Hintergrund

Kuratorium

Das Kuratorium hat die Aufgabe, den Vorstand zu unterstützen und damit den Zweck des Vereins zu fördern.

Das Kuratorium setzt sich aus Persönlichkeiten und Unternehmen des öffentlichen Lebens zusammen und steht dem Vorstand beratend – ohne Stimmrecht – zur Seite. Mitglieder sind Vertreter von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und anderen Bereichen des öffentlichen Lebens. Die Funktion des Kuratoriums wird durch die Geschäftsordnung für dieses Gremium der Deutschen Herzstiftung geregelt. Seine Mitglieder werden vom Vorstand für die Dauer von 3 Jahren – aktuelle Amtszeit: 2023-2026 – gewählt. Das Kuratorium hat 32 Mitglieder. 

Bild von der neuen Vorsitzenden des Kuratoriums
© Andreas Malkmus (Herzstiftung)

Vorsitz

Vorsitzende des Kuratoriums ist Silke Lautenschläger, Staatsministerin a. D. aus Modautal.

Bild von Dr. jur. Constantin H. Alsheimer
© Andreas Malkmus (Herzstiftung)

Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums ist Dr. jur. Constantin H. Alsheimer aus Frankfurt am Main.

Mitglieder des Kuratoriums der Deutsche Herzstiftung e.V.

  • Lieselotte Becht, Hochheim
  • Ursula Berenbrok-Winterstein, Hanau
  • Harald C. Bieler, Frankfurt am Main
  • Manfred Boersch, Hamm
  • Wolfgang Gaertner, Kronberg
  • Martina Grote, Münster
  • Dr. Holger Koppe, Frankfurt am Main
  • Silke Lautenschläger, Staatsministerin a. D., Modautal
  • Felix Magath, München
  • Prof. Andreas Meyer-Falcke, Düsseldorf
  • Dieter Müller, Maintal
  • Katrin Müller-Hohenstein, München
  • Pierre-Enric Steiger, Winnenden
  • Karl von Rohr, Frankfurt am Main
  • Christian Wolff, Aschau
  • AstraZeneca GmbH, Hamburg (Dr. med. Franz Böhme)
  • Bayer Vital GmbH, Leverkusen (Dr. med. Carsten Müller)
  • Biocon Biologics Germany, Frankfurt am Main (Thomas Koch)
  • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim (Dr. med. Traugott Gruppe)
  • Commerzbank AG, Frankfurt am Main (Sascha Mintkiewicz)
  • DAIICHI SANKYO DEUTSCHLAND GmbH, München (Dr. Ricarda Schwarze)
  • Deutsche Post AG, Bonn (Dr. med. Andreas Tautz)
  • Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main (Dr. Sven Matthiesen)
  • Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg (Dr. Jörg-Markus Paul)
  • Medtronic GmbH, Meerbusch (Dorothee Stamm)
  • Novartis Pharma GmbH, Nürnberg (Dr. Christine Sick)
  • Pfizer Pharma GmbH, Berlin (Dr. Christian Petrik)
  • Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim (Dr. med. Allan Jones)
  • Sana Kliniken, Deutschland (Oliver Wehner)
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main (Dr. med. Elisabeth Niemöller)
  • Siemens Healthcare GmbH, Forchheim (Dr. Philipp Fischer)
  • Thüga AG, Frankfurt am Main (Dr. jur. Constantin H. Alsheimer)

Stand 15.10.2025

Mehr zur Herzstiftung

Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.