Artikel

Blutdruck: unterer Wert zu hoch – und jetzt?

Was es bedeutet, wenn Ihr diastolischer Blutdruck, also Ihr unterer Blutdruckwert, zu hoch ist – und was Ihnen dann hilft.

Aktualisiert: 15.12.2021

Nicht immer sind bei Bluthochdruck beide Werte erhöht. Oftmals ist nur der untere Blutdruckwert zu hoch, also der diastolische Blutdruck. Was können Sie tun, wenn Ihre Blutdruckmessungen immer wieder zu hohe untere Werte zeigen? 

Blutdruck: Was ist der diastolische Wert?

Ärzte unterscheiden zwischen dem systolischen Blutdruckwert (oberer Wert) und dem diastolischen Blutdruckwert (unterer Wert). Der systolische Druck entspricht der Kraft, die vom Herzen maximal aufgebaut wird, um sauerstoffreiches Blut in die Gefäße zu pumpen. Dieser Druck setzt sich unvermindert in die großen Arterien fort. Der diastolische Druck entsteht, wenn sich der Herzmuskel entspannt und sich die Herzklappen schießen. Er kommt dann zu einem langsamen Abfall des Blutdruckes, der von der Elastizität beziehungsweise dem Widerstand in den peripheren Gefäßen beeinflusst wird. Der tiefste Punkt ist der diastolische Blutdruck. Das heißt: Je geringer die Weite der Blutgefäße, desto mehr Widerstand wirkt dem Blutfluss entgegen und desto höher der Druck.

Ab wann ist der diastolische Wert zu hoch?

Ein diastolischer Hochdruck (Hypertonie) beginnt, wenn der untere Blutdruckwert bei über 89 mmHg (Millimeter-Quecksilbersäule) liegt. Bei einer leichten Hypertonie schwankt der diastolische Blutdruck zwischen 90 und 99 mmHg. Ein mittelschwerer Bluthochdruck (Hypertonie 2. Grades) liegt vor, wenn der Wert beim Messen zwischen 100 und 109 mmHg liegt. Ein schwerer Bluthochdruck besteht, wenn die Diastole bei über 110 mmHg liegt. Ist nur der diastolische Wert erhöht, spricht man auch von einem isolierten diastolischen Hochdruck (diastolische Hypertonie).

Generell gilt: regelmäßig messen. Dem diastolischen Blutdruck wird allgemein zwar weniger Bedeutung beigemessen als dem systolischen. Aber zu hohe Werte sind auch hier ein unabhängiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall (wenn auch schwächer als bei zu hohen systolischen Blutdruckwerten). Als Faustregel kann man sagen: Das kardiovaskuläre Risiko verdoppelt sich mit jeder systolischen Blutdruckerhöhung um 20 mmHg.

Unterer Blutdruck-Wert zu hoch: 5 mögliche Ursachen

Ein isolierter diastolischer Bluthochdruck findet sich häufiger bei jüngeren Bluthochdruckpatienten – oft übergewichtige junge Männer (zwischen 30 und 50 Jahren) oder Menschen mit einem metabolischen Syndrom. In 5-10 % der Fälle liegt bei der systolischen und diastolischen Hypertonie auch eine andere Erkrankung vor. Dann spricht man von einer sekundären Hypertonie. Zu deren möglichen Ursachen gehören neben Nierenerkrankungen unter anderem folgende Krankheiten:

  • Niereninsuffizienz
  • Endokrinologische (hormonbedingte) Erkrankungen wie Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), Cushing-Syndrom und Conn-Syndrom (Störung der Nebennierenrinde)
  • Tumoren der Nebenniere (Phäochromozytom)
  • arteriosklerotische Nierenarterienstenose (Verengung der nierenversorgenden Arterie aufgrund von Verkalkungen)
  • Schlaf-Apnoe-Syndrom (Atemaussetzer beim Schlafen)
  • Schwangerschaftshypertonie

Welche Symptome hat der diastolische Bluthochdruck?

