Wie gefährlich ein Herzinfarkt ist, weiß jeder. Doch wussten Sie, dass jedes Jahr tausende Menschen in Deutschland auch einen Beininfarkt bekommen und dass dahinter ebenfalls eine ernsthafte Erkrankung steckt, die meist das Herz mit betrifft? Vielleicht haben Sie in diesem Zusammenhang schon einmal von der Schaufensterkrankheit gehört – medizinisch Claudicatio intermittens. Der Name klingt zwar harmlos, aber das ist es nicht.
Denn hinter der Schaufensterkrankheit verbirgt sich die periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz pAVK. Dabei handelt es sich um eine Durchblutungsstörung, bei der die Arterien – insbesondere in den Beinen, manchmal auch in den Armen – zunehmend verengen und verhärten. Die Folge: Muskeln und Gewebe in der Körperperipherie werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Die damit verbundenen Schmerzen zwingen zu Pausen beim Gehen - gerne dann vor einem Schaufenster.
Das Kritische: Wenn die Arterien in der Peripherie nicht mehr gut durchblutet werden, dann ist meist auch in anderen Körperregionen das Gefäßsystem nicht mehr in Ordnung - etwa im Herzen.
Jetzt erhältlich: Unser 16-seitiger Sonderdruck zur pAVK
In unserem Sonderdruck erfahren Sie alles Wichtige zu den Ursachen, Symptomen und Therapiemöglichkeiten der pAVK. Mit unabhängig aufbereiteten und fachlich geprüften Inhalten bietet Ihnen der 16-seitige Sonderdruck einen kompakten und verständlichen Überblick über diese unterschätzte Volkskrankheit.
Der Inhalt auf einen Blick:
- Wie entsteht eine pAVK?: Erfahren Sie, welche Risikofaktoren die Krankheit begünstigen und warum frühzeitige Prävention so wichtig ist.
- Früh erkennen, richtig handeln: Lernen Sie typische Warnzeichen wie Schmerzen beim Gehen oder Kältegefühle in den Beinen kennen.
- Moderne Diagnoseverfahren: Von der körperlichen Untersuchung bis zum bildgebenden Verfahren – so wird pAVK erkannt.
- Therapieoptionen: Welche medikamentösen, interventionellen und chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten es gibt – und wie Betroffene ihre Lebensqualität zurückgewinnen können.
- Ernsthafte Folgen: Wann chronische Wunden, Infektionen oder Amputationen drohen.
Kostenloses Exemplar anfordern
-
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit
PDF: 3,53 MB
Expertin
Prof. Dr. med. Christiane P. Tiefenbacher, Mitglied im Vorstand der Deutschen Herzstiftung e.V. und Chefärztin der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Wesel. Schwerpunkte: Vaskuläre Forschung: endotheliale Dysfunktion, Mikrozirkulation, Angiogenese, Klinische Forschung zur pAVK, KHK, Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern, seit 2008 Mitglied im Wiss. Beirat der Deutschen Herzstiftung.
