Betablocker oder genauer Betarezeptorenblocker sind Arzneistoffe zur Senkung des Blutdrucks und der Schlagfolge des Herzens. Sie werden u.a. bei Bluthochdruck, bei koronarer Herzkrankheit und chronischer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verordnet.
Wie wirken Betablocker?
Ihren Namen haben Betablocker von Bindungsstellen, den Beta-Adrenozeptoren, die sie hemmen. Hier gibt es zwei unterschiedliche Typen: Beta1-Adrenozeptoren beeinflussen die Herzkraft und -frequenz und auch den Blutdruck. Beta2-Adrenozeptoren führen dazu, dass sich glatte Muskeln der Bronchien, der Gebärmutter sowie der Blutgefäße entspannen. Im Körper hemmen Betablocker die Wirkung des Stresshormons Adrenalin und des Botenstoffs Noradrenalin. Das führt zur Senkung der Schlagfolge des Herzens. Der Herzmuskel benötigt weniger Sauerstoff und wird entlastet. Davon profitieren Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz oder koronarer Herzkrankheit. Zur Blutdrucksenkung kombinieren Ärztinnen und Ärzte Betablocker meist mit anderen Wirkstoffen. Und ihre erregungshemmende Wirkung macht Betablocker zu wichtigen Arzneistoffen bei Herzrhythmusstörungen. Betablocker sind als Tabletten erhältlich, bestimmte auch zur intravenösen Verabreichung. Alle Betablocker sind verschreibungspflichtig.
Wer sollte auf Betablocker verzichten?
Betablocker dürfen u.a. nicht bei Patienten mit Asthma bronchiale, mit stark verlangsamter Herzfrequenz, mit akuter Herzinsuffizienz oder mit einer bestimmten Störung der Erregungsleitung (AV-Block) verwendet werden. Alle Informationen zu Anwendungsbeschränkungen und Gegenanzeigen finden Sie in der Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments.
Nebenwirkungen von Betablockern
Betablocker gelten als gut verträgliche Arzneistoffe. Unabhängig vom Wirkstoff können sie den Puls stark verlangsamen und zu Asthmaanfällen führen. Selten rufen sie auch Müdigkeit, depressive Verstimmung und bei Männern Potenzprobleme hervor. Durchblutungsstörungen der Extremitäten (kalte Hände und Füße) können sich ebenfalls verschlimmern. Vorsicht ist auch geboten bei Alkohol in Verbindung mit Betablockern. Er kann die Wirkung wie auch die Nebenwirkungen verstärken. Alle Informationen zu Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments.
Herz-Tipp:
Setzen Sie Betablocker nicht kurzfristig ab, da sonst Herzschlag und Blutdruck schlagartig ansteigen können. Die Dosis sollte nur in Absprache mit Ihrem Arzt verändert werden
Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten?
Betablocker sollten vor allem nicht mit den Kalziumkanalblockern (Kalziumantagonisten) Verapamil oder Diltiazem eingenommen werden, weil sich die Wirkung dann verstärkt. Bei anderen Kalziumkanalblockern wie Amlodipin gilt diese Einschränkung nicht. Alle Informationen zu spezifischen Wechselwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments.
Alternativen zu Betablockern?
Diese Frage lässt sich nicht generell beantworten, sondern hängt vom Krankheitsbild ab. Versuchen Ärztinnen und Ärzte, einen hohen Blutdruck zu behandeln, eignen sich Diuretika, ACE-Hemmer, AT1-Blocker oder Kalziumkanalblocker. Bei einer koronaren Herzkrankheit, nach einem Herzinfarkt, bei Herzschwäche, Vorhofflimmern oder bei anderen Herzrhythmusstörungen bleiben Betablocker aber die erste Wahl. Innerhalb der Klasse lassen sich Wirkstoffe austauschen. Wer etwa Metoprolol nicht verträgt, kann nach ärztlichem Rat auch Bisoprolol oder Nebivolol verwenden. Generell sollten Präparate mit ausreichend langer und gleichmäßiger Wirkung bevorzugt werden. Das ist bei Bisoprolol als solches der Fall, bei Metoprolol sollte eine Retard- und am besten eine ZOK-Formulierung gewählt werden.