Bluthochdruck ruft im Allgemeinen keine typischen Beschwerden hervor, die frühzeitig vor ihm warnen – das gilt für zu hohe systolische wie auch zu hohe diastolische Werte gleichermaßen. Viele Menschen fühlen sich trotz eines hohen Blutdrucks jahrelang wohl und leistungsfähig. Symptome wie Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen oder Nasenbluten können Zeichen von Hypertonie sein, müssen aber nicht auftreten. Deshalb ist die einzige Möglichkeit, Bluthochdruck früh- und rechtzeitig zu entdecken, den Blutdruck zu messen.

Blutdruck: unterer Wert zu hoch – was tun?

Ist der untere Blutdruckwert zu hoch, helfen – wie auch bei hohen systolischen Werten – in der Regel ein gesunder Lebensstil in Kombination mit blutdrucksenkenden Medikamenten. Wichtige Säulen für ein gesundes Leben sind die Vermeidung von Übergewicht, Bewegung, eine gesunde Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse und wenig Salz, Rauchverzicht, Beschränkung des Alkoholkonsums sowie Maßnahmen zur Stressbewältigung. Besonders deutlich wirkt sich Sport auf die diastolischen Werte aus. Denn in der arbeitenden Muskulatur werden die Gefäße erweitert und es kommt damit auch zu einem geringeren (peripheren) Gefäßwiderstand. Darüber hinaus ist auch die konsequente Einnahme von verordneten blutdrucksenkenden Medikamenten wichtig.

Zu den wichtigsten gehören diese 3 Wirkstoffgruppen:

  • ACE-Hemmer: Hemmen weitestgehend das Hormon Angiotensin II, das die Gefäße eng stellt und den Blutdruck erhöht.
  • Kalzium-Antagonisten: erweitern die Blutgefäße und senken dadurch den Blutdruck.
  • Diuretika: Wirken entwässernd, steigern die Salzausscheidung und erweitern die Gefäße.

Wichtig: Bluthochdruck-Betroffene müssen damit rechnen, dass der untere Blutdruckwert mit Einnahme der entsprechenden Medikamente erst nach vier bis sechs Wochen dauerhaft sinkt.

Bluthochdruck behandeln

So senken Sie Ihre Werte

Erfahren Sie, welche Medikamente und Lebensstilfaktoren Ihnen helfen, Ihren Blutdruck zu senken.

Experte

Prof. Dr. med. Heribert Schunkert
Portrait von Prof. Heribert Schunkert

Bestell- und Downloadangebot

Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Gerne können Sie Informationsmaterial unter 069 955128-400 oder über den Button Produkt bestellen kostenfrei anfordern.

Ihre Frage

Frau misst den Blutdruck
Woraphon - stock.adobe.com
Nicht immer sind bei einem Bluthochdruck beide Werte erhöht. Manchmal ist nur der diastolische Wert betroffen. Erfahren Sie, was dann zu tun ist.

Erland Erdmann

Prof. Dr. med.

Ihre Mitgliedschaft

Gruppe von Menschen
  • Sie erhalten die Zeitschrift HERZ heute 4x pro Jahr
  • Sie werden persönlich zu Veranstaltungen eingeladen
  • Sie können unsere Ratgeber-Broschüren direkt downloade
  • Sie unterstützen die patientennahe Herzforschung

Ihre Mitgliedschaft. Unsere Herzensangelegenheit.

Werden Sie Mitglied der Herzstiftung. Unterstützen Sie uns mit 36,00 Euro im Jahr bei unserer Aufklärungsarbeit und Forschungsförderung rund um Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
18 Kommentare
Sie sind bereits Mitglied? Loggen Sie sich ein, um für alle sichtbar als verifiziertes Mitglied zu kommentieren.

