Fünf bekannte Risikofaktoren: Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes, erhöhte Blutfette und Übergewicht – wir alle kennen diese. Aber wie wirken diese Faktoren zusammen? Wie viel Schaden richten sie tatsächlich an? Und wie viel lässt sich mit Lebensstil und Therapie verhindern?
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Christina Magnussen vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf über die Ergebnisse einer großen Studie zu kardiovaskulären Risikofaktoren, deren Erstautorin sie ist, – und mit Prof. Dr. Thomas Voigtländer, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Herzstiftung, über das, was diese Daten für unseren Alltag bedeuten.
Hören Sie:
- Welche einzelnen Risikofaktoren besonders gefährlich sind.
- Wie Sie Ihr Risiko realistisch einschätzen können.
- Und was jeder heute tun kann, um sein Herz zu schützen.
Die neue Studie kompakt
Expertin
Professor Christina Magnussen ist Bereichsleiterin Herzinsuffizienz am Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Klinik für Kardiologie, des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
2024 hat sie den August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis der Deutschen Stiftung für Herzforschung erhalten.

Experte
Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung e.V., Ärztlicher Direktor des Agaplesion Bethanien-Krankenhauses Frankfurt a. M. und Mitglied im Cardioangiologischen Centrum Bethanien (CCB) Frankfurt a. M. Zu den Schwerpunkten des Herzspezialisten zählen u. a. die interventionelle Kardiologie und nichtinvasive Bildgebung.

Unser Informationsangebot
-
Hohes Cholesterin: Was tun? (2023)
PDF: 2,91 MB -
Mittelmeerküche (2024)
PDF: 2,01 MB -
Bluthochdruck – Herz & Gefäße schützen
PDF: 6,91 MB