Angebot

Broschüre: Hohes Cholesterin: Was tun? (2021)

Das sollten Sie als Herzpatient über die Cholesterinwerte wissen

Aktualisiert: 04.10.2021

Ehepaar liest in der Cholesterin Broschüre der Herzstiftung
IStock

In welchen Fällen muss man bei erhöhten Werten keine Cholesterin-Senker einnehmen? Welche Cholesterin-Medikamente sind heute erste Wahl? Welche LDL-Zielwerte sollten angestrebt werden? Diese und viele weiteren Fragen beantwortet die umfangreiche Broschüre "Hohes Cholesterin: Was tun?" der Herzstiftung, mit vielen Interessanten Expertenbeiträgen. 

Alle Kapitel im Überblick:

1. Edtitorial

Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Kardiologe und Chefredakteur der Deutschen Herzstiftung e. V.

2. Hohes Cholesterin: Erkrankung oder Spielart des Normalen?

Was ist eine Fettstoffwechselstörung? Was sind „gesunde Cholesterinwerte“? Warum haben wir unterschiedliche Cholesterinwerte? - Prof. Dr. med. Frank Ulrich Beil, Hamburg informiert.

3. Hohes Cholesterin: Wann therapieren?

Wie hoch darf der  LDL-Wert im Blut sein? Wie kann das LDL-Cholesterin gesenkt werden? - Prof. Dr. med. Ulrich Laufs, Leitung universitäre Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig

4. Die Geschichte von Annalena Leben mit einer Erbkrankheit, die zu selten diagnostiziert wird

Familiäre Hypercholesterinämie - Michaela Wolf, Vorstandsvorsitzende CholCo e. V., Frankfurt am Main, und Friederike Wentingmann, Bochum

5. Therapie ohne Medikamente

Was zeichnet eine gesunde Ernährung aus? Welche Lebensmittel? - Dr. Christine Dawczynski und Prof. Dr. Stefan Lorkowski, Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit, Jena-Halle-Leipzig

6. Statine: 18 Irrtümer im Faktencheck

Statine sind ein brisantes Thema: Wohl über kein anderes Medikament wird schon so lange und so heftig diskutiert wie über sie. Auf häufige Fragen, die sich zu den Cholesterinsenkern stellen, wollen wir Ihnen hier Antworten geben - Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Kardiologe und Chefredakteur der Deutschen Herzstiftung e. V.

7. Erblich bedingt – zu viel Fett im Blut

Die familiäre Hypercholesterinämie zählt zu den häufigsten Erbleiden. Namentlich bekannt ist die Erkrankung den wenigsten – selbst Betroffene wissen oft nichts von der genetischen Belastung, die ihre Gefäße viel zu schnell bedrohlich verengen lässt. Früh entdeckt und konsequent behandelt, lassen sich schwere Folgen wie Herzinfarkt und Schlaganfall verhindern - Prof. Dr. med. Ulrich Laufs, Leitung universitäre Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig

Jetzt lesen

Titelbild Broschüre Cholesterin
Was ist Cholesterin? Welche Cholesterin-Medikamente sind erste Wahl? Diese und viele weiteren Fragen beantwortet die Broschüre der Herzstiftung.

Unser Download-Angebot

Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Als Nicht-Mitglied können Sie Informationsmaterial unter 069 955128-400 oder über den Button Produkt bestellen kostenfrei anfordern.
12 Kommentare
Sie sind bereits Mitglied? Loggen Sie sich ein, um für alle sichtbar als verifiziertes Mitglied zu kommentieren.

Für eine medizinische Auskunft wenden Sie sich bitte direkt an unsere Sprechstunde unter sprechstunde@herzstiftung.de. Folgende Angaben werden zusammen mit Ihrem Kommentar veröffentlicht. Alle Felder sind dabei optional und editierbar. Für mehr Details lesen Sie bitte die Datenschutzhinweise

Überprüfen Sie bitte das Recaptcha.
Heinz Ruf Gerolstein

Ist Rosuvastatin besser als Atorvastatin bei einem erhöten LSD bin nach Infarkt und Op und Nachträglicher Rekanalisation mit 3 Stends wieder Ok

frau Gerda Brandl 82205 Gilching/ARD

Ich bin Mitglied seit 2005

Frau Kerstin Berger Westerngrund

Ich bin seit 2021 Mitglied

Dr Klaus Derkmann Völkersen

Sehr verständlich und informativ

Dr.med. Angelo Dapunt Innsbruck

Super Beitrag

Diana V. Uffing

Ich finde diese Expertenschriften zu diversen Themen um das Herz herum extrem wichtig. Fühle mich dadurch sehr gut informiert und kann beim Arzt ein bisschen 'auf Augenhöhe' mitreden.

Herbert B. Guntramsdorf

Dieser Ratgeber ist für alle Herzpatienten in Bezug rund um all die teilweise widersprüchlichen Meinungen zu dem Thema Cholesterin sehr aufschlussreich und informativ.

Beate J. W.

Außerordentlich wichtig. Kaum ein Kardiologe kann sich im Patientengespräch die Zeit für all die Detailinformationen nehmen. Bin sehr dankbar für all das, was die Deutsche Herzstiftung dem Herzpatienten an Forschungsergebnissen und sonstigen Erklärungen zur Verfügung stellt.

Lotte B. Neustadt an der Weinstraße

Mein Mann hatte vor 2 Jahren einen schweren Herzinfarkt, ich ein halbes Jahr später leider auch. Um uns zurecht zu finden bei den vielen verschiedenen Ratschlägen, die man in unterschiedlicher Weise von Ärzten und gut meinenden Mitmenschen Sind die Veröffentlichungen der Herzstiftung sehr wertvoll. Sie geben Orientierung.

R. Müller Waiblingen

Ich finde diese Expertenschriften sehr wichtig, da sie in einer für jeden verständlichen Sprache gehalten sind und sehr weitreichende Informationen und Empfehlungen beinhalten, die einem weiterhelfen können. Vielen Dank das diese Expertenschriften für Betroffene erstellt werden.

R.H Berlin

Alle Expertenratgeber sind sehr aufschlußreich und für mich sehr wichtig.Die meisten beh. Ärzte haben keine Zeit um ausführlich aufzuklären.hier bekommt man Antworten auf den meisten Fragen und Ängste werden fast abgebaut.Deswegen bin ich auch Mitglied

Gina Neundorf

Ich halte die Expertenschriften der Deutschen Herzstiftung für unverzichtbar, da sie allgemeinverständlich und präzise nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen vor allem zu Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufklären. Damit wird wesentlich das Gesundheitsbewußtsein der Menschen gefördert und ein hoch anzuerkennender Beitrag zur Prophylaxe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen geleistet.