Deutschen Herzstiftung nach, die vierzehn Forschungsvorhaben mit insgesamt einer Million Euro fördert.
      • Redaktion HERZ heute
         
    • Corona-Pandemie Interview: Kardiologe: Das müssen Sie jetzt über das Coronavirus wissen 
      • Leben mit dem Corona-Virus – vor allem in den Wintermonaten eine Herausforderung. Was Herzpatientinnen und -patienten über Corona wissen sollten und wie sie sich am besten schützen, erklärt der Frankfurter Kardiologe Professor Thomas Voigtländer im Interview mit HERZ heute.
      • Die Fragen stellte Joachim Mohr, Redaktion HERZ heute
         
    • Projekte der Deutschen Herzstiftung: Aufklärungskampagne will Laien Angst vor Wiederbelebung nehmen  frei für Mitglieder
      • Ein Notfall – und jetzt?! Die Laienreanimation liegt in Deutschland bei etwa 40 Prozent. Das möchte die Aufklärungskampagne „Lebensretter sein – Fußballer lernen Wiederbelebung“ verbessern. Ihr Ziel: Laien Ängste vor Wiederbelebungsmaßnahmen zu nehmen. Denn die können Leben retten.
      • Redaktion HERZ heute
    • Sprechstunde: Sprechstunde frei für Mitglieder
      • Älter, hohe Blutdruckwerte und Medikamentenunverträglichkeit: Kann ich auf Blutdrucksenker verzichten?
      • Kann ich mit dem Defibrillator zur MRT?
      • Ich trage einen Herzschrittmacher und bin erkältet: Brauche ich eine dauerhafte Antibiotikatherapie?
      • Was bedeutet beim Herzschrittmacher der Begriff „niedrige R-Kurve“?
      • Ist meine eingeschränkte Nierenfunktion auf Herz-Kreislauf-Medikamente zurückzuführen?
      • Muss der Eventrekorder drei Jahre im Körper bleiben oder kann ich ihn entfernen lassen?
         
    • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
       
    • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
       
    • ZU GUTER LETZT: ZU GUTER LETZT ✔ frei für Mitglieder
      • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
    • Perspektiven: Aktuelle Meldungen aus der Herz-Kreislauf-Medizin ✔ frei für Mitglieder
      • Digitaler Helfer fürs Herz: Nachsorge-App hilft Herztransplantierten
      • Mehr ist mehr: Wie viele Schritte pro Tag das Leben verlängern
      • Lebenselixier: Molekül soll Herzmuskelzellen vor dem Tod bewahren
      • Früher tot: Luftverschmutzung raubt fast drei Jahre Lebenszeit
      • Feind der Abwehrkräfte: Warum Salz die Immunabwehr schwächt
      • Arteriosklerose-Risiko: Turbulenzen im Blutstrom belasten Gefäße
         
    • Titel: Herztransplantation: So funktionieren Kunstherzen ✔ frei für Mitglieder
      • Spenderherzen sind knapp. Chirurgen verpflanzen immer öfter künstliche Herzen, sogenannte Herzkammerunterstützungssysteme. Wie funktionieren Kunstherzen und wie verlässlich schlagen sie?
      • Professor Dr. Angelika Costard-Jäckle, Oberärztin und wissenschaftliche Leiterin des Herzinsuffizienzprogramms im Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen und Professor Dr. Jan Gummert, Direktor der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie des Herz- und Diabeteszentrums Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen und Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung.
         
    • Schwerpunkt: Transplantation Interview
      • Fehlende Spenderherzen: „Die Situation der Organspende ist dramatisch“
      • Herzchirurgin Professor Claudia Schmidtke, Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, erklärt im Interview mit HERZ heute, warum Organspende jeden etwas angeht und der eigene Tod kein Tabu sein darf.
      • Das Interview führte Joachim Mohr, HERZ heute-Redakteur
         
    • Infografik: Organspende ✔ frei für Mitglieder
      • Keine Zeit verlieren: Wie das neue Herz zum Empfänger kommt
         
    • Schwerpunkt Transplantation Psychosomatik: Warten auf ein neues Herz: Hilfe in schwerer Lebenssituation ✔ frei für Mitglieder
      • Der Gedanke an eine Herztransplantation gibt schwerkranken Herzpatienten Hoffnung – macht aber auch Angst: „Was, wenn etwas schiefgeht?“ Wie psychosoziale Unterstützung hilft, Herausforderungen und Krisen vor und nach der Herztransplantation erfolgreich zu bewältigen.
      • Professor Dr. Martina de Zwaan, Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie und Direktorin der Klinik für Psychosomatik der Medizinischen Hochschule Hannover; Professor Dr. Heike Spaderna, Professorin für Gesundheitspsychologie im Fach Pflegewissenschaft an der Universität Trier und Leiterin der Studie „Warten auf ein neues Herz“; Dr. Katharina Tigges-Limmer, Psychotherapeutin und Leiterin der Abteilung für Medizinpsychologie im Herz und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen.
         
    • Schwerpunkt Transplantation Rat & Hilfe: Transplantationsbegleiterin mit Spenderherz
      • „Wir wollen den Transplantierten dabei helfen, ihre Möglichkeiten und ihre Gesundheit realistisch einzuschätzen“, sagt Ute Opper. Sie begleitet Patienten auf dem Weg zum Spenderherzen und in einen neuen Alltag. Sie weiß, wovon sie spricht: Seit fast drei Jahrzehnten lebt sie mit einem gespendeten Herzen.
      • Martina Hinz (freie Autorin und Redakteurin herzblatt)
         
    • Schwerpunkt Transplantation Forschung: Organ-High-Tech: Kommt das Herz bald aus dem Bioprinter? ✔ frei für Mitglieder
      • Es braucht Lösungen. Dringend. Der Mangel an Spenderorganen ist seit Jahrzehnten ein Problem für schwerstkranke Menschen, deren Leben von der Organspende abhängt. Doch was tun? Es gibt Forschungsansätze, die Hoffnung machen.
      • Redaktion HERZ heute
         
    • Infografik: Kennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts?
      • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
         
    • Kolumne Mohrs Herzschlag: Coronavirus? Nein danke!
      • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
         
    • Interview: Schwere Aortenklappenverengung: Welche Behandlung ist die beste?
      • Was ist die erfolgversprechendste Behandlung von Patienten mit schwerer Aortenklappenverengung? Die Deutsche Herzstiftung fördert eine Studie, die das herausfinden will. Studienleiter Professor Dr. Stefan Blankenberg vom Herz- und Gefäßzentrum der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf im Interview.
      • Das Interview führte Ute Wegner, Medizinjournalistin in Berlin.
         
    • Covid-19-Projektförderung: Corona, Covid-19 und das Herz: Herz-Kreislauf-Kranke öfter betroffen
      • Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind häufiger von einem schweren Verlauf der Coronavirus-Infektion betroffen. Warum? Die Deutsche Herzstiftung möchte nachforschen und hat im Rahmen der „Covid-19-Projektförderung“ 14 Projekte ausgewählt. Ein Überblick.
      • Redaktion HERZ heute
         
    • Forschungsförderung: maßgeschneiderte Ersatzklappen ✔ frei für Mitglieder
      • Ozaki-Prozedur: maßgeschneiderte Ersatzklappen aus körpereigenem Gewebe
      • Redaktion HERZ heute
         
    • Sprechstunde: Sprechstunde frei für Mitglieder
      • Krankenhaustermin wegen Corona besser verschieben?
      • Kann das Coronavirus einen Schlaganfall verursachen?
      • Tragbarer oder implantierter Eventrekorder: Was ist das?
      • Verengte Ersatzherzklappe: Warum ging das so rasch?
      • Warum schießt mein Puls beim Sport in die Höhe?
      • Mit Stents: Wie sind meine anhaltenden Schmerzen in der Brust zu erklären?
      • Kann das Elektroauto meinen Eventrekorder beeinflussen?
      • Kurzatmigkeit: Ist Asthma oder das Herz schuld?
      • Taubheitsgefühl in der Backe nach Eingriff am Herzen: Woran liegt das?
         
    • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
       
    • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
       
    • ZU GUTER LETZT: ZU GUTER LETZT ✔ frei für Mitglieder
      • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
    • Perspektiven: Nachrichten aus der Herz-Kreislauf-Medizin ✔ frei für Mitglieder
      • Nützliches Pflanzengift: Herbstzeitlose könnten erneutem Herzinfarkt vorbeugen
      • Zeitraffer: So rasch lassen Alkohol und Rauchen das Gehirn altern
      • Druckabbau schützt Gedächtnis: Medikamente gegen Bluthochdruck senken Demenzrisiko
      • Diabetesmedikament für Herzkranke: Antidiabetikum mindert Herzschwäche
      • Genaktivität: Was alternde Herzen so verletzlich macht
      • Gesundes Heißgetränk: Warum grüner Tee Lebensjahre schenkt
      • Risiko Fettleibigkeit: Für diese Krebsarten erhöht Übergewicht das Risiko
      • Angepasst: Neue Leitlinie für die Rehabilitation von Herzpatienten
      • Vorhersage: Blut- und Speichelprobe erkennen erhöhtes Schlaganfall-Risiko
      • Passgenau: Forscher arbeiten an künstlichen Herzklappen aus dem Drucker
      • Weniger ist mehr: Alkoholverzicht bewahrt Herz-Patienten vor Vorhofflimmern
         
    • Titel: Schutz oder Schaden: Was macht Nahrungsergänzung mit dem Herzen? ✔ frei für Mitglieder
      • Fischölkapseln, Multivitamintabletten und Kalziumbrause: Unterstützen künstliche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente wirklich die Herzgesundheit? Ein kritischer Blick auf beliebte Nahrungsergänzungsmittel – und wann diese Ihrer Gesundheit schaden können
      • Susanne Schmidt-Tesch, Diplom­Ökotrophologin (Univ.) und zertifizierte Ernährungsberaterin im Else Kröner­Fresenius­Zentrum für Ernährungsmedizin und Professor Dr. Hans Hauner, Ordinarius für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München und Direktor des dortigen Else Kröner­Fresenius­Zentrums für Ernährungsmedizin.
         
    • Factsheet: Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel?
      • Antworten auf drei häufige Fragen
         
    • Infografik: Mehr Schein als Sein ✔ frei für Mitglieder
      • Fischölkapseln, Vitamin D & Co: Was nutzen Nahrungsergänzungsmittel?
         
    • Diagnose & Therapie: Bewusstlosigkeit: Was sie verrät und wann sie gefährlich wird
      • Eine kurzfristige Ohnmacht, medizinisch Synkope genannt, beschreibt einen plötzlich eintretenden Bewusstseinsverlust aufgrund einer Minderdurchblutung des Gehirns. Was hinter einer Ohnmacht stecken kann und wann sie für Betroffene ein Risiko darstellt.
      • Professor Dr. Wolfgang von Scheidt, Direktor der I. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Augsburg und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung
         
    • Virus-Pandemie Covid-19: Das müssen Herz-Kreislauf-Patienten wissen
      • Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe der Corona-Infektion. Doch was macht Covid-19 für Herzpatienten so riskant? Und welche Rolle spielen Medikamente dabei? Was Sie über das neuartige Coronavirus wissen müssen.
      • Professor Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur HERZ heute und Claudia Eberhard-Metzger, stellvertretende Chefredakteurin HERZ heute
         
    • Kolumne Mohrs Herzschlag: Hoch die Tassen! ✔ frei für Mitglieder
      • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
         
    • Prävention I: Plötzlicher Herztod beim Sport: So senken Hobbysportler die Gefahr ✔ frei für Mitglieder
      • Warum starke Belastungen beim Sport das Risiko für einen plötzlichen Herzstillstand erhöhen können, wer besonders gefährdet ist, was im Notfall Leben retten kann und welche Untersuchungen das Risiko für einen plötzlichen Herztod senken.
         
