Podcast

Spiel, Satz, Herztod: Wann wird Sport gefährlich?

Warum kann ein scheinbar gesunder Mensch beim Sport eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung entwickeln? Was lässt sich gegen dieses Risiko tun?

Tennisspieler sitzt erschöpft auf dem Spielfeld
istock

Etliche kennen sicher Geschichten von Bekannten, die einfach auf dem Tennisplatz mit einem Herzstillstand zusammengebrochen sind. Andere werden noch das Bild des dänischen Fußballprofis Christian Eriksen vor Augen haben, der während eines EM-Spiels seiner Mannschaft vor laufenden Kameras im Stadion reanimiert werden musste. Sind das seltene Einzelfälle? Oder ist eine bestimmte Belastung in Sport manchmal zu viel fürs Herz? Fragen rund um Herzstillstand und Sport erläutert der Sportmediziner und Kardiologen Professor Jürgen Scharhag. Hören Sie rein!

Kammerflimmern: Risiken, die sich beim Sport auswirken

Wodurch kann ein scheinbar gesundes Herz elektrisch instabil werden, so dass lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern entstehen? Ursachen hierfür können sein:

  • genetische Veränderungen der elektrischen Eigenschaften des Herzens,
  • Lebensgewohnheiten, die die elektrische Instabilität des Herzens fördern, zum Beispiel Magersucht (Anorexie), starkes Übergewicht (Adipositas), Alkohol- und Drogenmissbrauch,
  • Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz,
  • Nebenwirkungen von Medikamenten.

Häufig ist der plötzliche Herztod das erste Zeichen einer strukturellen Herzerkrankung. Dadurch lässt sich auch erklären, warum im Alter plötzliche Herztodesfälle vermehrt vorkommen.

Experte

Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Scharhag
Portrait von Prof. Jürgen Scharhag

Unser Informationsangebot

Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Als Nicht-Mitglied können Sie Informationsmaterial unter 069 955128-400 oder über den Button Produkt bestellen kostenfrei anfordern.

Herzwochen 2023

Herzwochenlogo 2025
Unsere diesjährigen Herzwochen klären über die koronare Herzerkrankung und den Herzinfarkt auf. Informieren Sie sich!

Newsletter

Lesen Sie mehr

  1. Wie Sie mit Fahrrad, E-Bike und Fahrradergometer Ihren Herzmuskel stärken.
  2. Sport ist für die Vorbeugung und Behandlung der Koronaren Herzkrankheit unverzichtbar. KHK und Sport: Was Sie wissen sollten.
  3. Hier erfahren Sie mehr über die Ursachen und die Möglichkeiten, Ihr Risiko zu verringern.

Jetzt spenden!

Mediziner sitzt vorm Mikroskop
pressmaster - stock.adobe.com

Sorgen Sie für eine bessere Zukunft

Als Herzstiftung ist es unser wichtigstes Anliegen, den medizinischen Fortschritt weiter voranzutreiben. Mit Ihrer großherzigen Spende tragen Sie dazu bei, dass uns das gelingt.

Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.