Podcast

Länger herzgesund leben – wie gelingt das?

Fünf kardiovaskuläre Risikofaktoren standen im Fokus einer neuen Studie. Die Ergebnisse können unser Leben verlängern helfen. Hören Sie wie.

herzgesunder-lebensstil-sport-ernaehrung
denisk999 – stock.adobe.com

Fünf bekannte Risikofaktoren: Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes, erhöhte Blutfette und Übergewicht – wir alle kennen diese. Aber wie wirken diese Faktoren zusammen? Wie viel Schaden richten sie tatsächlich an? Und wie viel lässt sich mit Lebensstil und Therapie verhindern?

In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Christina Magnussen vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf über die Ergebnisse einer großen Studie zu kardiovaskulären Risikofaktoren, deren Erstautorin sie ist, – und mit Prof. Dr. Thomas Voigtländer, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Herzstiftung, über das, was diese Daten für unseren Alltag bedeuten.

Hören Sie:

  • Welche einzelnen Risikofaktoren besonders gefährlich sind.
  • Wie Sie Ihr Risiko realistisch einschätzen können.
  • Und was jeder heute tun kann, um sein Herz zu schützen.

Die neue Studie kompakt

Vor allem, wer mit dem Rauchen aufhört und seinen Blutdruck in den Normbereich bringt, gewinnt herzgesunde Lebenszeit - so das Hauptergebnis der großen Studie.

Podcast als Video

Expertin

Prof. Dr. Christina Magnussen
Porträt von Prof. Christina Magnussen

Experte

Prof. Dr. med. Thomas Voigtländer
Portrait von Prof. Voigtländer

Unser Informationsangebot

Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Als Nicht-Mitglied können Sie Informationsmaterial unter 069 955128-400 oder über den Button Produkt bestellen kostenfrei anfordern.

Weitere Themen

  1. Die Herzstiftung zeigt Ihnen, dass gesunde Ernährung lecker, einfach und vielseitig sein kann. Entdecken Sie die mediterrane Ernährung.
  2. Bluthochdruck erkennen, behandeln und senken. Lesen Sie alles Wichtige zur Volkskrankheit.
  3. Medizinisches Know-how hilft, eine Brücke zwischen Arzt und Patient zu bilden. In Podcast-Gesprächen vermitteln wir Wissen locker und lehrreich.

Newsletter

Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.