    • Prävention II Rheuma: Warum neben den Gelenken oft Herz und Gefäße entzündet sind ✔ frei für Mitglieder
      • Bei Rheuma entzünden sich nicht nur die Gelenke. Häufig sind auch Herz und Gefäße von den Entzündungsprozessen betroffen. Das Risiko für Arteriosklerose (Arterienverkalkung), Herzinfarkt und Schlaganfall steigt. Worauf Rheuma-Patienten achten sollten.
      • Privatdozent Dr. Simon Greulich, Deutsches Herzkompetenz Zentrum der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen, Professorin Dr. Ina Kötter, Universitätsklinik Hamburg Eppendorf und Klinikum Bad Bramstedt sowie Professor Dr. Udo Sechtem, Cardiologicum Stuttgart und Vorsitzender der von der Deutschen Herzstiftung gegründeten Deutschen Stiftung für Herzforschung
         
    • Was uns Patienten und Angehörige berichten Kraft der Liebe: So gelang der gemeinsame Weg aus der Krankheit ✔ frei für Mitglieder
      • Als der Mann der 52-jährigen Ich-Erzählerin an einer durch Bakterien verursachten schweren Entzündung der Herzinnenhaut erkrankt, machen Sorgen und Ängste auch ihrer eigenen Gesundheit zu schaffen. Wie beiden der Weg zurück zur Gesundheit gelang.
      • Aufgezeichnet von Martina Hinz (freie Autorin und Redakteurin herzblatt)
         
    • Forschungsförderung: Forschungsförderung ✔ frei für Mitglieder
      • Notfall Herzinfarkt: Risiko-Rechner ermöglicht schnellere und sicherere Diagnose
         
    • Sprechstunde Sprechstunde frei für Mitglieder
      • Welche Schlafposition ist am besten für das Herz?
      • Ich habe aufgrund von Herzrhythmusstörungen einen Eventrekorder implantiert. Kann die Batterie auslaufen?
      • Was ist ein „Bioventrix-Verfahren“ und wie kann es Herzschwäche mildern?
      • Rhythmusstörungen: Sind Kraftlosigkeit und Übelkeit Nebenwirkungen des Medikaments Amiodaron?
      • Soll ich meinen Blutdrucksenker besser abends einnehmen?
      • Nach Bypass-OP: Woher kommen meine Herz- und Brustschmerzen?
      • Schadet ein häufig zu niedriger Blutdruck den Organen?
      • Kann ich mit Vitamin D Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen
         
    • Unsere Beauftragten: Unsere Beauftragten ✔ frei für Mitglieder
       
    • Nachrichten: Nachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
       
    • ZU GUTER LETZT: ZU GUTER LETZT ✔ frei für Mitglieder
      • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
    • Perspektiven: Nachrichten aus der Herz-Kreislauf-Medizin  ✔ frei für Mitglieder
      • Zähneputzen senkt das Risiko für Herzrhythmusstörungen: So oft sollten Sie Ihre Zähne putzen
      • Herzinfarktrisiko voraussagen: Wissenschaftler entwickeln neues Rechenmodell
      • Blutdrucksenker: Wann ist der richtige Einnahmezeitpunkt?
      • Forschungsbedarf: Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung sucht Teilnehmer für klinische Studien
      • Hund verlängert Leben: So gesund leben Hundefreunde
      • Stents für Kinder: Forscher entwickeln selbstauflösende Gefäßstütze aus Zink
      • Ausdauersport hält Zellen jung: Wissenschaftler sprechen Bewegungsempfehlung aus
      • Fehlende Pausen schaden dem Herzen: Warum Kurzurlaub so wichtig ist
      • Starke Frauenherzen: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung startet Onlineangebot

         

    • Titel: Psychokardiologie: Herz und Seele gehören zusammen✔ frei für Mitglieder
      • Stress und psychische Belastungen erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die ständige emotionale Reizüberflutung wirkt unmittelbar auf das vegetative Nervensystem. Der Körper verfällt in Kampf- oder Fluchtreaktion. Wie die Psychokardiologie versucht, Seele und Herz zu heilen.
        Professor Dr. Christoph Herrmann-Lingen, Facharzt für Innere Medizin sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Direktor der Klinik der Universitätsmedizin Göttingen
         
    • Interview: „Herr Spahn, können Sie als Politiker eigentlich herzgesund leben?
      • Bundesgesundheitsminister Jens Spahn verrät im Interview mit HERZ heute, wie er sein Herz stärkt und welche Möglichkeiten er sieht, auf politischer Seite die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu unterstützen – auch auf digitaler Ebene. Das Interview führten Professor Thomas Meinertz und Joachim Mohr
         
    • Kolumne: Mohrs Herzschlag: Ein Dankeschön an Medikamente✔ frei für Mitglieder
      • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
         
    • Rat & Hilfe: Blutdruck richtig messen: eine Anleitung
      • Warum Sie Ihre Werte kennen sollten, wie Sie Ihren Blutdruck richtig messen und welche Fehler Sie bei der Blutdruckmessung auf jeden Fall vermeiden müssen.
         
    • Digitale Medizin: Die neuen Uhren: Revolution am Handgelenk✔ frei für Mitglieder
      • Uhrzeit war gestern. Die neuen Uhren am Handgelenk, sogenannte Wearables, können den Puls erfassen, vor Vorhofflimmern warnen und den Blutdruck messen. Doch was taugen die Geräte wirklich? Joachim Mohr, Kolumnist von HERZ heute und Gesundheitsredakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
         
    • Klinische StudienSchlaganfall verhindern: Die Schutzwirkung von Gerinnungshemmern ✔ frei für Mitglieder
      • Eine große internationale Studie prüft derzeit, inwieweit eine Behandlung mit Gerinnungshemmern Patienten mit Herzrhythmusstörungen vor Schlaganfällen und anderen schweren Komplikationen bewahren kann. Welche Patienten noch teilnehmen können. Dr. Angelika Leute, freiberufliche Wissenschaftsjournalistin und langjährige freie Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit im Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET).
         
    • InfografikKennen Sie die Alarmzeichen eines Herzinfarkts? 
      • Bei welchen Symptomen Sie sofort den Notarzt verständigen müssen.
         
    • Prävention: Herzgesund leben im Alltag? So gelingt es ✔ frei für Mitglieder
      • Was Sie tun können, um Ihr Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko deutlich zu verringern und wie es Ihnen gelingt, diese Tipps im Alltag erfolgreich umzusetzen. Professor Dr. Bernhard Schwaab, Leiter der Rehabilitationsklinik für Kardiologie, Angiologie und Diabetologie (Curschmann Klinik) in Timmendorfer Strand und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
         
    • Forschungsförderung: Forschungsförderung ✔ frei für Mitglieder
      • Molekularer Schlüssel: Forscher entdecken unbekannte Genmutation einer erblichen Herzmuskelerkrankung. Maßgeschneidertes Trainingsprogramm: Kardiologen möchten Lebensqualität von Herzschwäche-Betroffenen verbessern
         
    • SprechstundeSprechstunde
      • Stimmt es, dass es bei Katheterablationen schon zu Todesfällen gekommen ist?
      • Wie gesundheitskritisch sind Tattoos?
      • Ich rauche nicht, achte auf eine gesunde Ernährung und Bewegung: Muss ich die Cholesterinsenker wirklich nehmen?
      • Dicke Oberarme: Wie kann ich korrekte Blutdruckwerte messen?
      • Verschließen Stents in Bypass-Gefäßen schneller?
      • Nach überraschendem Herzinfarkt: Welche Untersuchungen sind für mich sinnvoll?
      • Vor einigen Wochen bekam ich eine künstliche Aortenklappe – wann hören die Schmerzen nach der OP auf?
         
    • Unsere BeauftragtenEuropean Medicines Agency (EMA) bittet Herzpatienten um Unterstützung ✔ frei für Mitglieder
      • Für die Entwicklung gesundheitspolitischer Konzepte und klinischer Studien braucht es Herzpatienten als Ansprechpartner, die ihre Bedürfnisse kommunizieren. Das European Heart Network (EHN) ist auf die Suche gegangen – mit Erfolg.
         
    • NachrichtenNachrichten aus der Herzstiftung ✔ frei für Mitglieder
       
    • ZU GUTER LETZTZU GUTER LETZT ✔ frei für Mitglieder
      • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL

