Überblick

Herzinfarkt: Vorbeugen ist gar nicht so schwer!

Bewegung, gesunde Ernährung, wenig Stress – Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Herzinfarkt-Risiko effektiv senken können.

Der Herzinfarkt gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Viele Menschen empfinden die Krankheit als unausweichlichen Schicksalsschlag. Dabei gibt es einiges, was man tun kann, um das Risiko für die Erkrankung zu verringern.

Herzinfarkt-Vorsorge: Mit diesen Tipps schützen Sie sich

Um eine Tatsache kommen wir alle nicht herum: Je älter wir werden, desto höher ist unser Herzinfarkt-Risiko. Dagegen lässt sich natürlich nichts tun – genauso ist es bei einer genetischen Veranlagung. Darüber hinaus gibt es jedoch eine Vielzahl an Herzinfarkt-Risikofaktoren, die wir selbst ganz bewusst ausschließen können. An erster Stelle steht dabei: Auf eine gesunde Lebensweise zu achten. Wer sich ausreichend bewegt, Stress vermeidet, noch dazu auf eine ausgewogene Ernährung achtet und seinen Blutdruck im Blick behält, macht schon vieles richtig. Auch eine kardiologische Vorsorgeuntersuchung ist sinnvoll, um Erkrankungen wie Herzschwäche, Bluthochdruck oder Gefäßverengung früh zu erkennen. 

Was hilft wirklich? Und was nicht?

Klingt nach einem Vollzeitjob? So schwierig ist es gar nicht! Die Herzstiftung hilft Ihnen auf den nächsten Seiten dabei, hilfreiche Vorsorgemaßnahmen auch wirklich in die Tat umzusetzen – und sie informiert Sie gleichzeitig auch über Mythen rund um die Herzinfarkt-Vorsorge, die Sie getrost vergessen können. So haben beispielsweise teure Vitamin-Präparate, Folsäure, Salbei und Safran nichts mit sinnvollem Vorbeugen zu tun. Ein Stückchen Bitterschokolade trägt aber eventuell tatsächlich zur Herzinfarkt-Vorsorge bei. Sie sehen, Herzinfarkt-Vorsorge muss nicht nur Arbeit, sondern kann auch Genuss sein! 
 

Herzinfarkt vorbeugen: Was stimmt

1

Senkt Folsäure das Risiko für einen Herzinfarkt?

Jahrelang galt das Vitamin als Wundermittel. Lesen Sie hier, warum es das nicht ist und sogar schaden kann.

2

Haben Selen-Tabletten einen Nutzen?

Erfahren Sie hier, was Sie wirklich tun können, um sich vor einem Herzinfarkt zu schützen.

3

Schützen Salbei & Safran die Gefäße?

Warum Sie getrost die Finger von überteuerten Produkten lassen können, erfahren Sie hier.

4

Kann Schokolade helfen?

Lesen Sie hier, ob Schokolade tatsächlich vor der Herzerkrankung schützt.

5

Schützen Vitamintabletten vor Herzinfarkt?

Im Gegenteil! Künstliche Präparate können sogar schaden!

Ihre Fragen

  1. Lesen Sie, ob zur Vorbeugung gegen Herzinfarkte auch die tägliche Einnahme von 200 mg Selen sinvoll sein kann.

    Helmut Gohlke

    Prof. Dr. med.

  2. Nehmen Sie Vitamintabletten, um Ihr Herzkreislauf-Risiko zu senken, sollten Sie die Einnahme beenden. Hier lesen Sie, wann Vitaminpräparate schaden.

    Helmut Gohlke

    Prof. Dr. med.

  3. Bieten Präparate mit Salbei und Safran tatsächlich einen Schutz vor Herzinfarkten, wie in manch fragwürdiger Werbung behauptet wird?

    Helmut Gohlke

    Prof. Dr. med.

Unser Download-Angebot

Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Gerne können Sie weiteres Informationsmaterial unter 069 955128-400 kostenfrei anfordern.
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.