Schon lange wird kontrovers diskutiert, ob Butter wirklich schlechter für die Herzgesundheit ist als Pflanzenöle. Forscher haben nun geprüft, wie sich der Verzehr – auch in Abhängigkeit von der Menge – auf die Lebenserwartung insgesamt auswirkt.
Für die Studie wurden mehr als 200.000 Erwachsene, die anfangs gesund waren (keine Herzerkrankung, kein Krebs, kein Diabetes oder eine neurodegenerative Erkrankung) über im Mittel 33 Jahre beobachtet und bei jenen, die in dieser Zeit starben, die Todesursachen analysiert. Insgesamt kam es zu rund 51.000 Todesfällen – Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen waren dabei etwas gleich häufig die Ursache.
Zudem wurde ermittelt, welche Fette (Butter oder pflanzliche Öle) im Haushalt überwiegend verzehrt wurden, und es wurden dann für den Verzehr von tierischen Fett und Pflanzenöl je vier gleichstarke Gruppen gebildet. Pflanzenbasierte Öle waren: Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Distelöl, Maisöl und Rapsöl.
Ein Ergebnis, das sich auf die Küche auswirken sollte
Wurde nun die Lebenszeit von Menschen aus der Gruppe mit dem höchsten Butterverzehr (beim Kochen und bei den Mahlzeiten am Tisch) mit jener von Konsumenten mit dem niedrigsten Butterverbrauch verglichen, errechneten die Wissenschaftler eine um 15 Prozent erhöhte Sterblichkeit bei hohem Butterkonsum.
Genau umgekehrt verhielt es sich beim Konsum pflanzlicher Öle. Hier hatten diejenigen Menschen mit dem hohen Konsum an pflanzlichen Ölen eine rechnerisch deutlich geringere Sterblichkeit (minus 16 Prozent) als jene mit dem niedrigen Verbrauch pflanzliche Öle. Vor allem der Gebrauch von Oliven-, Soja- und Rapsöl wirkte sich eindeutig positiv aus.
Die Wissenschaftler errechneten außerdem, dass sich das Risiko, vorzeitig zu sterben, durch den Ersatz von 10 Gramm Butter pro Tag durch die gleiche Menge eines pflanzlichen Öls um 17 Prozent verringern lässt. Vor allem die Gefahr, durch eine Krebserkrankung zu sterben, wird offenbar verringert. Für die Forscher ein eindeutige Plädoyer, lieber zu pflanzlichen Ölen wie Oliven- und Rapsöl als zu Butter beim täglichen Verzehr zu greifen.
Transparenz: Daher beziehen wir unsere Infos
- Butter and plant-based oils intake and mortality; JAMA 2025; DOI 10: 1001 jamainternmed. 2025 0205
Experte
- 60323 Frankfurt am Main
- [email protected]
- www.herzzentrum-an-der-alster.de
Prof. Dr. med. Thomas Meinertz ist Kardiologe und Pharmakologe in Hamburg. Zu den Schwerpunkten des ehemaligen Vorsitzenden der Herzstiftung und langjährigen Direktors der Klinik und Poliklinik für Kardiologie und Angiologie des Universitären Herzzentrums Hamburg zählen insbesondere Herzrhythmusstörungen, die koronare Herzkrankheit und Herzklappen-Erkrankungen. Neben mehreren hundert wissenschaftlichen Fachpublikationen, die Prof. Meinertz für nationale und internationale Fachzeitschriften verfasst hat, ist der renommierte Kardiologe Chefredakteur der Herzstiftungs-Zeitschrift "HERZ heute" und Autor mehrerer Publikationen im Online-Bereich der Herzstiftung.