    HERZ heute Ausgaben 2019

    • Perspektiven: Nachrichten aus der Herz-Kreislauf-Medizin✔ frei für Mitglieder
      • Superfoods: So gut sind Chia, Açai und Goji im Vergleich zu heimischem Obst und Gemüse
      • Stummes Gen: Genfehler vor mehreren Millionen Jahren brachte Menschen den Herzinfarkt
      • Verqualmter Schutzfaktor: Rauchen schwächt Frauenherzen unter 50 Jahren besonders
      • Studie: Künstliche Intelligenz erkennt verborgene Herzrhythmusstörungen
      • Zu glatt für Blutplättchen: Neue Beschichtung für künstliche Herzklappen macht Hoffnung
      • Herzrisiko: Stress und Schlafmangel sind ein gefährliches Duo
      • Grippe-Studie: Grippeimpfung senkt Sterblichkeit
    • Titel: Von der Technoparty auf die Intensivstation✔ frei für Mitglieder
      • Kaputtes Herz nach Partyspaß: Immer mehr junge Menschen greifen zu Partydrogen – und erleiden dauerhafte Herzschäden. Die sogenannten Lifestyle-Drogen lassen das Herz vernarben. Und nicht nur das.
        Prof. Dr. Heinrich Klues, Leiter der Klinik für Kardiologie am Helios-Klinikum Krefeld
    • Diagnose & Therapie: Gefährliche Atemaussetzer in der Nacht✔ frei für Mitglieder
      • Martin Kollmaier litt unter besorgniserregenden nächtlichen Atemstopps und schnarchte laut – für das Herz-Kreislauf-System des 56-Jährigen ein echtes Risiko. Warum die Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe für sein Herz so wichtig war.
        Prof. Dr. Michael Arzt, forscht und arbeitet mit dem Schwerpunkt Schlaf- und Beatmungsmedizin in der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Regensburg
        Prof. Dr. Helgo Magnussen, Leiter der Sektion Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin am Medizinicum Hamburg
    • Diagnoseverfahren: Schaufensterkrankheit: „ABI“-Test kann Leben retten 
      • Wie ein einfacher Gefäßtest eine Minderdurchblutung der Beine feststellen und Betroffene so vor lebensgefährlichen Folgen der „peripheren arteriellen Verschlusskrankheit“, kurz pAVK, bewahren kann.
        Prof. Dr. Heribert Schunkert, Direktor der Abteilung Kardiologie im Deutschen Herzzentrum München
        Prof. Dr. Birgit Steppich, Fachärztin für Angiologie und Funktionsoberärztin der angiologischen Ambulanz des Deutschen Herzzentrums München 
    • Rat & Hilfe: Autofahren als Herzpatient: Was Sie wissen müssen 
      • Autofahren nach einem Herzinfarkt oder mit Herzschwäche? Bei welchen Herz-Kreislauf-Erkrankungen die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt sein kann und wie bei einem kranken Herzen die Fahrtauglichkeit festgestellt wird.
        Prof. Dr. med. Hermann H. Klein, Idar-Oberstein
    • Rehabilitation: Nur jeder zweite Herz-Patient nutzt Reha-Angebot✔ frei für Mitglieder
      • Ungenutzte Reha-Chancen: In Deutschland wird bei nur etwa 56 Prozent der Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein Antrag auf kardiologische Rehabilitation gestellt. Dabei zeigt eine kardiologische Rehabilitation große Erfolge.
        Prof. Dr. Axel Schmermund vom Team des „Cardioangiologischen Centrums“ (CCB) im Bethanien Krankenhaus, Frankfurt am Main
    • Experteninterview Prävention: E-Zigaretten: „Viele unterschätzen die Risiken“ ✔ frei für Mitglieder
      • Wasserpfeifen, E-Zigaretten und Tabakerhitzer: Wie schädlich die angesagten Konkurrenten der klassischen Zigarette sind, weiß Priv.-Doz. Dr. Ute Mons, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention im Deutschen Krebsforschungszentrum und des WHO- Kollaborationszentrums für Tabakkontrolle.
        Das Interview führte Laura Schwab
    • Musikpsychologie und Musikmedizin: Erfolgs- und Leistungsdruck schlagen Berufsmusikern oft aufs Herz ✔ frei für Mitglieder
      • Herzrasen bei Solopassagen: Bei Berufsmusikern sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen keine Seltenheit. Diagnose und Therapie unterliegen bei Künstlern besonderen Anforderungen. Was bei Musikern anders ist.
        Prof. Dr. Sebastian Kerber, Chefarzt der Klinik für Kardiologie I des Rhön Klinikums Campus Bad Neustadt
        Magistra Monika Gaggia, Cellistin und betriebliche Gesundheitsmanagerin
    • Forschungsförderung: Forschungsförderung ✔ frei für Mitglieder
      • Gefäßschäden bei Diabetikern verhindern: Kleine Molekülschnipsel könnten helfen
      • Erblich bedingte Herzerkrankung stoppen: Forschung zu molekularen Fehlern
    • Sprechstunde: Sprechstunde  ✔ frei für Mitglieder
      • Wie kann ich meinen Blutdruck zuverlässig ermitteln?
      • Was passiert mit dem Herzschrittmacher, wenn man stirbt?
      • Nach Herzschrittmacher-Implantation Schwindelattacken – woher kommt das?
      • Druck im Brustbereich seit Herzinfarkt – muss ich mir Sorgen machen?
      • Plötzlich schnelles, nervöses Herzschlagen: Woher kam mein hoher Puls?
    • Unsere Beauftragten: Das Prinzip Apfelbaum ✔ frei für Mitglieder
      • Die Deutsche Herzstiftung ist eine von zweiundzwanzig gemeinnützigen Organisationen, die hinter der Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ stehen. Bei der Eröffnung der Wanderausstellung der Initiative vertrat der ehrenamtliche Beauftragte Peter Plantikow die Deutsche Herzstiftung.
    • ZU GUTER LETZT: ZU GUTER LETZT ✔ frei für Mitglieder
      • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
    • Perspektiven: Nachrichten aus der Herz-Kreislauf-Medizin
      • Augen zu: Warum Schlafmangel das Risiko für Herzkrankheiten erhöht und was bei der Schlafhygiene zählt
      • Beeindruckend: Wie eine giftige Qualle bei der Erforschung des Herzrhythmus hilft
      • Mehr Sicherheit: Antibiotika-Netz schützt Herzschrittmacher-Patienten
      • Bildgewaltig: Ein Comic bereitet Herzpatienten auf die OP vor
      • Internet gegen Ängste: Defibrillator-Patienten profitieren von Webschulung
      • Zu viel Zucker, zu viel Wurst, zu viel Salz: Früher Tod durch falsche Ernährung
      • Zukunftsidee: Miniaturherz aus dem 3D-Drucker
      • Klimawandel: Mehr Herzinfarkte durch Hitze
      • Verborgen: Wissenschaftler entdecken bislang unbekannte Proteine im Herzen
      • Marker: Protein beeinflusst Erholungsphase nach Katheterablation
      • Giftiger Qualm: Wie Zigaretten genetische Informationen in den Zellen abgreifen
      • Neue Qualität: Herzfehler vor der Geburt sicher erkennen
    • Titel: Herzinfarkt tötet jeden zweiten Diabetes-Patienten 
      • Was die Zuckerkrankheit für das Herz so gefährlich macht, warum zu hohe Zuckerwerte oft lange unerkannt bleiben und welche Untersuchungen Patienten zustehen.
        Ein Interview mit Klinikdirektor Professor Dr. Diethelm Tschöpe.
    • Diagnose & Therapie: Über Leiste und Handgelenk: So findet der Herzkatheter den Weg zum Herzen ✔ frei für Mitglieder
      • Herzkatheter werden eingesetzt, um das Herz zu untersuchen und Herz-Erkrankungen zu behandeln. Leiste oder Handgelenk? Welcher Zugang zum Herzen welche Vorteile bietet und wann das Handgelenk die bessere Wahl ist.
        Professor Dr. Christoph Langer, interventioneller Kardiologe an der Kardiologisch-Angiologischen Praxis des Herzzentrums Bremen
    • Gesundes Leben: Blutdruck in Akutsituationen senken: Welche Entspannungstechniken helfen ✔ frei für Mitglieder
      • Stress macht krank. Er lässt den Blutdruck in die Höhe schnellen, erhöht die Herzfrequenz und fördert Entzündungsprozesse im Körper. Entspannungstechniken können entlasten. Doch welche ist die richtige?
        Professor Gerd Bönner, Universität Freiburg
    • Rehabilitation: Roboter und Spiegeltherapie: Diese Therapien helfen Schlaganfall-Patienten ✔ frei für Mitglieder
      • Verschiedene Therapiemöglichkeiten helfen, Einschränkungen nach einem Schlaganfall zu behandeln. Roboter, Exoskelette, Spiegeltherapie und Elektrostimulation: So finden Patienten den Weg zurück ins Leben.
        Priv.-Doz. Christian Dohle, Ärztlicher Direktor und Chefarzt für Neurologische Rehabilitation der Median Klinik in Berlin-Kladow
    • Prävention: Dicke Luft in Städten: Wie gefährlich sind Stickoxide, Feinstaub & Co.? ✔ frei für Mitglieder
      • Die Luft vieler Städte ist stark mit Schadstoffen belastet. Welche gesundheitlichen Folgen das haben kann, was die winzigen Partikel in der Luft mit dem Herzen machen und was Experten fordern.
        Professor Dr. Thomas Meinertz, Kardiologe und Pharmakologe in Hamburg
    • Forschung: Schwaches Herz: Neuartige Kanüle soll Herz mit Sauerstoff versorgen ✔ frei für Mitglieder
      • Mit der diesjährigen „Dr. Rusche-Forschungsförderung“ unterstützt die Deutsche Stiftung für Herzforschung Arbeiten, die lebensrettende Versorgungssysteme weiterentwickeln und eine bessere Erholung schwerstkranker Patienten gewährleisten sollen.