Experte
Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung, Mitglied im Vorstand der Deutschen Stiftung für Herzforschung, Direktor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK).

Download- und Bestellangebot
-
Medikamente bei koronarer Herzkrankheit (2020)
PDF: 586,75 KB -
Was erreichen Medikamente bei Herzschwäche? (2020)
PDF: 637,59 KB -
Medikamente Bluthochdruck (2018)
Das könnte Sie auch interessieren
Mehr zum Thema Betablocker
Ihre Fragen
Unsere Quellen:
- Internet: https://www.fachinfo.de/ (Stand: 2020)
Nach rytmusstörung hoher blutdruck
Mit dem Nevivolol Purin bemerke
ich Sehschwäche , Brustdruck
Kurzatmigkeit , Müdigkeit, Gewichtszunahme, Krämpfe Wassereinlagerung
welcher Blocker ist mit wenig Nebenwirkungen?
Vor 5 Jahren Pulmonalvenen Verödung, bedingt vieler Herzrythmus Störungen .
Hält noch gut trotz einigen Stolpern
Nach einer OP erhielt ich Betablocker (Bisoprolol 0,5 täglich) wegen Vorhofflimmern. Nun wurde weiter COPD Nr. 1 festgestellt und von den Betablockern abgeraten. (Es gibt ja, Gefäß verengende und Gefäß erweiternde Blocker) Die Frage stellt sich, ob als Alternative ACE-Blocker zu empfehlen wären oder andere Medikamente?
Die Ausführungen der Deutschen Herzstiftung sind stets gut. Im Hinblick auf die Wirkung von Betablockern vermisse ich jedoch die Thematisierung von 2 Grundfragen, die auch viele Mitbetroffene beschäftigen: 1.Verursachen Betablocker bei Menschen mit niedrigem Puls (z.B. in Folge von sportlicher Fitness) Rhythmusstörungen und Vorhofflimmern? Gibt es Betablocker die nicht pulssenkend wirken? 2.Wie ist die Wirkung von Betablockern, wenn diese nur im Bedarfsfall eingesetzt werden, also bei kurzfristigen Episoden, die dann über Wochen wieder verschwinden?
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Stellungnahmen/ Empfehlungen zu den Medikamenten, Nebenwirkungen etc. geben können. Unsere Expertenberichte beziehen sich auf Studien. Alles Gute und herzliche Grüße! Ihre Deutsche Herzstiftung
Hallo Ihr Mediziner, Ihr Kollege Eschenhagen hat die Wirkungsweise von Betablockern beispielhaft super gut erklärt. So sollte es immer sein zwischen Mediziner und Patient. Die Patienten haben meist auch ein großes Wissen, aber auf einem anderen Gebiet. Sollte Leitlinie sein für Gespräche zwischen Patient und Mediziner. Augenhöhe - nicht Über/Unterordnungsverhältnis.
Vielen vielen Dank. Ich leide unter erheblichen Nebenwirkungen. Arzt und Apotheke stellen sich seit 2Jahren dumm. Nun weiss ich, was zu tun ist.
Überzeugend dargelegt. Hat mich beruhigt.
Ich hatte Ende November sehr hohen Blutdruck und bekam Ramipril verordnet, worauf ich starke Nebenwirkungen hatte. Schlafstörungen mit Alpträumen. Meine Ärztin hat das Medikament sofort abgesetzt und mir den Betablocker Bisoprolol verordnet. Seitdem habe ich keine Blutdruckprobleme mehr und bin sehr zufrieden. Hoffe nur, dass das Medikament auf Dauer keine Nebenwirkungen hat. Derzeit kann ich das Medikament zur Regulierung des Blutdruckes nur empfehlen.
Klar und deutlich, auch für den Laien gut verständlich.
Dieser Bericht nimmt einem erst einmal die ersten Bedenken zur Medikation und klärt auf!