Für eine medizinische Auskunft wenden Sie sich bitte direkt an unsere Sprechstunde unter sprechstunde@herzstiftung.de. Folgende Angaben werden zusammen mit Ihrem Kommentar veröffentlicht. Alle Felder sind dabei optional und editierbar. Für mehr Details lesen Sie bitte die Datenschutzhinweise

Überprüfen Sie bitte das Recaptcha.
Mario Letzner Chemnitz

Meine Werte waren heute Abend bei
164
100
68

Lucas Müller Halle

Bei meinem Mann ist der zweite Wert ständig über 100. Er fühlt sich schlapp und müde. Ist sonst ein Durazellhase, schlank und sportlich. Kommt er zur Ruhe, bricht er in sich zusammen, redet nicht und will nur seine Ruhe. Was ist das?

Frau Liane Mielke Herdecke

Schlapp und müde? Ein wertvoller Hinweis von mir: bitte den Vitamin-Spiegel D testen lassen Normalwerte sollten von 40 bis 60 liegen. Meiner lag bei unter 20, wusste ich erst nicht,
nach langer Einnahme (über 1 Jahr) mit 2000 Einheiten!! ging es mir plötzlich viiieel besser!! Endokrinologisch die Hormonwerte gecheckt?? Hormone haben einen Einfluss auf hohen Blutdruck! Viel Erfolg!

Peggy Haupt Kabelsketal

Ich habe eine frage
Der wert bei meiner mutter war der 2 wert zu hoch bei 110
Sie hat schon ein schlaganfall gehabt bekommt ständig schwer luft.was kann ich tun

Fr Joana Cesario Luzern

Sehr hilfreich für Pflege Personal. Mein BD war von 130 auf 100 klingt nicht so gut. Dafür Puls war 85. Schwindel Attacken sonst keine Symptomen.

Mona Redenius Bochum

Mein Puls liegt bei 57.nehme amlodipin 5mg und 1.25.bisoporol. Mir ist ständig schwindelig.

Frau Monika Redenius Bochum

Blutdruck 158.89.puls 57.medikamente.5mg

125zu99 Karola Dressler Zittau

Blutdruck normal puls 99

Fanny P. Österrech

Danke für die sehr einfache und praktische Erklärung des systolischen und diastolischen Blutdruckwertes.
Sehr klar und verständlich erklärt!

Dr. phil. Rita Zellerhoff 40595 Düsseldorf

Ich wüsste gerne, ob es schädlich sein kann, wenn der diastolische Wert zu niedrig ist : Zwischen 31 und 46 bei einem systolischen Blutdruck zwischen 75 und 95.

M. R. 79276

Was ist denn bitte unter einem "optionalen" Blutdruckwert (s. Tabellen) zu verstehen?
Daß es sicherlich "optimal" heißen soll, ist zwar klar, aber solche Fehler sind auf einer so spezialisierten Seite dilettantisch und lassen befüchten, daß möglicherweise auch andere Angaben nicht stimmen.

Deutsche Herzstiftung

Vielen Dank für diesen Hinweis. Wir werden die Grafik korrigieren. 

J. R. Krefeld

Ich bin selbst Medizinerin und suchte die Antwort auf eine Frage, die meinen persönlichen Blutdruck betrifft. Ich habe sie sofort gefunden. Danke!

K. Brüssel

Sehr gute Initiative, klare Hinweise und Tipps + Kochbuch.

M. Aachen

Guten Morgen! Mir hat die Information sehr geholfen, denn auch bei mir ist der untere Wert erhöht,welches mir richtig Angst macht und dadurch der Blutdruck noch höher wird. Es ist für mich beruhigend,dass es noch Maßnahmen dagegen gibt! Danke

Peter S. Gnas

Danke, solche Seiten zum nachlesen sind für uns laien eine sehr große Hilfe.

Dieter B. Dithmarschen

Der Bericht führte bei mir auch zu einer Beruhigung. Die Medikation habe ich mit meinem Arzt besprochen und war erfreut dass er dies ebenfalls für hilfreich ansah. Vielen Dank dafür.

Volker P. Oberursel

Sehr detaillierter Artikel, vor allem die Medikationsempfehlungen, die ich an meinen Hausarzt weiregeben konnte, waren sehr hilfreich.