        Michael Wichert, Redaktion HERZ heute
    • SprechstundeSprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Kann ich meine Blutgefäße mit einem Antioxidans verjüngen?
      • EKG-Messung mit der „Apple Watch“ – funktioniert das?
      • Seit Jahren habe ich Vorhofflimmern. Wie lange kann ich noch warten, bis ich zum Arzt muss?
      • Lässt meine Angst meinen Blutdruck in die Höhe schnellen?
      • Soll ich mit meiner Herzschwäche an einer Studie teilnehmen?
      • Eine Pulmonalvenenisolation bei einem Puls von 102 – ist das ratsam? An welches Krankenhaus wende ich mich? Und gibt es neben dem Medikament Sotalol noch andere Möglichkeiten, den Puls zu senken?
      • Strahlentherapie der Prostata und Defibrillator: Geht das?
      • Darf ich trotz Gerinnungshemmer Blut spenden?
      • Kann ich nach einem chirurgischem Herzohrverschluss die Gerinnungshemmer reduzieren oder gar beenden?
    • Unsere Beauftragten: 40 Jahre Herzstiftung. 40 Jahre gut fürs Herz ✔ frei für Mitglieder
      • Die Herzstiftung feierte ihr Jubiläum mit den 100 ehrenamtlich Beauftragten und 100 weiteren geladenen Gästen in Mainz. „Ohne die Freiwilligen wäre die Arbeit der Herzstiftung nicht möglich“, betonte Barbara Genscher, Schirmherrin der Herzstiftung.
        Angelika Ginkel und Michael Wichert, Redaktion HERZ heute
    • ZU GUTER LETZT: ZU GUTER LETZT
      • Joachim Mohr, Herz-Patient und Redakteur beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL
    • Herzklappenfehler: Schlüsselloch-Operation repariert undichte Herzklappe ✔ frei für Mitglieder
      • Luftnot, Wasser im Bauchraum und geschwollene Beine? Die Ursache kann eine undichte Trikuspidalklappe sein. Wie Herzchirurgen mit einem minimalinvasiven Eingriff den Herzfehler korrigieren und Patienten das Leben retten.
        Prof. Dr. Torsten Doenst, Leiter der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Jena 
    • Durchblutungsstörungen: Schmerzen beim Gehen? Denken Sie an die „Schaufensterkrankheit“ 
      • Durchblutungsstörungen in den Beinen erhöhen das Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle. Eine einfache Untersuchung hilft, verstopfte Gefäße zu erkennen. Mit welchen Beschwerden Sie zum Arzt gehen sollten.
        Prof. Dr. Sigrid Nikol, Chefärztin der Abteilung für Klinische und Interventionelle Angiologie der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg. Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Mathias, ehemaliger Leiter der Interventionellen Neuroradiologie der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg. 
    • „Kryptogener Insult“: Schlaganfall mit geheimer Ursache ✔ frei für Mitglieder
      • Bei 20 bis 30 Prozent aller Schlaganfälle bleibt der Auslöser unbekannt. Trotz aufwändiger Untersuchungen finden Mediziner die Ursache nicht. Was Sie über den kryptogenen Schlaganfall wissen sollten.
        Prof. Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur
    • Angina pectoris: Neue Methode lässt Patienten hoffen
      • Ein neuer Therapieansatz kann Patienten mit Durchblutungsstörungen im Herzen helfen, bei denen herkömmliche Behandlungsmethoden nicht greifen. So funktioniert die Implantation eines „Reducers“.
        Prof. Dr. Tanja Rudolph, Oberärztin in der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie, Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen
    • Herzrhythmusstörungen: So hilft Kardioversion bei Vorhofflimmern ✔ frei für Mitglieder
      • Bei Herzrhythmusstörungen findet häufig die sogenannte Kardioversion Anwendung. Das medizinische Verfahren bringt das Herz mit Medikamenten oder starken Stromimpulsen wieder in Takt. Welcher Ansatz ist für wen geeignet?
        Prof. Dr. Paulus Kirchhof, Lehrstuhlinhaber für Herz-Kreislauf-Erkrankungen an der Universität Birmingham, Zentrum für Kardiovaskuläre Wissenschaften, und Mitarbeiter der Abteilung für Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Münster
    • Bluthochdruck Interview: Soll die Schwelle für Bluthochdruck gesenkt werden? ✔ frei für Mitglieder
      • 2017 senkten die USA die Bluthochdruck-Schwelle von 140/90 auf 130/80 mmHg. Nun können mehr Menschen als Hochdruckpatienten eingestuft werden. Ist das auch für Deutschland sinnvoll? Das Bluthochdruck-Interview.
        Herz Heute im Gespräch mit Karl-Heinz Ladwig, Professor für psychosomatische und psychologische Medizin an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München und Leiter der Arbeitsgruppe für Seelische Gesundheit am Institut für Epidemiologie des Helmholtz Zentrums München. Die Fragen stellte Maren Schenk.
    • Herzbericht: Wie gut ist die Versorgung von Herzpatienten?
      • Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben eine hohe Sterberate. Der Deutsche Herzbericht 2018 zeigt, wie gut Herzpatienten in Deutschland versorgt sind. Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht.
        Michael Wichert
    • SprechstundeSprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Ich habe eine Herzklappe – darf ich einen Hund halten? Oder ist die große Nähe zum Tier riskant?
      • Meine Mutter (84) hat eine defekte Mitralklappe. Ist der Mitral-Clip für sie geeigneter als Medikamente?
      • Ich bin 73 Jahre alt und nehme täglich ASS. Schützt mich das vor einem Herzinfarkt oder Schlaganfall?
      • Ständig Schmerzen: Was ist bei der Herzoperation mit meinen Rippen geschehen?
      • Kann eine Blutreinigung meinen Cholesterinspiegel senken?
      • Meine Herzleistung beträgt 30 Prozent. Mein Arzt rät zu einer kardialen Kontraktilitätsmodulation. Was ist das?
    • Herzklappenersatz: Welches Verfahren für wen? ✔ frei für Mitglieder
      • Offener Brustkorb, Schlüsselloch-Operation oder Kathetertechnik? Um eine defekte Herzklappe zu reparieren oder auszutauschen, gibt es verschiedene Behandlungsmaßnahmen.
        Prof. Dr. med. Armin Welz, Dr. med. Verena Veulemans & Prof. Dr. med. Malte Kelm 
    • Herzklappen-Operation: die Sicht eines Betroffenen ✔ frei für Mitglieder
      • Von Geburt an war bei dem Arzt und Journalisten Harro Albrecht eine Aortenklappe falsch angelegt und verengt. Drei Operationen am offenen Herzen waren in der Vergangenheit notwendig – und womöglich steht ihm bald eine weitere OP bevor.
        Dr. Harro Albrecht, Arzt und Journalist, verfasste den Beitrag „Herzklappe durchs Schlüsselloch“ für „Die Zeit“ (39/2016): Wir danken dem Verlag für die Nachdruckerlaubnis. 
    • Neues Verfahren: Bluthochdruck dauerhaft senken ohne Medikamente?
      • Bei der „renalen Denervation“ werden gezielt Fasern des sympathischen Nervensystems verödet, um schweren Blutdruck zu senken. Doch wie erfolgsversprechend ist dieses Verfahren?
        Prof. Dr. med. Michael Böhm, Dr. med. Sebastian Ewen & Prof. Dr. med. Felix Mahfoud
    • Peripartale Kardiomyopathie: Wenn Schwangerschaft das Herz schädigt ✔ frei für Mitglieder
      • Die Schwangerschafts-Kardiomyopathie ist eine schwere Schwäche des Herzens und kann tödlich enden. Bei welchen Symptomen Schwangere aufmerksam werden sollten.
        Dr. Tobias König, Prof. Dr. Denise Hilfiker-Kleiner & Prof. Dr. med. Johann Bauersachs
    • Schlaganfall vorbeugen: normaler Blutdruck nicht am Wichtigsten ✔ frei für Mitglieder
      • Studien zeigen, dass sich Schlaganfälle fast immer verhindern lassen – wenn es gelingt, Risikofaktoren auszuschließen. Worauf es besonders ankommt.
        Prof. Dr. med. Thomas Meinertz
    • Herzrhythmusstörungen: Bewegung und Sport bei Vorhofflimmern erlaubt 
      • Auch Patienten, die an Vorhofflimmern leiden, profitieren von mehr Bewegung. Doch wie viel Sport ist erlaubt? Ein Herz-Experte gibt Tipps.
        Interview mit Prof. Dr. med. Bernd Nowak vom Cardioangiologischen Centrum Bethanien in Frankfurt/ Die Fragen stellte Dr. Irene Oswalt
    • Skipping Hearts: ein Seilspringprojekt macht Schule
      • Grundschüler zu mehr Bewegung animieren: Das ist das Ziel von „Skipping Hearts“, einem Präventionsprogramm der Deutschen Herzstiftung. Wer mitmachen kann.
        Sinann Al Najem
    • Sprechstunden: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Was kann ich tun, damit meine Narbe nach der Bypass-Operation schneller heilt?
      • Wie lange muss ich den Kompressionsstrumpf bei meiner Beinvenenthrombose tragen?
      • Stimmt es, dass Bluthochdruckmittel Hautkrebs auslösen können?
      • Muss ich meinen Blutverdünner vor der Grippeschutzimpfung absetzen?
      • Ist der manchmal zu hohe Blutdruck am Morgen bedenklich?
      • Muss ich mich nach der Herzmuskelentzündung mehr schonen?

