Vorträge und Diskussion – Für Transplantierte, Angehörige und Interessierte
Ein Angebot des Universitären Transplantations Centrum am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Für viele Transplantierte fühlt sich ein neues Organ wie der Start in ein „neues Leben“ an. Dieser Neustart bedeutet auch, auf einmal mit neuen Aufgaben, anderen Sorgen und unbekannten Fragestellungen konfrontiert zu sein – sei es medizinisch, in der Familie oder in der Alltagsgestaltung. Denn auch nach einer Organspende gilt es für Betroffene, viele Dinge zu beachten.
Eine Schlüsselrolle im neuen Leben nimmt die tägliche Einnahme der Immunsuppression ein. Auf den richtigen Umgang mit ihr sowie auf die Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen gehen die beiden ersten Vorträge ein. Herr PD Dr. Malte Kluger und Herr Prof. Dr. Markus Barten referieren zu den Wirkungsweisen sowie wichtigen gesundheitlichen Kontrollen nach Organtransplantationen.
Herr Günter Knop kennt „Neustarts“ als 4-fach Lebertransplantierter nur zu gut. Er berichtet aus der Patientenperspektive über seinen Umgang mit Höhen und Tiefen und stellt seine persönliche Strategie vor.
Einen beeindruckenden Lebensweg weist Frau Julia Bender auf. Als 8-Jährige lebertransplantiert, steht sie heute als 2-fache Mutter voll im Leben. In ihrem Bericht lässt sie uns an ihrem Lebensweg teilhaben.
Gerade in der ersten Zeit nach der Transplantation ist eine enge Begleitung sinnvoll und hilfreich. Für Patient:innen sind viele Abläufe, Begriffe und Verpflichtungen neu. Was in der Nachsorge für Sie wichtig ist, erklären Frau Stefanie Freude und Frau Stefanie Blumrich in ihrem Vortrag.
Das detaillierte Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
Hinweise zur technischen Durchführung
Das Symposium wird ausschließlich als Online-Veranstaltung durchgeführt. Dazu wird das Programm „Zoom“ benutzt. Eine Software muss nicht installiert werden. Sie benötigen dazu lediglich einen Rechner mit Internetzugang. Eine Videokamera ist nicht nötig.
Anmeldung und Einwahl
Bitte senden Sie vor dem Symposium eine kurze, formlose E-Mail an [email protected].
Sie erhalten dann automatisch eine Antwort-E-Mail mit dem Einwahllink. Sollten Sie keine Nachricht erhalten, prüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner und/oder Ihre Firewall-Einstellungen.
Über den in der E-Mail enthaltenen Link können Sie sich am Veranstaltungstag in das Seminar einwählen. Eine weitere Anmeldung ist nicht nötig.
Bei Bedarf erhalten Sie gern noch weitergehende Informationen zur technischen Durchführung.
Kontakt
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0)40 7410 - 28700, - 54778
Fax: +49 (0)40 7410 - 40700
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Universitäres Transplantations Centrum (Geb. O10)
Martinistraße 52
20246 Hamburg