Podcast

Sport bei Vorhofflimmern: Das richtige Maß zählt

Sport kann nicht nur Vorhofflimmern vorbeugen, sondern ist auch Therapie. Wie bei Arzneien kommt es aber auf die Menge an. Hören Sie, warum das so ist

Ehepaar macht Sport, um sich vor Vorhofflimmern zu schützen
iStock

Geht es um Herzgesundheit, wird auch immer wieder auf die Bedeutung von ausreichend und vor allem regelmäßiger Bewegung hingewiesen. Doch gerade beim Vorhofflimmern ist bekannt, dass Intensivsportler häufiger damit Probleme haben. Wo also liegt das richtige Maß zwischen „Sport als Therapie“ und „Sport ist Mord“?

Sportkardiologe und Präventionsexperte Prof. Dr. Martin Halle von der TU München hat in dieser Episode nicht nur Tipps parat, welcher Sport und wie viel davon für Patienten mit Vorhofflimmern ratsam ist. Er weiß auch, welche weiteren Lebensstilfaktoren dazu beitragen, dass unser Herz besser im Takt schlägt. Hören Sie rein!

Diese Lebensstil-Faktoren begünstigen Vorhofflimmern

  • Bewegungsmangel
  • Übergewicht
  • starker Stress
  • erhöhter Alkoholkonsum
  • Schlafmangel

Übergewicht ist nach Bluthochdruck der wichtigste vermeidbare Risikofaktor für Vorhofflimmern. Und zur Reduktion des Körpergewichts kann wiederum regelmäßige körperliche Bewegung entscheidend beigetragen. Eine kürzlich publizierte Studie (SORT-AF) konnte zeigen, dass Lebensstiländerungen wie die Reduktion des Gewichts oder die Intensivierung der sportlichen Aktivität nicht nur das Vorhofflimmern-Risiko senken – sie verbessern auch die Prognose nach einer Katheterablation.

Experte

Prof. Dr. med. Martin Halle
Bild von Prof. Martin Halle

Unser Informationsmaterial

Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Gerne können Sie unser Informationsmaterial unter 069 955128-400 oder über den Button "Produkt bestellen" kostenfrei anfordern.

Jetzt spenden!

Mediziner sitzt vorm Mikroskop
pressmaster - stock.adobe.com

Sorgen Sie für eine besser Zukunft

Als Herzstiftung ist es unser wichtigstes Anliegen, den medizinischen Fortschritt weiter voranzutreiben. Mit Ihrer großherzigen Spende tragen Sie dazu bei, dass uns das gelingt.

Mehr erfahren

  1. Unsere diesjährigen Herzwochen klären über die koronare Herzerkrankung und den Herzinfarkt auf. Informieren Sie sich!
  2. Bewegungsmangel setzt im Körper viele zerstörerische Prozesse in Gang und schadet dem Herzen. Wie viel Sport Sie brauchen, um Ihr Herz zu schützen.
  3. Trotz Herzerkrankung sollten Betroffene aktiv bleiben. Ein Forschungsprojekt zu Gesundheitsfußball soll Herzpatienten zu Freude am Sport verhelfen.

Newsletter

Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.