    HERZ heute Ausgaben 2018

    • Expertentipps für ein gesundes Herz: Bewegung ist die beste Vorsorge
      • Wie viel Bewegung braucht das Herz? Die neuesten Forschungsergebnisse zu körperlicher Aktivität und ihr Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System.
        Herz Heute im Gespräch mit Professor Martin Halle vom Zentrum für Prävention und Sportmedizin der technischen Universität München/ Die Fragen stellte Claudia Eberhard-Metzger 
    • Statine für alle? Wann es wirklich Cholesterinsenker braucht
      • Herzinfarkt, Schlaganfall, koronare Herzerkrankung (KHK) oder Arteriosklerose: Wann sind Cholesterinsenker sinnvoll – und ab welchen Cholesterinwerten wird es kritisch?
        Prof. Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur
    • Herz aus dem Takt: Wann Sie mit Vorhofflimmern zum Arzt müssen ✔ frei für Mitglieder
      • Viele schieben den Arztbesuch vor sich her. Das kann gefährlich werden. Wann Sie mit Vorhofflimmern zum Hausarzt, zum Kardiologen oder ins Krankenhaus gehen sollten.
        Prof. Dr. Dietrich Andresen, Priv.-Doz. Dr. Leif-Hendrik Boldt, Priv.-Doz. Dr. Michael Laule, Herzmedizin Berlin, Evangelisches Krankenhaus Hubertus
    • Grippeschutzimpfung für Herzkranke: Muss das sein? ✔ frei für Mitglieder
      • Für die Impfsaison 2018/19 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) den Vierfach-Impfstoff zum Schutz gegen Grippe. Was Grippeviren so gefährlich macht – auch für das Herz.
        Prof. Dr. Thomas Meinertz, Chefredakteur
    • Sachsen-Anhalt: aktiv gegen kranke Herzen
      • Eine mehrjährige Aufklärungskampagne soll die Herzgesundheit der Bevölkerung verbessern. Die Deutsche Herzstiftung unterstützt. Der Fokus liegt auf der Prävention.
        Michael Wichert
    • Chest Pain Units: rasche Therapie für den Herz-Notfall✔ frei für Mitglieder
      • Bei einem Herzinfarkt zählt jede Minute. Wie Chest Pain Units Leben retten – und wo in Deutschland SPUs zu finden sind.Prof. Dr. Thomas Münzel, Universitätsklinik Mainz; Prof. Dr. Gerd Heusch, Universitätsklinik Essen; Priv.-Doz. Dr. Felix Post, Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur
    • Forschung: Von der Herzstiftung geförderte Forschung
      • Körpereigenes Darmhormon als Gefäßschutz? (Uta und Jürgen Breunig-Forschungspreis)
      • Vor gefährlichen Thrombosen nach dem Herzinfarkt schützen (Wilhelm P. Winterstein-Preis)
    • Die Valsartan-Story: Blutdrucktabletten unter Krebsverdacht✔ frei für Mitglieder
      • Der Rückruf begann im Juli 2018. Seither sind mehr als 100 Arzneimittel aus dem Handel genommen worden. Was Sie über valsartanhaltige Medikamente wissen sollten.
        Claudia Eberhard-Metzger
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Stehen die beiden Medikamente Tafamidis und Diflunisal für die Behandlung der kardinalen Amyloidose zur Verfügung?
      • Ist starke Übelkeit ein Warnzeichen für einen Herzinfarkt? Und ist ein Herzinfarkt im Nachhinein im EKG erkennbar?
      • Soll ich zusätzlich zu ASS einen Magensäureblocker einnehmen, um möglichen Magenblutungen vorzubeugen?
      • Kann ich als Endokarditis-Patient eine Munddusche benutzen?
      • Ab wann darf ich nach der Herz-OP wieder auf der Seite schlafen?
    • Das gebrochene Herz: Herzinfarkt durch seelische Verletzung?
      • Können Verletzungen der Seele zu einer Schädigung des Herzens, zum Herzinfarkt oder vorzeitigen Herztod führen? Das sagt die Forschung.
        Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Kardiologisch-Internistische Praxis Meinertz & Jäckle, Hamburg 
    • Riskante Wärme: So belastet Sommerhitze das Herz
      • Hohe Temperaturen können Herzpatienten stark belasten, da das körpereigene Kühlsystem beeinträchtigt ist. Wann Sommerhitze gefährlich wird – und wie Sie sich schützen.
        Dr. med. Karl Eberius, Mannheim
    • Beinvenenthrombosen: Tiefe Beinvenenthrombose wird oft zu spät bemerkt ✔ frei für Mitglieder
      • Bei einer Beinvenenthrombose bildet sich ein Blutgerinnsel in einem Beingefäß. Es besteht das Risiko für eine tödliche Lungenembolie. Auf diese Warnzeichen sollten Sie achten.
        Prof. Dr. med. Christiane Tiefenbacher, Chefärztin Innere Medizin I, Kardiologie/Angiologie/Pneumologie, Marien-Hospital Wesel
    • Wissenschatliche Studien: Teilnahme an einer Studie – bringt das was?
      • Für manche ist es die letzte Hoffnung: Der Kardiologe fragt, ob man an einer wissenschaftlichen Studie teilnehmen möchte. Kann man als Patient davon profitieren?
        Christine Vollgraf, Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung e.V., Berlin
    • Herzschwäche und Vorhofflimmern: Mit dem Alter steigt das Risiko
      • Vorhofflimmern und Herzschwäche sind oft miteinander verbunden – und das Risiko für einen Schlaganfall erhöht. Die Therapie von Vorhofflimmern besteht aus zwei Strategien.
        Prof. Dr. med. Christian Veltmann, PD Dr. med. David Duncker, Prof. Dr. med. Udo Bavendiek, Prof. Dr. med. Johann Bauersachs, Klinik für Kardiologie und Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover
    • Forschung: Von der Herzstiftung geförderte Forschung
      • Neue Prothese für die Brustaorta (Dr. Rusche-Projektförderung)
      • Kinder mit angeborenem Herzfehler: Ein Netz, das Leben retten kann (Gerd-Killian-Projektförderung)
    • Herzstillstand auf der Landstraße: ein Erfahrungsbericht 
      • Thomas Schaberger wurde nach einem Herzstillstand wiederbelebt. Ohne die engagierten Ersthelfer und die lebensrettende Herzdruckmassage hätte er es nicht geschafft.
        Interview mit Thomas Schaberger
    • Blickpunkt: Neues aus der Medizin ✔ frei für Mitglieder
      • Wie viel Bewegung braucht das Herz?
      • Eine Zigarette am Tag ist keine? Irrtum!
      • Magenblutungen durch ASS im Alter häufiger
      • So gefährlich ist Stickstoffdioxid
    • Auszeichnung: Journalistenpreis für Volker Penne ✔ frei für Mitglieder
      • Volker Penne, Redakteur der Ostsee­Zeitung, erhält den Journalistenpreis der Deutschen Herzstiftung für seine Berichterstattung über Herz-Kreislauf­Erkrankungen.
        Pierre König
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Ich habe eine künstliche Aortenklappe und nehme Marcumar. In den letzten Wochen kam es mehrfach zu Ausreißern in den INR-Werten nach oben oder unten. Woran kann das liegen?
      • Welches Entwässerungsmittel (Diuretikum) ist besser: Chlortalidon oder Hydrochlorothiazid (HCT)?
      • Wann darf mein Mann nach seiner Stentbehandlung wieder Auto fahren?
      • Abendliche Blutdruckspitzen trotz Blutdruckmedikamente – woher kommt das?
      • Wirken Blutdrucksenker bei Männern und Frauen unterschiedlich?
      • Bei mir wurde eine Blutarmut festgestellt. Ich nehme den Gerinnungshemmer Marcumar. Kann hier ein Zusammenhang bestehen?
      • Muss bei einem Sehnenfadenabriss an der Mitralklappe eine Operation am offenen Herzen gemacht werden?
      • Ich hatte einen schweren Herzinfarkt. Ist eine Defiweste (LifeVest) für mich sinnvoll?
      • Was passiert, wenn entwässernde Medikamente bei einer diastolischen Herzschwäche zu hoch dosiert werden?
    • Risikofaktor Übergewicht: Gibt es Übergewichtige, die gesund sind?
      • Übergewicht birgt immense gesundheitliche Risiken. Dennoch gibt es Übergewichtige, die als „gesund übergewichtig“ gelten. Doch sind sie wirklich gesund? Eine Einschätzung.
        Prof. Dr. med. Andrea Baessler, Prof. Dr. med. Marcus Fischer, Prof. Dr. med. Lars S. Maier, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitäres Herzzentrum Regensburg
    • Übergewicht vorbeugen bei Kindern: Herzstiftung unterstützt 
      • Der Grundstein für Übergewicht wird im Kindesalter gelegt. Mit verschiedenen Projekten macht sich die Deutsche Herzstiftung stark für ein gesundes Erwachsenwerden.
        Sinann Al Najem
    • Stabile Angina pectoris: Braucht es einen Stent? ✔ frei für Mitglieder
      • Schmerzen in der Brust und Atemnot: Meist lässt sich eine Angina pectoris mit Medikamenten behandeln. Wann Ärzte zur Stent-Therapie raten – und was die Studienlage sagt.
        Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Kardiologisch-Internistische Praxis Meinertz & Jäckle, Hamburg
    • Herzmedizin: Deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern
      • Der Deutsche Herzbericht 2017 offenbart die Unterschiede zwischen den Bundesländern – sowohl was die Herzgesundheit betrifft als auch die medizinische Versorgung. Ein Überblick.
        Michael Wichert
    • Blutungsrisiko: Wann Gerinnungshemmer abgesetzt werden müssen 
      • Die wichtigsten Fragen zu den neuen Gerinnungshemmern mit Hinweisen zu Einnahme, Dosierung und den verschiedenen Wirkstoffen.
        PD Dr. med. Gerian Grönefeld, Leiter der I. Medizinischen Abteilung – Kardiologie, Asklepios Klinik Barmbek, Hamburg
    • Das künstliche Herz: die wichtigsten Kunstherzen im Überblick ✔ frei für Mitglieder
      • Welche Kunstherzen und Herzunterstützungssysteme in Kliniken zum Einsatz kommen – und wo die Vor- und Nachteile liegen.
        Prof. Dr. med. Jan Gummert, Direktor der Klinik für Thorax­ und Kardiovaskularchirurgie, Herz­ und Diabeteszentrum NRW, Universitätsklinik der Ruhr­Universität Bochum, Bad Oeynhausen
    • Wenn das Herz nicht von alleine schlägt: ein Erfahrungsbericht 
      • Adrian Manoiu ist auf ein Herzunterstützungssystem angewiesen. Sein Herz schlägt seit einer schweren Herzmuskelschwäche nur noch mit technischer Hilfe. Wie es ihm damit geht.
        Interview
    • Kardiale Amyloidose: Krankheit alter Männer 
      • Bei der kardialen Amyloidose handelt es sich um Eiweiß-Ablagerungen im Herzen. Luftnot ist eine mögliche Folge. Vor allem ältere Männer sind betroffen.
        Prof. Dr. med. Udo Sechtem, Chefarzt der Abteilung für Kardiologie, Robert­Bosch­Krankenhaus, Stuttgart
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Stimmt es, dass Ingwertee den Blutdruck erhöhen kann?
      • Welche Rolle spielen Vollkornprodukte für das Herz?
      • Ist es besser, wenn ich Statine abends einnehme statt tagsüber?
      • Schmerzen in der linken Brust: Ist es mein Herz oder die Wirbelsäule?
      • Wie gefährlich ist ständiges Vorhofflimmern?
      • Hoher Blutdruck: Wie dosiere ich meinen Blutdrucksenker richtig?
      • Ich leide unter Bluthochdruck und Asthma – und habe ständig Luftnot. Was kann ich tun?
      • Kathetertechnik Mitraclip: Gehört das Verfahren zum heutigen Standard?
      • Endokarditisphrophylaxe vor professioneller Zahnreinigung und Fußpflege – muss das sein?
      • Stimmt es, dass die Einnahme von Clarithromycin bei koronarer Herzkrankheit die Sterblichkeit erhöht?
    • Barbara Genscher: Botschafterin für herzkranke Menschen ✔ frei für Mitglieder
      • Die Schirmherrin der Deutschen Herzstiftung unterstützt seit mehr als drei Jahrzehnten die Herzstiftung. Mit besonderer Hingabe widmet sie sich der Kinderherzstiftung. Ein Portrait.
        Claudia Eberhard-Metzger
    • Blutdruck: Amerika definiert Bluthochdruck neu 
      • Die American Heart Association senkt die Grenzwerte für Bluthochdruck von 140/90 mmHg auf 130/80 mmHg. Was bedeutet das für deutsche Bluthochdruck-Patienten?
        Prof. Dr. med. Heribert Schunkert, Direktor der Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen, Deutsches Herzzentrum München
    • Das schwache Herz: Epidemie unseres Jahrhunderts 
      • Bis zu drei Millionen Deutsche haben ein schwaches Herz. Damit sich die Herzkrankheit nicht verschlechtert, kommt es vor allem auf den Patienten an. Information bietet der Ratgeber „Das schwache Herz“ der Deutschen Herzstiftung.
        Pierre König
    • Endokarditis: Bakterielle Herzentzündung vorbeugen – geht das? 
      • Entzündungen im Bereich der Herzklappen (Endokarditis) können zu schweren Schäden führen. Haut und Mund sind die Haupteintrittspforte der Bakterien. So beugen Sie vor.
        Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Kardiologisch-Internistische Praxis Meinertz & Jäckle, Hamburg
    • Medikamente gegen Herzschwäche: Wirkungen und Nebenwirkungen ✔ frei für Mitglieder
      • Bei Herzschwäche finden verschiedene Medikamente Anwendung, darunter Diuretika, Blutdrucksenker, ASS und Cholesterinsenker. Dabei gilt es, einiges zu beachten.
        Dr. Dr. med. Justus Stenzig, Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen, Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    • Herzschwäche behandeln: Die wichtigsten Fragen zu Entresto
      • Entresto gilt als beeindruckender Fortschritt in der Behandlung der systolischen Herzschwäche. Doch nur bestimmte Patienten können mit dem Medikament behandelt werden.
        Interview mit Prof. Dr. med. Angelika Costard-Jäckle, Herzzentrum Nordrhein-Westfalen, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen
    • Rehabilitation bei Herzschwäche: Was bringt Reha?
      • Wann Patienten mit einer Herzschwäche von einer Reha profitieren – und wie die Krankenkassen den Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik bewilligen.
        Interview mit Dr. med. Rainer Schubmann, Chefarzt Kardiologie und Psychokardiologie, Dr. Becker Klinik Möhnesee
    • Ohne Wok und aber: Lecker asiatisch kochen
      • Frische Zutaten und exotische Gewürze machen die asiatische Küche zum Genuss. Probieren Sie zwei leckere Rezept-Ideen aus: eine mit Huhn und eine mit Fisch.
        Diana Edzave
    • Forschung: Von der Herzstiftung geförderte Forschung 
      • Koronare Herzkrankheit: Tickende Zeitbombe entdeckt (Uta und Jürgen Breunig-Forschungspreis)
      • Bessere Medikamente für das Herz (August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis)
      • Für Grundlagenforschung: Abstract-Preis der Segnitz-Ackermann-Stiftung
      • Herzinfarkt besser erkennen
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Nach einem schweren grippalen Infekt ist mein Blutdruck niedrig und ich leide unter Schwäche. Kann mein Herz betroffen sein?
      • Ich soll einen Stent gesetzt bekommen. Die Medikamente, die ich danach nehmen muss, gehen mit einer erhöhten Blutungsgefahr einher. Gibt es Alternativen?
      • Wie messe ich meinen Blutdruck richtig, ohne dass das Messergebnis verfälscht ist?
      • Ich leide an koronarer Herzkrankheit. Mein diastolischer Blutdruck liegt seit Wochen unter 60 mmHg. Wie ernst muss ich diesen niedrigen Wert nehmen?
      • Ich habe eine Unverträglichkeit gegenüber Statinen. Wie kann ich meine Cholesterinwerte senken?
      • Nur fünf Minuten Training auf dem Ergometer – bringt das was?

