Langsame Herzrhythmusstörungen können mit Schwindelgefühl, Ohnmachtsanfällen und Leistungsschwäche einhergehen und sogar eine Ursache für den plötzlichen Herztod sein. Die effektivste Behandlung ist die Implantation eines Herzschrittmachers unter die Haut, der durch Abgabe elektrischer Impulse einen normalen Erregungsablauf im Herzen wiederherstellt und damit wieder ein normales Leben führen lässt.
Wie langsame Herzrhythmusstörungen entstehen
Der Herzmuskel besteht aus dem rechten und dem linken Vorhof sowie der rechten und der linken Herzkammer. Am besten pumpt das Herz, wenn sich zunächst die Vorhöfe und anschließend die Herzkammern synchronisiert zusammenziehen. Damit dieser Ablauf funktioniert, gibt der Sinusknoten im rechten Vorhof regelmäßige elektrische Impulse ab, die zunächst die Vorhöfe stimulieren und danach zum AV-Knoten gelangen, der die Impulse synchronisiert zu den Herzkammern weiterleitet. Wenn der Sinusknoten erkrankt ist oder der AV-Knoten unzureichend weiterleitet, entstehen kurzfristig oder andauernd langsame Herzrhythmusstörungen.
Wer braucht einen Herzschrittmacher?
Nicht jeder Mensch mit langsamen Herzschlägen benötigt einen Herzschrittmacher. Niedrige Herzschläge ohne Beschwerden, die keiner Behandlung bedürfen, haben beispielsweise oft Leistungssportler und -sportlerinnen. Auch langsame Herzschläge infolge behandelbarer Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine Borrelieninfektion oder als Nebenwirkung einer Betablocker-Therapie bedürfen zunächst der konsequenten Behandlung der Grunderkrankung. Ein Schrittmacher benötigen vor allem Patientinnen und Patienten mit einer Erkrankung des Sinusknotens oder AV-Knotens, wenn Schwindelgefühl, Leistungseinbrüche oder sogar Ohnmacht, insbesondere bei körperlicher Belastung, auftreten oder ein Herzstillstand zu befürchten ist.
Wie funktioniert ein Herzschrittmacher?
Ein Herzschrittmachersystem ist das Schrittmacheraggregat mit meist zwei Sonden. Der eigentliche Herzschrittmacher von der Größe zweier aufeinander liegender 2 Euro-Münzen besteht aus einer Lithiumbatterie mit einer Laufzeit mindestens 7 bis 10 Jahren, viel Elektronik zur Abgabe und Steuerung der Schrittmacherimpulse sowie zur Registrierung des Herzrhythmus und den Konnektoren zum Anschluss der Schrittmachersonden. Die Sonden sind kunststoffummantelte Kabel, an deren Spitzen die Elektroden sitzen, die den Impuls vom Aggregat an das Herz weiterleiten. Einkammerschrittmacher mit einer Sonde werden meist in der rechten Herzkammer eingesetzt (VVI-Schrittmacher). Häufiger sind heute Zweikammerschrittmacher mit zwei Sonden, von denen eine im rechten Vorhof, die andere in der rechten Herzkammer fixiert ist (DDD-Schrittmacher).
Die Herzschrittmacher lassen dem eigenen Herzschlag den Vortritt und stimulieren den Herzmuskel nur, wenn es nötig ist. Ferner können sie bei einem unzureichenden Anstieg der eigenen Herzfrequenz bei Belastung selber die Herzfrequenz wie ein regelrechter Sinusknoten erhöhen. Die elektronische Entwicklung der letzten Jahre erlaubt heute, dass moderne Herzschrittmacher permanent den Herzrhythmus überwachen und auffällige Herzrhythmusstörungen selbstständig abspeichern können.
Leben mit dem Herzschrittmacher
Die meisten Patientinnen und Patienten gewöhnen sich schnell an das Leben mit einem Herzschrittmacher - zumal, wenn sich die Beschwerden rasch bessern und sie schnell wieder belastbar sind. Viele Sportarten lassen sich auch mit einem Herzschrittmacher durchführen. Einige Patientinnen und Patienten haben Angst, weil sie das Gefühl haben, ihr Leben hinge nun von einem Gerät ab. Diese Angst ist unbegründet: Die heutigen Geräte bieten große Sicherheit. Auch die Störanfälligkeit durch elektrische Geräte ist dank der elektronischen Verbesserungen im Schrittmacher viel geringer als manch einer glaubt.
