In unserem Online-Archiv erhalten Sie einen Überblick, über alle gestellten Sprechstunden-Fragen. Bitte beachten Sie: Die hier wiedergegebenen Antworten entsprechen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dem aktuellen Stand der Medizin. Bitte berücksichtigen Sie, dass manche Beiträge aufgrund der Fortschritte in der medizinischen Forschung nicht dem heutigen Erkenntnisstand entsprechen müssen.
Sprechstundenfrage
- Eine Kawasaki-Erkrankung kann noch nach Jahren Symptome am Herzen auslösen. Bei Kindern ist ein unregelmäßiger Herzschlag manchmal auch harmlos.
Sprechstundenfrage
- Ein Patient nimmt seit Jahren Blutdrucksenker und fragt sich: Können dabei Nebenwirkungen auftreten? In der Herz-Sprechstunde gibt's eine Antwort.
Sprechstundenfrage
- Infrarot-Saunen entspannen & fördern die Gesundheit. Doch sind sie für Herzkranke geeignet? Erfahren Sie, worauf Betroffene achten sollten.
Sprechstundenfrage
- Ein Foramen ovale ist eine nach der Geburt offen verbliebene Verbindung zwischen den beiden Herzvorhöfen und kommt bei 25% der Menschen vor.
Sprechstundenfrage
- Eine Masernschutzimpfung ist sinnvoll, um sich und andere wirksam zu schützen. Das gilt auch für Patienten mit sehr kleinem Septumdefekt.
Sprechstundenfrage
- Ein Foramen ovale ist eine nach der Geburt offen verbliebene Verbindung zwischen den beiden Herzvorhöfen und kommt bei 25% der Menschen vor.
Sprechstundenfrage
- Nach einer OP reagieren manche Patienten mit einer Veränderung des Essverhaltens. Helfen können osteopathische Maßnahmen und ein stressfreier Umgang.
Sprechstundenfrage
- Unregelmäßige Tachykardien lassen sich im Langzeit-EKG manchmal nicht aufzeichnen. Hier kann eine Smartwatch mit EKG-Funktion helfen.
Sprechstundenfrage
- In der Erkältungszeit sind Kombipräparate aus der Apotheke beliebt. Der Wirkstoff Pseudoephedrin wird dabei von Kardiologen kritisch bewertet. Warum?
Sprechstundenfrage
- Betablocker bremsen eine zu hohe Herzaktivität. Was passiert, wenn diese eingenommen werden bei einer Erregungsleitungsstörung am Herzen?
Sprechstundenfrage
- Hohe Harnsäurewerte und Anzeichen von Gefäßverkalkung bereits mit 50 Jahren – hängen diese Symptome vielleicht miteinander zusammen?
Sprechstundenfrage
- Kann man nach einer Herzschrittmacher-Implantation noch reiten? Unsere Sprechstunde klärt über Risiken und Möglichkeiten dieses beliebten Hobbys auf.