    HERZ heute Ausgaben 2017

    • Herzschwäche: Helfen Antidepressiva? 
      • Herzschwäche schränkt die Lebensqualität ein und ist häufig von Depressionen begleitet. Antidepressiva können helfen – doch nicht alle Präparate sind geeignet.
        Prof. Dr. med. Christiane E. Angermann, Medizinische Klinik und Poliklinik I und Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz, Universität und Universitätsklinikum Würzburg
    • Undichtes Herz: Mitraclip stoppt Atemnot ✔ frei für Mitglieder
      • Chronische Luftnot kann durch eine undichte Mitralklappe verursacht sein. Der Mitraclip kann helfen. Für wen die Kathetertherapie in Frage kommt.
        Prof. Dr. med. Volker Rudolph, stellvertretender Direktor, Klinik für Innere Medizin III, Herzzentrum der Uniklinik Köln
    • Stent: Es muss nicht immer Metall sein. Dieser Stent löst sich auf
      • Enge Herzgefäße werden oft mit Metallröhrchen geöffnet, die im Herzen verbleiben. Anders ist das bei bioresorbierbaren Stents. Sie lösen sich auf. Vor- und Nachteile der Therapie.
        Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer, CCB, Cardioangiologisches Centrum Bethanien, Agaplesion Bethanien Krankenhaus, Frankfurt am Main
    • Diabetes: Was bei einem zuckerkranken Herzen anders ist ✔ frei für Mitglieder
      • Diabetes-Patienten haben häufiger ein krankes Herz als gesunde Menschen. Warum Diabetes mellitus das Herzinfarkt-Risiko erhöht.
        Prof. Dr. med. Wolfgang Motz, Herz- und Diabeteszentrum Klinikum Karlsburg
    • Gesunde Ernährung: Drei Salat-Rezepte für ein gesundes Herz 
      • Salat ist langweilig? Von wegen! Diese drei Salat-Variationen sind ein leckerer Gaumenschmaus und reich an wichtigen Nährstoffen für Ihre Herzgesundheit.
        Irene Oswalt
    • Hilfe bei Herzstillstand: Diese Notfall-App unterstützt Ersthelfer 
      • Wissen Sie, wie die Herzdruckmassage funktioniert? Die Herznotfall-App der Deutschen Herzstiftung leitet Sie im Ernstfall durch die wichtigsten Schritte der Wiederbelebung.
        Prof. Dr. Dietrich Andresen und Renate Horst
    • Projekt mit dem DFB: Fußballer lernen Wiederbelebung ✔ frei für Mitglieder
      • 50.000 Deutsche erleiden jedes Jahr einen Herzstillstand – viele beim Sport. Das zu ändern ist Ziel des Projekts Lebensretter sein – Fußballer lernen Wiederbelebung der Deutschen Herzstiftung und dem DFB.
        Michael Wichert
    • Forschung: Von der Herzstiftung geförderte Forschung ✔ frei für Mitglieder
      • Neuer Biomarker hilft bei der Früherkennung von Herzkrankheiten (Wilhelm P. Winterstein-Preis)
      • Forschung zur Vorbeugung und Behandlung von Herzrhythmusstörungen (Gertrud­Spitz­Wissenschaftspreis).
    • Enttäuschende Schrittmacherbehandlung: ein Erfahrungsbericht✔ frei für Mitglieder
      • Schwindel und Ohnmachten waren die Folge eines Herzschrittmachers, der nicht richtig eingestellt war. Die Lösung lag im Rüttel-Sensor.
        Bericht von Dr. rer. nat. Wolfgang Quapp, Leipzig/ Kommentar Prof. Dr. med. Andreas Schuchert, Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Ich ernähre mich vegan. Wie kann ich mich mit Vitamin-B 12, Eisen und Folsäure gut versorgen?
      • Kann ich meinen Bluthochdruck mit dem homöopathischen Blutdrucksenker Homviotensin senken? Welche Nebenwirkungen sind möglich?
      • Kann sich ein Fußgänger an befahrenen Straßen mit Tüchern, Filtern oder anderem vor Abgasschadstoffen schützen?
      • Kann die Wirkung von Marcumar nach jahrelanger Einnahme nachlassen?
      • Dauerhaftes Vorhofflimmern: Wie kann bei mir eine normale Herzfrequenz erreicht werden? Ich möchte auf Medikamente und Ablation verzichten.
      • Ich nehme täglich Brilique mit dem Wirkstoff Ticagrelor und habe Luftnot. Gibt es ein alternatives Medikament?
    • Gesunde Ernährung: Neues aus der mediterranen Küche
      • Die Herzstiftung stellt eine überarbeitete Fassung des Kochbuchs und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Mittelmeerküche vor.
        Diana Edzave
    • Prävention: Lässt sich das genetische Risiko verringern? ✔ frei für Mitglieder
      • Eine neue Studie beantwortet die Frage, ob ein gesunder Lebensstil die erbliche Vorbelastung für eine KHK beeinflussen kann.
        Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer, Prof. Dr. med. Thomas Meinertz
    • Schlaganfall: Jede Minute zählt ✔ frei für Mitglieder
      • Wichtige Informationen darüber, woran Sie einen Schlaganfall erkennen, was im Notfall zu tun ist und wie Sie sich schützen können.
        Prof. Dr. med. Joachim Röther
    • Herzklappen: Aortenklappenersatz mit TAVI ✔ frei für Mitglieder
      • Wann muss die Aortenklappe ersetzt werden? Worin besteht die TAVI-Methode? Für wen kommt sie infrage?
        PD. Dr. med. Tanja K. Rudolph, Prof. Dr. med. Stephan Baldus
    • Lungenhochdruck: eine oft unerkannte Krankheit ✔ frei für Mitglieder
      • Welche Formen dieser Erkrankung gibt es? Wie wird sie erkannt? Dürfen betroffene Frauen schwanger werden?
        Prof. Dr. med. Stephan Rosenkranz, Prof. Dr. med. H. Ardeschir Ghofrani, Prof. Dr. med. Ekkehard Grünig, Dr. med. Hans Klose, Prof. Dr. med. Horst Olschewski, Prof. Dr. med. Marius M. Hoeper 
    • Reparieren statt ersetzen: die Herzklappenrekonstruktion ✔ frei für Mitglieder
      • Welche Herzklappen können repariert werden, was passiert während des Eingriffs und worauf sollten Betroffene anschließend achten?
        PD Dr. med. Bettina Pfannmüller, Prof. Dr. med. Friedrich-Wilhelm Mohr 
    • Sprechstunden: Sprechstunde ✔ für Mitglieder frei herunterladbar
      • Wegen eines Bandscheibenvorfalls kann ich meine gewohnten Übungen nicht mehr durchführen. Was kann ich stattdessen tun?
      • Gibt es neue Erkenntnisse zu selbstauflösenden (bioresorbierbaren) Stents?
      • Bei mir wurde eine Herzschwäche diagnostiziert. Welche Therapie ist notwendig?
      • Von ASS habe ich eine Magenschleimhautentzündung bekommen. Kann ich zu einem natürlichen Gerinnungshemmer wechseln?
      • Seit ich einen ACE-Hemmer nehme, habe ich Hustenanfälle und Schlafstörungen. Was tun?
      • Ist Haferkleie förderlich oder hinderlich für die Cholesterinsenkung?
    • Umwelt: Luftverschmutzung gefährdet das Herz ✔ frei für Mitglieder
      • Bei welchen Herzerkrankungen Luftverschmutzung eine Rolle spielt, was die Politik unternimmt und was Sie selbst tun können.
        Prof. Dr. med. Thomas Meinertz
    • Herzbericht 2016: Wie gut sind Herzpatienten in Deutschland versorgt?
      • Der von der Herzstiftung herausgegebene Bericht der deutschen Herz-Fachgesellschaften liefert erneut wichtige bundesweite Daten über die Häufigkeit von Herzerkrankungen und deren Behandlung.
        Michael Wichert
    • Defibrillator: Was ist eine Defibrillator-Weste? ✔ frei für Mitglieder
      • Wie der tragbare Defibrillator funktioniert, für welche Patienten er geeignet ist und wann er zum Einsatz kommt.
        Prof. Dr. med. Helmut U. Klein
    • RAUCHZEICHEN: Jugendliche vom Rauchen abhalten
      • Einblicke in das langjährige Herzstiftungsprojekt, das jugendliche Schüler vor den Gefahren des Rauchens warnt.
        Interview mit Dr. med. Oliver Przibille
    • Skipping Hearts: Großer TV-Auftritt 
      • Wie eine Schulklasse das Herzstiftungs-Seilspringprogramm in einer Samstagabendshow vorführte.
        Sinann Al Najem
    • Bewegung: Pedelec-Fahren als Herzsport? ✔ frei für Mitglieder
      • Ein Projekt im Saarland ging der Frage nach, ob Herzpatienten vom regelmäßigen Fahren mit dem Pedelec profitieren.
        Interview mit Prof. Dr. med. Günter Hennersdorf
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ für Mitglieder frei herunterladbar
      • Ich habe Herzbeschwerden, obwohl mein Herz gesund ist. Kann es am Stress liegen?
      • Angina pectoris trotz unauffälliger Herzkranzgefäße – wie kann das sein?
      • Welche Untersuchungen sind nach dem Einsatz von Stents notwendig?
      • Mein LDL-Wert liegt dank Statin bei 79 mg/dl. Muss er tatsächlich noch weiter gesenkt werden?
      • Von Statin und Ezetimib bekomme ich Muskelschmerzen. Was tun?
      • Ich habe eine Herzmuskelentzündung: Wie lange muss ich mich schonen?
      • Wie gefährlich ist ein sehr niedriger Blutdruck?
      • Spricht bei Marcumar-Einnahme etwas gegen Akupunktur?
      • Ist Wassergymnastik für Herzpatienten schädlich?
    • Genetik: Was leistet die Genetik? ✔ frei für Mitglieder
      • Welche Krankheiten durch eine genetische Untersuchung aufgedeckt werden und wer sich beraten lassen sollte.
        PD Dr. med. Wibke Hengstenberg, Prof. Dr. med. Heribert Schunkert
    • Herzwochen: Das waren die Herzwochen 2016
      Unter dem Motto „Herz unter Stress“ informierte die Herzstiftung bundesweit über die Erkrankungen, die das Herz belasten.
      Pierre König
    • Prävention: Tabakwerbeverbot endlich umsetzen
      • Die Herzstiftung fordert die Verabschiedung des Gesetzes gegen Zigarettenwerbung in der Öffentlichkeit.
        Prof. Dr. med. Helmut Gohlke
    • Schon wieder Finger wie Eiszapfen: Das Raynaud-Phänomen ✔ frei für Mitglieder
      • Wie entsteht diese Durchblutungsstörung? Auf welche Grunderkrankung kann sie hinweisen? Wie wird sie behandelt?
        Prof. Dr. med. Thomas Meinertz
    • DIabetes: Diabetes und Herzerkrankungen ✔ frei für Mitglieder
      • Warum Herzkranke oft auch an Diabetes leiden, wie man die Krankheit feststellt und worauf es bei der Behandlung ankommt.
        Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöppe
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ für Mitglieder frei herunterladbar
      • Mein Mann sagt, eine halbe Zigarre täglich sei für ihn als Herzinfarkt-Patient unbedenklich – stimmt das?
      • Wie genau wirkt sich das Rauchen von Zigaretten auf Herz und Gefäße aus?
      • Laut einer Fernsehsendung ist Cholesterin gar kein Risikofaktor – kann ich mein Statin absetzen?
      • Ich habe Angst vor einer erneuten Katheteruntersuchung – welche Alternativen gibt es?
      • Darf ich zu meinen Herzmedikamenten bedenkenlos Vitamin D einnehmen?
      • Warum steigt mein Blutdruck, obwohl ich immer wieder Tabletten einnehme?
      • Können Betablocker meine Allergien verstärken?
      • Gerinnungshemmer Eliquis: Was muss ich bei einem Magen-Darm-Infekt beachten?
      • Wie verhält sich der Herzschrittmacher am Lebensende?
      • Mein Gerät zur INR-Kontrolle wurde vom Markt genommen. Was nun?

