Arzt misst Puls
Pissanu - stock.adobe.com

Pulseday 2024

Neuer Aktionstag konzentriert sich auf Puls-Selbstmessung

Jeder sollte in der Lage sein, seinen Puls zu messen

Herzrhythmusstörungen sind in Deutschland nicht nur weitverbreitet, sondern auch eine der Hauptursachen für Krankenhausaufenthalte – neben der koronaren Herzerkrankung (KHK) und der Herzinsuffizienz. Allein 1,6 Millionen Menschen sind von Vorhofflimmern betroffen, der am häufigsten auftretenden langanhaltenden Herzrhythmusstörung. Zusätzlich gehen 20 bis 30 Prozent der ischämischen Schlaganfälle auf Vorhofflimmern zurück. Angesichts dieser Fakten gewinnt das frühzeitige Erkennen und die zeitnahe Behandlung von Herzrhythmusstörungen an Bedeutung.

Diesem wichtigen Thema widmet sich nun gezielt eine neue Kampagne (#feelthepulse) und ein jährlicher Aktionstag (#pulseday), der am 1. März jeden Jahres stattfinden wird. Das Event wird von der Deutschen Herzstiftung organisiert und von einem Expertenkomitee aus Rhythmologen und Rhythmologinnen fachlich betreut. Das Hauptziel: Das Bewusstsein für Herzrhythmusstörungen und deren potenzielle Folgen sowie die Bedeutung der Früherkennung in der Bevölkerung zu schärfen.

1. März wird zum „Pulseday“

Die Wahl des Datums, der 1. März, ist keineswegs zufällig. Statistisch gesehen hat jeder dritte Mensch im Laufe seines Lebens das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an Vorhofflimmern zu erkranken, überproportional an. Im Alter von über 70 Jahren ist etwa jeder zehnte Mensch betroffen. „In der Allgemeinbevölkerung bestehen immer noch erhebliche Wissenslücken über Vorhofflimmern und auch andere Arten von Herzrhythmusstörungen“, erklärt Professor Dr. KR Julian Chun, Frankfurter Kardiologen, der zu den Gründungsmitgliedern des Pulseday-Komitees gehört. „Es ist daher dringend erforderlich, das Bewusstsein für diese Erkrankungen zu stärken.“

Machen auch Sie mit beim Pulseday und setzen Sie ein Zeichen für Ihre Herzgesundheit!

Puls messen in 3 Schritten

Das Messen Ihres Pulses ist kinderleicht. Nur fünf unkomplizierte Schritte reichen, die mühelos in Ihre tägliche Gesundheitsroutine eingebunden werden können.

1

Finden Sie Ihren Puls am Handgelenk

Legen Sie dazu Zeige- und Mittelfinger Ihrer rechten Hand leicht auf die Innenseite Ihres linken Handgelenks, direkt unterhalb der Daumenwurzel.

2

Zählen Sie die Herzschläge

Sobald Sie den Puls spüren, zählen Sie die Herzschläge für 15 Sekunden und multiplizieren das Ergenis mit 4, um die Schläge pro Minute zu ermitteln.

3

Notieren Sie den Wert

Machen Sie sich eine Notiz von Ihrem gemessenen Puls. Der Puls sollte bei 60 - 80 Schlägen pro Minute liegen.

Weltweit Aufmerksamkeit schaffen

Beim Vorhofflimmern ist es nicht anders als beim Krebs: Je früher die Erkrankung diagnostiziert wird, desto früher kann behandelt werden, wenn die Erfolgsraten am höchsten sind – im Frühstadium. Diese wichtige Botschaft soll daher nicht nur in Deutschland, sondern möglichst weltweit mit Pulsmessaktionen begleitet und in der Bevölkerung bekannt gemacht werden – überwiegend über die sozialen Medien. Denn Herzrhythmusstörungen sind weltweit ein Problem. „Unser großes Ziel ist es, dass die Kampagne am 1. März jeden Jahres einmal um den Globus läuft“, erläutert dazu Professor Dr. Roland Richard Tilz, Direktor der Klinik für Rhythmologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Lübeck und ebenfalls Komitee-Mitglied.

Bild von den Fußballspielern
© Michael_Ruffler_PIX-Sportfotos

#feelthepulse Aktionen im Zeichen des Pulsmessens

Zusätzlich zu diesen globalen Bemühungen sind auch lokale Aktionen im Laufe des Jahres unter dem Motto #feelthepuls geplant. Ein erstes Beispiel war die Eröffnungsaktion "Kicken gegen Vorhofflimmern" während des DGK-Kongresses in Mannheim im Jahr 2023, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung und mit der Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) stattfand. Bei diesem Fußballspiel zwischen dem AGEP Allstar Team und dem HSV Frauen-Fußballteam hatten Spieler und Spielerinnen sowie andere Interessierte die Gelegenheit, vorab zu erfahren, wie einfach die Selbstmessung des Pulses ist. Diese spannende Begegnung veranschaulichte auf unterhaltsame Weise die Bedeutung der Puls-Selbstmessung.

Die "Revanche" für dieses Event ist bereits für die DGK-Tagung im Frühjahr 2024 geplant und verspricht erneut, ein aufregendes Ereignis zu werden. Weitere Termine werden hier veröffentlicht!

Machen Sie mit

Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns in den sozialen Medien zu folgen und aktiv an unserer Mission teilzuhaben. Ihre Unterstützung ist für uns von unschätzbarem Wert, um das Bewusstsein für Herzrhythmusstörungen zu schärfen und Leben zu retten. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen.

Die Hashtags der Kampagne, #feelthepulse, #keepyourrhythm und #pulseday stehen Ihnen dabei zur Verfügung. Wir werden bis zum 1. März 2024 kontinuierlich zusätzliche Informationen und Medienpakete hier zum Download bereitstellen.

Partner Pulseday

Logo EHRA

European Heart Rhythm Association (EHRA)

Logo DGK

Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DKG)

Logo AGEP

Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie