Überblick

Ihre Mutmach-Geschichten

Hier finden Sie Geschichten von Herzpatienten, die ihre Erfahrungen teilen. Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in das Leben mit einer Herzkrankheit.

Alle Patientengeschichten im Überblick

Hier finden Sie alle veröffentlichten Patientengeschichten der Herzstiftung. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.

1

„Ab jetzt wird ein Organ Ihr Leben bestimmen...“

Ein irreversibler Schaden nach einer Herzmuskelentzündung hat das Leben von Sabrina H. aus Köln zunächst gehörig auf den Kopf gestellt

2

„Mein Herzinfarkt kam ohne Vorwarnung“

Herzinfarkt ohne die oft genannten typischen Risikofaktoren? Auch das ist möglich. Helmut N. schildert, wie der Notfall aus heiterem Himmel eintrat.

3

„Der Herzschwäche trotzen: einfach länger leben“

Die Diagnose dilatative Kardiomyopathie und die Aussicht, dass das Herz sich stetig vergrößert, ist fatal. Albert F. hat dennoch nicht aufgegeben.

4

„Nach Herzerkrankung heute voller Energie“

Erst Herzschwäche, dann Schrittmacher-OP und obendrein Brustkrebs. Birgit S. aus Hamburg erzählt, wie sie lernte, das Leben bewusst zu genießen.

5

„Gehäufte Koronarspasmen sind ein Alarmzeichen!“

Koronarspasmen können auch schon in jungen Jahren auftreten und zum Herzinfarkt führen. Justine K. appelliert, Warnzeichen ernst zu nehmen.

6

Neun Stents, ein Schrittmacher & ein radelnder Opa

Arbeiten bis zum Umfallen? Das kommt leider immer wieder vor – auch wenn die Arbeit Spaß macht. Eberhard F. erzählt seine Herzinfarkt-Geschichte.
Ehepaar schreibt am Laptop eine Patientengeschichte
adobe.stock.com
Wir suchen Patienten, die ihre Erfahrungen im Umgang mit ihrer Herzerkrankung teilen möchten.

Mitglied werden

Logo der Herzstiftung
  • Online-Sprechstunde
  • Zeitschrift HERZ heute
  • Einladung zu Seminaren und Vorträgen
  • Online Informationsangebote

Profitieren Sie von einer Mitgliedschaft

Die Herzstiftung finanziert sich ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge und handet unabhängig von wirtschaftlichen Interessen. Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie unsere Arbeit.
  1. Worauf Herzpatienten im Alltag achten sollten
  2. Herzkrank, aber nicht allein: Selbsthilfegruppen fördern den Austausch mit Betroffenen und Angehörigen.
  3. Wo Sie sich anmelden können und warum Herzsportgruppen Ihr krankes Herz stärken.