    HERZ heute Ausgaben 2016

    • Herzinfarkt: Niemand muss am Herzinfarkt sterben – stimmt das? ✔ frei für Mitglieder
      • Ein Überblick darüber, wie Sie Ihr Herzinfarkt-Risiko am besten verringern und was die heutige Medizin dabei leisten kann
        Interview mit Prof. Dr. med. Thomas Meinertz
    • Prävention: Stress am Arbeitsplatz ✔ frei für Mitglieder
      • Wie Stress auf die Gesundheit wirkt und welche Strategien im Umgang mit beruflichem Stress hilfreich sein können.
        Prof. Dr. med. Karl-Heinz Ladwig
    • Cardiomyopathien: die Gefahr des plötzlichen Herztods ✔ frei für Mitglieder
      • Bei welchen Cardiomyopathien besteht ein Risiko für einen Herzstillstand? Worauf müssen Betroffene achten, um sich vor dem plötzlichen Herztod zu schützen?
        Ali Amr, Ebe Schaub, Prof. Dr. med. Hugo A. Katus, PD Dr. med. Benjamin Meder
    • Mediterrane Küche: von der Taverne inspiriert 
      • Interview mit Küchenchef Gerald Wüchne, was ihn an der kretischen Küche begeistert und wie er die herzgesunde Ernährung in Deutschland bekannt macht. Mit neuen Rezepten.
        Diana Edzave
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Hilft L-Arginin bei der Behandlung meines Bluthochdrucks?
      • Wirkt sich der Bauchumfang auf das Herzinfarkt-Risiko aus?
      • Wie nehme ich beim Abnehmen genügend Vitamine und Mineralstoffe zu mir?
      • Wann ist der untere Blutdruckwert zu niedrig?
      • Was bewirkt ASS Protect und zu welchem Tageszeitpunkt ist die Einnahme am wirksamsten?
      • Seit ich Amlodipin einnehme, habe ich Ödeme. Was tun?
      • Nach drei Kardioversionen habe ich wieder Vorhofflimmern – weshalb führt mein Arzt keine Katheterablation durch?
      • Warum empfehlen Sie nicht auch natürliche Gerinnungshemmer, z. B. Ingwer?
      • Aortenklappenersatz: Welche Bioprothese ist besser?
    • Herzinfarkt: Welche Rolle spielt die Vererbung? ✔ frei für Mitglieder
      • Wann Familienmitglieder von Herzkranken sich untersuchen lassen sollten und was sie tun können, um ihr Risiko für einen Herzinfarkt zu vermindern.
        PD Dr. med. Wibke Hengstenberg, Prof. Dr. med. Heribert Schunkert
    • Cardiomyopathie: Die Dilatative Cardiomyopathie ✔ frei für Mitglieder
      • Was ist eine Dilatative Cardiomyopathie? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie.
        Dr. med. Elham Kayvanpour, Prof. Dr. med. Hugo A. Katus, PD. Dr. med. Benjamin Meder
    • Glücksmomente mit dem Seil: Skipping Hearts
      • Eindrücke aus dem erfolgreichen Seilspring-Programm für Schulkinder.
        Ulf Stüwe, Lüneburg
    • Brustaorta: Wenn die Brustaorta einreißt ✔ frei für Mitglieder
      • Aneurysma in der Brustaorta: Wer ist gefährdet? Wie macht sich ein Einriss bemerkbar? Was geschieht im Krankenhaus?
        Dr. med. Jens Brickwedel, Prof. Dr. med. Christian Detter, Prof. Dr. Dr. med. Hermann Reichenspurner, Prof. Dr. med. Tilo Kölbel
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Vorhofflimmern: Kann ich in Höhen von 4.000 m wandern?
      • Hängt die Höhe des Blutdrucks von Tageszeit und sportlicher Aktivität ab?
      • Stabile KHK: Ist eine Myokardszintigraphie wirklich notwendig?
      • Sind Extrasystolen gefährlich?
      • Springen bei verengten Herzkranzgefäßen die Umgehungsgefäße (Kollateralen) ein?
      • Trotz Statine, Bewegung und gesunder Ernährung sinkt mein LDL-Wert nicht ausreichend. Wäre Ezetimib eine Alternative?
      • Seit ich wegen eines Stents Medikamente nehmen muss, habe ich Beschwerden. Was kann ich tun?
      • Kann ich als Herzinfarktpatient Viagra einnehmen?
      • Welches Gerät eignet sich besser zur Gerinnungskontrolle?
    • Blutdruck: Blutdruck tatsächlich unter 120 mmHg senken? (SPRINT-Studie) ✔ frei für Mitglieder
      • Wichtige Antworten darauf, ob niedrigere Blutdruck-Werte anzustreben sind, wer von einer stärkeren Senkung profitiert und worauf bei einer optimalen Blutdruckbehandlung zu achten ist.
        Interview mit Prof. Dr. med. Heribert Schunkert
    • Herzkrank in Deutschland: Herzbericht 2015
      • Neue Zahlen über die Versorgungssituation von Herzpatienten in Deutschland.
    • Entresto: ein neues Medikament gegen Herzschwäche ✔ frei für Mitglieder
      • Alle wichtigen Informationen: Was zeigten die Studien, für wen ist die Einnahme empfohlen, wie wird es dosiert, was sind mögliche Nebenwirkungen?
        Prof. Dr. med. Angelika Costard-Jäckle, Prof. Dr. med. Thomas Meinertz
    • Cardiomyopathie: Die Hypertrophische Cardiomyopathie ✔ frei für Mitglieder
      • Umfassender Expertenbeitrag über die häufigste genetische Herzerkrankung: Wie sie entsteht, wie sie festgestellt wird, wie sie behandelt wird und wann Familienmitglieder von Betroffenen sich unbedingt untersuchen lassen sollten.
        Dr. med. Farbod Sedaghat-Hamedani, Prof. Dr. med. Hugo A. Katus, Priv.-Doz. Dr. med. Benjamin Meder
    • Erfahrungsbericht: Ohne meine Frau wäre ich nicht mehr am Leben
      • Ex-Fußballnationalspieler Dieter Müller erzählt von seiner Karriere, der Zeit danach und dem einschneidenden Erlebnis, das seine Sicht über Gesundheit und Leben verändert hat.
        Sinann Al Najem
    • Forschung: Von der Herzstiftung geförderte Forschungs-Projekte
      • Das Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern zuverlässig bewerten (Wilhelm P. Winterstein-Preis 2015)
      • Welche Rolle spielt Diabetes bei degenerativen Aortenklappenerkrankungen? (Dr. Rusche-Forschungsprojekt
      • Forschungsförderung 2015 im Überblick
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Nach Herzinfarkt: Ist die Einnahme von Omega-3-Kapseln sinnvoll? Was ist mit Omega-3-haltigen Lebensmitteln?
      • Migräne bei KHK oder Bluthochdruck: Sind Triptane gefährlich?
      • Wozu dient ein DMP-Programm bei KHK?
      • Hohe Pulsfrequenz verbunden mit häufigem Wasserlassen: Was könnte die Ursache sein?
      • Meine Herz-Medikamente verursachen einen plötzlichen Blutdruckabfall – was tun?
      • Schwimmen: Wird das Herz beim Verlassen des Wassers zu sehr belastet?
      • Schlafapnoe: Trotz Maske nicke ich abends immer kurz ein – was kann ich dagegen tun?
      • Mitralklappenoperation: Ist statt der Durchtrennung des Brustbeins ein minimal-invasives Verfahren möglich?
      • Narbenschmerzen neun Monate nach der Bypassoperation – ist das normal und was kann ich dagegen tun?
      • Sind Goji-Beeren bei gleichzeitiger Einnahme eines Gerinnungshemmers ungeeignet?
      • Muss ich bei der Einnahme von Marcumar einen zeitlichen Abstand zu Vitamin-K-haltigen Mahlzeiten einhalten?
    • Leben mit Herzkrankheit: Flugreisen bei KHK und Herzschwäche ✔ frei für Mitglieder
      • Wichtige Experteninformationen darüber, welche Vorkehrungen bestimmte Herzpatienten vor einer Flugreise treffen müssen
        Dr. med. Ilse Janicke
    • Herzinfarkt: Was ist bei Frauen anders? ✔ frei für Mitglieder
      • Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt erkennen und mit der Krankheit umgehen: Worauf Frauen besonders achten müssen.
        Priv.-Doz. Dr. med. Barbara Richartz
    • Herzinfarkt: Herzinfarkt-Projekt MEDEA in Magdeburg
      • Warum ist die Herzinfarktsterblichkeit in Sachsen-Anhalt am höchsten? Wie lässt sich diese verringern? Um dies herauszufinden, finanziert die Herzstiftung zwei wissenschaftliche Projekte.
        Michael Wichert
    • Herzwochen: Bundesweite Herzwochen 2015
      • Die jährliche Aufklärungskampagne der Deutschen Herzstiftung befasste sich dieses Mal mit den Themen koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt.
        Pierre König
    • Risikofaktoren: Ist Homocystein ein Risikofaktor? ✔ frei für Mitglieder
      • Was sagt der Homocystein-Spiegel aus? Bei wem sollte er bestimmt werden? Muss man ihn behandeln?
        Prof. Dr. med. Harald Klepzig
    • Schlaganfall (Teil 2): Die Erkennungszeichen und Risikofaktoren ✔ frei für Mitglieder
      • Fortsetzung des Beitrags aus HERZ HEUTE 4/2015: Mit welchen Maßnahmen kann ich einem Schlaganfall vorbeugen?
        Prof. Dr. med. Joachim Röther, Prof. Dr. med. Dieter Klaus
    • Herzschwäche: Neue Erkenntnisse zu ASV-Atemgeräten bei Herzschwäche ✔ frei für Mitglieder
      • Wichtig: Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse für bestimmte Herzschwäche-Patienten mit Schlafapnoe. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnt.
        Prof. Dr. med. Helgo Magnussen, Prof. Dr. med. Thomas Meinertz
    • Im Blickpunkt: Neue Studienergebnisse ✔ frei für Mitglieder
      • Neue internationale Studien zum Thema Herz und Kreislauf kurz und verständlich zusammengefasst.
    • Gesunde Ernährung: Festliche Rezepte
      • Rezepte, die nicht nur an Weihnachten für eine gemütliche Zeit sorgen.
        Diana Edzave
    • Forschung: Von der Herzstiftung geförderte Forschungs-Projekte
      • Einfluss von Novalgin auf die Wirkung von ASS bei KHK-Patienten (August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis
      • Abstract-Preis der Segnitz-Ackermann-Stiftung (Gerd Killian-Projektförderung)
        Michael Wichert
    • Wiederbelebung: Wiederbelebungs-Aktion mit dem DFB
      • Wie die Herzstiftung u. a. mit dem Deutschen Fußballbund (DFB) für das Erlernen der Wiederbelebung eintritt.
        Michael Wichert
    • Sprechstunden: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Muss man ASS trotz Blutungsrisiko ein Leben lang einnehmen?
      • Welche Kur-Anwendungen gegen Rückenschmerzen sind bei Vorhofflimmern ungeeignet?
      • Ist Kokosfett besser als Raps- oder Olivenöl?
      • Brustschmerzen obwohl die Herzkatheteruntersuchung keine Verengung der Gefäße zeigt: Woran kann das liegen?
      • Obwohl Flecainid gegen die Herzrhythmusstörungen hilft, hat es der Kardiologe wegen meiner KHK abgesetzt. Was nun?
      • Ist die Anschaffung eines Pulsoximeters zur Überwachung der Herzschwäche sinnvoll?
      • Herzrasen (paroxysmale Tachykardie): Ist eine Katheterablation tatsächlich ratsam?
      • Weist mein NT-pro-BNP-Wert auf eine Herzschwäche hin?
      • Erhöhen Statine das Risiko für Typ-2-Diabetes?
      • Mechanische Herzklappe: Ich hatte einen Schlaganfall trotz Einnahme von Marcumar. Worauf sollte ich in Zukunft besser achten?
      • Sollte man Xarelto immer mit einer Mahlzeit einnehmen und wenn ja mit welcher?