Wichtig ist die regelmäßige Nachsorge
Die regelmäßigen kardiologischen Kontrollen sind unbedingt wahrzunehmen. Die Ärztinnen und Ärzte prüfen den Ladestand der Batterie und überprüfen sowohl die Funktionen als auch die Einstellungen des Schrittmachers. Auch die Speicheraufzeichnungen werden ausgelesen. Bei neueren Schrittmachern ist ein Teil der Kontrollen per Telemedizin möglich, sodass Schrittmacherpatient/innen seltener in die Praxis kommen müssen.
Einsatz eines Herzschrittmachers
Die Herzschrittmacher-OP
Experte
Prof. Dr. med. Andreas Schuchert, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung e. V., Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster.
Unsere Empfehlungen für Sie
Unser Download-Angebot
-
Sport mit Schrittmacher (2019)
PDF: 2,35 MB -
FAQ zu Störeinflüssen (2019)
PDF: 1,76 MB -
Leben mit Herzrhythmusstörungen (2021)
PDF: 1,54 MB
ist ein kabelloser Schrittmacher besser in bezug auf komplikationen?
Hallo Herr Koch,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen, und wir schätzen Ihr Vertrauen in unsere Expertise.
An dieser Stelle möchten wir Sie jedoch darauf hinweisen, dass unsere Herzexperten, individuelle medizinische Fragen hier nicht beantworten können. Vielleicht hilft Ihnen aber folgende Antwort auf eine ähnliche Sprechstundenfrage weiter. Als Mitglied haben Sie direkt Zugriff drauf.
Gerne können Sie Ihre Frage auch an unsere Sprechstunde ([email protected]) senden. Dort steht Ihnen unser engagiertes Team zur Verfügung und wird sich bemühen, Ihnen so schnell wie möglich zu antworten. Wir möchten Ihnen versichern, dass wir Ihre Anfrage mit der gebotenen Sorgfalt und Aufmerksamkeit behandeln werden.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.
Ihre Deutsche Herzstiftung
Hallo,
Am 19.04.2023 erhielt ich einen Herzschrittmacher, ich wurde mit Bradykardie diagnostiziert, (Puls zwischen 34-40), die Empfehlung des Kardiologen "HSM" Ich bin der vierte Tag nach dem Eingriff und ich fühle keine besondere Verbesserung, ich fühle immer noch Schwierigkeiten beim Atmen, nach ein paar Schritten muss ich mich ausruhen. Ist das normal, oder sollte ich zusätzliche Übungen machen, oder muss sich mein Körper erst an die Unterstützung gewöhnen? Die behandelnden Ärzte haben eine recht schnelle Besserung versprochen. Bevor mir das HSM implantiert wurde, musste ich eine Lungenentzündung und COVID überwinden, was 3 Wochen dauerte.
Viele Grüße
Z. M.
Hallo Mendrychowski,
an dieser Stelle können unsere Herzexperten keine Auskunft geben. Nutzen Sie bitte unsere telefonische Herzsprechstunde oder schreiben Sie an [email protected]. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihre Deutsche Herzstiftung
Über PICM als "Nebenwirkung" des Schrittmachers wird man nirgendwo aufgeklärt, auch auf den Aufklärungsbögen nicht.
Warum eigentlich?
Hallo,
an dieser Stelle können unsere Herzexperten keine Auskunft geben. Nutzen Sie bitte unsere telefonische Herzsprechstunde oder schreiben Sie an [email protected]. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihre Deutsche Herzstiftung
Am 14.08.2018 wurde mir eine neue Herzklappe eingesetzt, die OP ( TÜ ) verlief gut ,keine Probleme. Am 23.08.2018 wurde mir dann ein Herzschrittmacher auf Grund von zu langsamen Herzschlag ( Medtronic Ensura DR MRI implantiert, verlief normal,obwohl für mich war es schmerzhaft und war froh das es vorbei war. Am nächsten Tag war alles wieder Normal ,sehr guter Heilungsverlauf und bis heute keine Probleme. Bei der OP war ich 72 Jahre alt.