Überblick

Angina pectoris

Erfahren Sie alles Wichtige zur Angina pectoris z.B. was eine stabile und instabile Angina pectoris ist und wie sie sich nachweisen lässt.

1

Fakten

Wie entsteht die Erkrankung? Was steckt dahinter? Und welche Formen gibt es? Das erfahren Sie hier.

2

Ursachen

Erfahren Sie mehr über die Angina pectoris und über beeinflussbare bzw. nicht beeinflussbare Risikofaktoren.

3

Symptome

Erfahren Sie hier mehr über die Symptome und Stadien.

4

Diagnose

Arztgespräch, Blutwerte, bildgebende Verfahren: Wie erkennen Ärztinnen und Ärzte eine Angina pectoris? Mehr dazu finden Sie hier.

5

Therapie

Welche Medikamente helfen im Akutfall und bei der Dauertherapie? Und welche Eingriffe führen Ärztinnen und Ärzte durch? Lesen Sie hier mehr.
Frau liest die Broschüre KHK & Herzinfarkt
golibo - Istock
Erfahren Sie alles Wichtige zur koronaren Herzkrankheit und zum Herzinfarkt in unserem ausführlichen Ratgeber.

Sprechstunden

  1. Beratungsgespräch mit Ärztin
    inesbazdar - stock.adobe.com
    Wenn im Brustkorb Schmerzen auftreten, sollten Sie zuerst überlegen, in welcher Situation die Beschwerden aufgetreten sind.

    Wolfgang Mäurer

    Prof. Dr. med.

  2. Abbildung von Medikamenten
    Erfahren Sie, ob man bei einer Angina pectoris statt Nitrotabletten wegen der Bildung freier Radikale lieber Calciumantagonisten einnehmen sollte.

    Rainer Böger

    Prof. Dr. med.

Unser Download-Angebot

Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Als Nicht-Mitglied können Sie Informationsmaterial unter 069 955128-400 oder über den Button Produkt bestellen kostenfrei anfordern.
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten der Deutschen Herzstiftung e. V. bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.