Jedes Jahr kommen in Deutschland etwa 8.700 Kinder mit angeborenem Herzfehler zur Welt. Für betroffene Familien beginnt damit oft eine schwierige Zeit mit vielen Fragen: Wie gefährlich ist der Herzfehler? Welche Therapiemöglichkeiten stehen zur Verfügung? Wie hoch sind die Heilungschancen? Welche Belastungen sind im späteren Leben erlaubt? Zur Unterstützung bietet die Kinderherzstiftung deshalb betroffenen Familien und Erwachsenen umfangreiche Hilfen an.
1
Unsere Freizeiten
Seit Jahren bietet die Kinderherzstiftung Freizeiten an, die speziell auf Betroffene mit einem angeborenen Herzfehler zugeschnitten sind.
2
Sozialrechtliche Beratungsstelle
Lassen Sie sich u.a. zu den Themen Schwerbehindertenausweis, Rehabilitationsmaßnahmen oder Kranken- und Pflegeversicherung beraten.
3
Arzt- und Klinik-Finder
Mit unserem Herzlotsen können Sie ganz bequem online einen Kinderkardiologen, EMAH-Spezialisten oder Zentrum in Ihrer Nähe finden.
4
Unsere Sprechstunde
In der Online-Sprechstunde beantworten erfahrene Kinderherzspezialisten Ihre medizinischen Fragen.
5
Publikationen und Medien
Alle von unseren Experten verfassten Sonderdrucke und viele weiteren Informationsmateralien im Überblick.
6
Wochenend-Seminare für Mütter
Mütter von herzkranken Kindern sind oft besonderen Belastungen ausgesetzt, die andere Mütter nicht kennen. Nehmen Sie sich eine Pause vom Alltag.
Herzblatt-Express
Weitere Angebote
Kontakt
Kai Rüenbrink (Leitung Kinderherzstiftung)
- 60323 Frankfurt am Main
- 069 955128-145
- 069 955128-345
- kinderherzstiftung@herzstiftung.de

Dominic Clos
- 60323 Frankfurt am Main
- 069 955128-158
- 069 955128-313
- clos@herzstiftung.de
