Überblick
Bleibt Vorhofflimmern unerkannt, drohen Schlaganfall und Herzbeschwerden. Erfahren Sie, wie man Vorhoflimmern erkennen kann und informieren Sie sich über aktuelle Therapiemöglichkeiten.
1
Symptome
Erfahren Sie hier, welche Symptome bei Vorhofflimmern auftreten können und wer auch ohne Beschwerden regelmäßig den Puls fühlen sollte.
2
Ursachen
Um Vorhofflimmern dauerhaft zu unterdrücken, ist es wichtig, die Ursachen zu kennen und konsequent zu behandeln.
3
Diagnose
Eine sichere Diagnose von Vorhofflimmern ist nur per EKG möglich. Erfahren Sie hier mehr zu den Diagnoseverfahren.
4
Mit der Smartwatch Vorhofflimmern erkennen
Insbesondere wenn Vorhofflimmern nur gelegentlich auftritt, kann eine Smartwatch bei der Diagnose der Herzrhythmusstörung unterstützen.
5
Behandlung
Neben Medikamenten kann eine Katheterablation gegen Vorhofflimmern helfen. Lesen Sie hier mehr zu den verschiedenen Therapiemöglichkeiten.
6
Schlaganfall durch Vorhofflimmern
Unbemerktes Vorhofflimmern ist eine häufige Ursache für einen Schlaganfall. Lesen Sie hier, warum eine Pulsmessung das Schlaganfallrisiko senken kann.
Aktuelles

Information
Frühe Rhythmuskontrolle und frühzeitige Ablation sollen dazu beitragen, dass ein gelegentliches Vorhofflimmern nicht zur Dauererscheinung wird.
Ursachen & Therapie
Unser Informationsangebot
Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Gerne können Sie Informationsmaterial unter 069 955128-400 oder über den Button "Produkt bestellen" kostenfrei anfordern.
-
Zurück in den Takt: Vorhofflimmern (2022)
PDF: 6,22 MB -
Pulsmesskarte
Unser Service-Angebot
Das könnte Sie auch interessieren