Das Coronavirus hat unser aller Leben erfasst. Die Öffentlichkeit wird mit Informationen mit oft widersprüchlichen Aussagen überhäuft. Gerade bei Menschen, die zum Beispiel wegen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zur Risikogruppe gehören, wächst die Verunsicherung. Die Deutsche Herzstiftung e.V. hat alle wichtigen Informationen zur Corona-Pandemie für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammengestellt.
Aktuelles
Aktuelle Studien im Überblick
Corona-Virus
Pressemitteilungen mit dem Schwerpunkt Covid-19
Videos zum Thema Corona
SARS-CoV-2 ist nicht nur eine Gefahr für die Lunge und Nieren, sondern auch für andere Organe wie Herz und Gefäße. Besonders bei schwer kranken COVID-19-Patienten kommt es im Zuge einer überschießenden Immunreaktion („Zytokinsturm“) mit ausgeprägten Entzündungsprozessen im Atmungssystem zu krankhaften Veränderungen des Bindegewebes bis hin zur lebensgefährlichen Lungenfibrose.
Bereits in der ersten Corona-Welle kam es bei Covid-19-Patienten mit einem schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf zu schweren Störungen des Gerinnungssystems mit Komplikationen wie tiefen Beinvenenthrombosen und Lungenembolien bis hin zu Organversagen und Tod. In Blutanalysen von intensivpflichtigen Covid-19-Patienten haben Mediziner des Universitätsklinikums Tübingen beobachtet, dass bei ihnen die Blutgerinnselbildung kürzere Zeit benötigt und die Gerinnungsfaktoren stärker aktiviert werden als bei anderen stationären Patienten. In einem von der Herzstiftung geförderten Forschungsprojekt haben Tübinger Forscher Klarheit in die Krankheitsmechanismen von Veränderungen im Gerinnungssystem schwer kranker Covid-19-Patienten bringen können.
Weitere Beiträge zum Thema Corona
Themen-Archiv 2021
Mitglied werden
