Service

Suche

Neueste Beiträge und Publikationen

    Schematische Darstellung des elektrischen Reizleitungssystems des Herzens, einschließlich des SA-Knotens und des AV-Knotens, Herzleitungssystem
    adobe.stock.com - patcharida
    Die Ablationstherapie bei Rhythmusstörungen wie Vorhofflimmern gibt es seit rund 40 Jahren. Seither hat sich viel getan. Wo bestehen neue Chancen?
    Preisverleihung Digitale Innovationen 2025
    DHS/Hauss Martin Vestweber (DHS), Matthias Bescherer (Sana Kliniken AG), Dr. Betül Toprak (UKE Hamburg), Prof. Thorsten Dill (Sana KH Benrath), Prof. Armin Welz (DSHF), Prof. Benjamin Meder (UK Heidelberg)
    Lässt sich ein Herzinfarkt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz schneller erkennen? Auszeichnung für Forschungsarbeit.
    Benefizlauf Kinderherzstiftung Scheckübergabe
    DHS/Hauss Martin Vestweber (Deutsche Herzstiftung, m.), DGK-Tagungspräsident Prof. Ulf Landmesser (Deutsches Herzzentrum Charité Berlin, l.), DGK-Past-President Prof. Holger Thiele (Herzzentrum Leipzig, r.).
    550 Läufer:innen beim Benefizlauf im Ostpark – gemeinsam sammelten sie 11.492 € für herzkranke Kinder.
    Journalistenpreis der Herzstiftung
    DHS/Hauss Prof. Hugo A. Katus (Wissenschaftlicher Beirat der DHS), Anne-Kathrin Neuberg-Vural (Wissenschaftsjournalistin im Ressort Leben der FUNKE Mediengruppe), Prof. Thomas Voigtländer ( DHS-Vorstand).
    Herzstiftung zeichnet Redaktion der FUNKE Mediengruppe, Ressort Leben, für vorbildliche Berichterstattung über Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus.
    Frau hat schmerzen in der Brust
    istock.com
    Keine Risikofaktoren, dennoch plötzlich ein Herzinfarkt? Bei einer kleinen Gruppe relativ junger Frauen kann ein Riss im Herzgefäß die Ursache sein

Häufig gesucht

  1. Bluthochdruck erkennen, behandeln und senken. Lesen Sie alles Wichtige zur Volkskrankheit.
  2. Über 300.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Herz­in­farkt. Testen Sie hier Ihr Risiko für dieses oft dramatische Ereignis.
  3. Um den medizinischen Fortschritt weiter voranzutreiben, engagiert sich die Deutsche Herzstiftung e.V. selbst intensiv in der Forschungsförderung.