    HERZ heute Ausgaben 2015

    • Bluthochdruck & Stress: Welche Entspannungstechniken tatsächlich zu empfehlen sind ✔ frei für Mitglieder
      • Mit wichtigen Hinweisen, welche Arten von Stress für die Gesundheit gefährlich sind, wie man Atemübungen so durchführt, dass im Körper auch wirklich die medizinisch gewünschten Effekte eintreten und welche Vorteile die einfach erlernbare progressive Muskelentspannung hat
        Interview mit Prof. Dr. med. Gerd Bönner
    • Digitoxin, Digoxin (Digitalis-Präparate): Worauf bei der Einnahme unbedingt zu achten ist ✔ frei für Mitglieder
      • Was ist zur Vermeidung gefährlicher Nebenwirkungen wichtig? Wie hoch sollte der Kaliumspiegel bei der Einnahme sein? Warum werden heute in vielen Fällen den Digitalis-Präparaten andere Medikamente vorgezogen?
        Priv.-Doz. Dr. med. Udo Bavendiek, Prof. Dr. med. Johann Bauersachs
    • Schlaganfall (Teil 1): Die Erkennungszeichen und Risikofaktoren ✔ frei für Mitglieder
      • Hinweis: Teil 2 dieses Beitrags mit dem Schwerpunkt „Schutzmöglichkeiten vor einem Schlaganfall“ folgt in HERZ HEUTE 1/2016
        Prof. Dr. med. Joachim Röther, Prof. Dr. med. Dieter Klaus
    • Herzrhythmusstörungen: Gefährliche Herzrhythmusstörungen ✔ frei für Mitglieder
      • Was ist im Notfall zu tun? Wie kann man sich vor lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen schützen?
        Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Prof. Dr. med. Gerhard Steinbeck
    • Forschung: Von der Herzstiftung geförderte Forschungs-Projekte
      • Katheterablation von Vorhofflimmern (Wissenschaftspreis der Gertrud-Spitz-Stiftung)
      • Pulmonalklappenersatz bei angeborenem Defekt der rechten Herzkammer: Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Eingriff? (Gerd Killian-Projektförderung)
      • Entwicklung von Herzerkrankungen im Mutterleib
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Seit meinem Herzinfarkt treten bei mir immer wieder Angst-Symptome auf: Was kann man dagegen tun?
      • Herzschwäche: Ist die Anschaffung eines Pulsoxymeters zu empfehlen?
      • Keine Vorhofflimmer-Anfälle mehr: Kann ich meinen Gerinnungshemmer absetzen?
      • Bei mir hat sich unter Vorhofflimmern der linke Vorhof vergrößert: Muss ich mir Sorgen machen?
      • Cholesterin: Was sagt die Deutsche Herzstiftung zu dem Buch „Was Ärzte Ihnen nicht erzählen“?
      • Blutdruckabfälle unter Molsidomin: Ist der Wirkstoff für mich wirklich das optimale Medikament?
      • Neue Herzklappe erhalten: Können bei der Benutzung eines Akku-Schraubers die elektromagnetischen Felder die Klappen-Funktion stören?
      • Sind unter Marcumar nur bestimmte Zimt-Sorten beim Essen erlaubt?
      • Ich habe eine Hypertrophe Kardiomyopathie: Darf ich in 1.250 m Höhe Urlaub machen?
    • Vorhofflimmern: Welche Medikamente sind zu empfehlen? ✔ frei für Mitglieder
      • Inkl. Hinweisen, welche Nebenwirkungen bei der Einnahme beachtet werden müssen
        Prof. Dr. med. Thomas Meinertz
    • Forschung: Von der Herzstiftung geförderte Forschungs-Projekte
      • Herzoperation bei Fettleibigkeit: Wie lässt sich eine Schädigung des Herzens vermeiden?
      • Angina pectoris-Beschwerden nach Bypassoperation
         
    • Ausgezeichnete Journalistinnen: Ines Klut und Kerstin Metze
      • Pierre König
         
    • Herzkrankheiten: Non-Compaction-Kardiomyopathie (Schwammherz) ✔ frei für Mitglieder
      • Wie sich die Prognose verbessern lässt, was bei der Therapie wichtig ist und welche Verwandten sich bei einem Fall in der Familie ebenfalls untersuchen lassen sollten
        Dr. med. Birgit Gerecke, Prof. Dr. med. Rolf Engberding
         
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei für Mitglieder
      • Herzstolpern unter Vitamin D fast verschwunden: Wie lange soll ich es weiternehmen?
      • Meine Cholesterin-Werte haben sich stark verbessert. Kann ich den Cholesterin-Senker daher wieder absetzen?
      • Marcumar: Ich kann nicht so häufig zur Blutkontrolle. Soll ich auf einen der neuen Gerin­nungshemmer umsteigen?
      • Ablation bei Vorhofflimmern und anderen Rhythmusstörungen: Wie hoch sind die Erfolgschancen?
      • Stent-Implantation rettete mir das Leben, aber was tun, wenn der Stent wieder zugeht?
      • Wie hoch ist als Raucher mit Übergewicht und erhöhtem Blutdruck das Risiko für einen Herzinfarkt?
      • Kalium und andere Mineralstoffe: Bestimmung im Blut nicht aussagekräftig? Stattdessen Haaranalyse durchführen?
      • Erhöhte Leberwerte unter neuem Gerinnungshemmer Xarelto: Soll ich auf Eliquis wechseln?
      • Ist meine Leistungsfähigkeit nur deshalb so hoch wie bei jungen Gesunden (ich habe eine Herzschwäche und bin 63), weil ich regelmäßig das Fahrradergometer nutze?
      • Als Herzpatient in die USA einreisen: Was ist beim Mitführen von Medikamenten zu beachten?
      • Marcumar: Mir soll ein Zahn gezogen werden. Welcher INR-Wert muss dafür vorliegen?
      • Ist bei Menschen mit implantiertem Defi Akupunktur erlaubt?
      • Darf ich als Herzschrittmacher-Trägerin ein Heizkissen verwenden?
    • Angina Pectoris: Angina pectoris-Beschwerden ✔ frei nur für Mitglieder
      • Nicht selten steckt eine "koronare mikrovaskuläre Dysfunktion" (KMD) dahinter
        Prof. Dr. med. Udo Sechtem, Dr. med. Anastasios Athanasiadis, Dr. med. Peter Ong
    • COPD: Mehr als nur Husten ✔ frei nur für Mitglieder
      • Das sollten Betroffene wissen, insbesondere bei gleichzeitiger Herzkrankheit
        Prof. Dr. med. Helgo Magnussen
    • Apfelbaum: Über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken
      • Das Prinzip Apfelbaum (Ausstellung + Fotobuch): Elf bekannte Persönlichkeiten gewähren intime Einblicke in ihre Gedanken zum geistigen Erbe und sprechen mit großer Offenheit über ihr Leben, den Tod und Hoffnungen
        Diana Edzave
    • Defibrillator: Wichtige Informationen für Defi-Träger ✔ frei nur für Mitglieder
      • Wie sich verhindern lässt, dass man als todkranker Defi-Träger gegen den eigenen Willen von seinem Defi weiter am Leben gehalten wird und wie sich Defi-Träger mit einer Patientenverfügung vor einem unwürdigen Sterben schützen können
        PD Dr. med. Gerian Grönefeld
    • Forschung: Von der Herzstiftung geförderte Forschungs-Projekte
      • Biomarker zur Beurteilung des Risikos von Patienten mit koronarer Herzkrankheit
      • Gegen die Angst nach dem Schock: Welche Therapie hilft Defi-Trägern?
      • Becht-Forschungspreis: Labor-Besuch bei geförderter Forscherin
    • Cholesterin: Cholesterinsenker Ezetimib ✔ frei nur für Mitglieder
      • Welchen KHK-Patienten ist die Einnahme zu empfehlen?
        Prof. Dr. med. Helmut Gohlke
    • Sprechstunde: Sprechstunde ✔ frei nur für Mitglieder
      • Ich habe immer wieder stärkeres, unregelmäßiges Herzklopfen: Mit welchen Untersuchungen lässt sich die Ursache herausfinden?
      • Ich bin Herzpatient und wache nachts alle 2-3 Wochen mit Panikattacken auf und kann dann nicht mehr weiterschlafen. Was kann man dagegen tun?
      • Ist Margarine wirklich gesünder als Butter?
      • Soll ich beim Sport treiben zum Schutz vor einem Herzinfarkt eher die Belastungsdauer oder die Intensität steigern?
      • Nach Stent-Implantation: Müssen zur Nachkontrolle tatsächlich Katheter-Untersuchungen erfolgen?
      • Welches Schmerzmittel hat die geringsten Nebenwirkungen auf das Herz? (Derzeit nehme ich Ibuprofen und Metamizol.)
      • Vorhofflimmern: Muss ich einen Gerinnungshemmer einnehmen? Mein Internist sagte erst „Ja“, mein Kardiologe „Nein“.
      • Marcumar: Welche Dosierung empfehlen Sie mir?
      • Nach Stent-Implantation: Ich erhalte wegen der Verträglichkeit Efient statt Clopidogrel (Plavix). Wie ist Ihre Einschätzung dazu?
      • Nach einer Cortison-Injektion zur Behandlung meiner Wirbelsäule trat ein erhöhter Blutdruck auf. Was kann ich dagegen tun?
      • In meinem Arztbericht steht: „Die EF beträgt 62 %.“ Was bedeutet das?
    • Forschung: Unsere Forschung
      • Katheterablation von Vorhofflimmern: Form des Vorhofohrs kann Schlaganfallrisiko beeinflussen
      • Die Fontan-Zirkulation bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern besser verstehen
      • Abstract-Preis der Segnitz-Ackermann-Stiftung
    • Sprechstunde: Patienten fragen – Ärzte antworten
      • Erhöhen Light-Getränke das Herzinfarktrisiko?
      • Bypass-OP: Wie lange sind Schmerzen an der Wunde normal?
      • Bio-Herzklappen: Auch für Menschen unter 60 Jahren geeignet?
      • Erhöhen Statine das Demenz-Risiko?
      • Müde und lustlos: Blutdrucksenker absetzen?
      • Vorhofflimmern: "Chirurgische Ablation statt Katheterablation?"
      • Ist bei Rhythmusstörungen eine TENS-Schmerztherapie erlaubt?
      • Nur der untere Blutdruckwert ist zu hoch: "Was raten Sie mir?"
      • Wie viele Jahre halten Venen-Bypässe?
      • Langsamer Puls: „Ab welchen Werten problematisch?“

    Kontakt

    Informationsdienst- und Bestellservice