Die Diagnose von Vorhofflimmern gestaltet sich in manchen Fällen schwierig – vor allem, wenn es nur gelegentlich auftritt und von Patienten und Patientinnen nicht bemerkt wird. Moderne Smartwatches können helfen, die Herzrhythmusstörung frühzeitig zu erkennen und schwere Folgen zu verhindern.
Diagnose von Vorhofflimmern
Eine sichere Diagnose von Vorhofflimmern ist nur mittels Elektrokardiogramm (EKG) möglich. Im Ruhe-EKG zeigt sich Vorhofflimmern durch typische Abweichungen vom normalen Sinusrhythmus. Bei einigen Patienten tritt die Herzrhythmusstörung nur anfallsartig auf. Bei diesem paroxysmalen Vorhofflimmern ist es möglich, dass das EKG zur Zeit der Messung einen normalen Rhythmus anzeigt. In diesen Fällen ist es sinnvoll, ein 24-Stunden- oder Langzeit-EKG anzufertigen. Auch eine Smartwatch kann gerade in solchen Fällen bei der Diagnose unterstützen.
Welche Smartwatch erkennt Vorhofflimmern?
Die Zahl der Smartwatches, die Schritte zählen, Puls, Blutsauerstoffgehalt oder andere Werte messen, wächst stetig. Ebenso bieten immer mehr Geräte eine Funktion zum Erkennen von Vorhofflimmern an. Doch nur wenn die Smartwatch als Medizinprodukt zugelassen ist, lassen sich die Daten zur weiteren medizinischen Behandlung nutzen.
Wie funktioniert die Messung per Smartwatch?
Moderne Smartwatches können unter anderem den Puls messen. Dazu ist in der Regel kein Brustgurt mehr nötig. Um Vorhofflimmern mit der Smartwatch zu erkennen, gibt es zwei unterschiedliche Verfahren: die Ableitung per 1-Kanal-EKG und die Messung der Pulswelle durch Photoplethysmographie.
Ableitung per 1-Kanal-EKG
- Beim diesem Verfahren arbeitet die Smartwatch wie ein Mini-EKG: Als Elektroden fungieren die Ober- und die Unterseite des Gerätes. Während die Unterseite Kontakt zum Trägerarm hat, muss die Oberseite mit einem Finger des anderen Arms berührt werden, um die Ableitung zu aktivieren. Auf diese Weise wird ein sogenanntes 1-Kanal-EKG erzeugt.
Messung per Photoplethysmographie
- Dieses Verfahren basiert auf der Absorption von Infrarotstrahlen durch den roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Anhand der unterschiedlichen Reflexion des Lichts in den verschiedenen Phasen der Herzaktion erstellt das Smartphone eine Pulskurve. Eine spezielle Software kann über Unregelmäßigkeiten der Pulskurve Vorhofflimmern erkennen und den Träger der Uhr warnen.
Wie genau ist ein EKG mit einer Smartwatch?
Beide von Smartwatches genutzte Verfahren – ob mit Elektroden oder per Photoplethysmographie – sind in der Lage, Vorhofflimmern mit einer Sicherheit von über 90 Prozent zu erkennen. Das heißt: Weniger als zehn Prozent der Ereignisse mit Vorhofflimmern werden von einer Smartwatch fälschlicherweise als normal diagnostiziert. Auch die Zuverlässigkeit, einen normalen Rhythmus zu erkennen, liegt über 90 Prozent.
Was bedeutet Screening auf Vorhofflimmern?
Wegen der möglichen schwerwiegenden Folgen von Vorhofflimmern empfehlen Fachgesellschaften, Risikopatienten regelmäßig auf die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern zu testen (Screening). Patienten über 75 Jahre sollten systematisch und regelmäßig auf Vorhofflimmern untersucht werden. Auch bei Patienten über 65 Jahren, die Risikofaktoren für einen Schlaganfall aufweisen, sollte ein systematisches Screening erfolgen. Hierbei kann eine Smartwatch unterstützen. Die endgültige medizinische Diagnose erstellt dann der Arzt.
Experte
Professor Dr. Christian Veltmann ist Kardiologe und Elektrophysiologe in der Elektrophysiologie Bremen am Klinikum Links der Weser und Stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
Unser Informationsmaterial
-
Zurück in den Takt: Vorhofflimmern (2022)
PDF: 6,22 MB -
Vorhofflimmern: Digitale Diagnosehelfer
PDF: 176,34 KB
Moderne Smartphones und Smartwatches sind längst nicht mehr nur eine Spielerei für Technikverliebte. Welche Bedeutung sie in der Diagnostik von Vorhofflimmern und der Prävention von Schlaganfällen haben können, erklärt Ihnen Prof. Dr. Peter Radke im Interview mit Dr. Heart.