30 Jahre spannende Arbeit für Angeborene Herzfehler
2023 wird für die Kinderherzstiftung der Deutschen Herzstiftung ein ganz besonderes Jahr: Seit 30 Jahren engagiert sie sich für Betroffene mit angeborenem Herzfehler. 1993 ins Leben gerufen mit dem Ziel, herzkranke Kinder und deren Familien zu unterstützen, schaut die Kinderherzstiftung auf eine Reihe erfolgreicher Projekte, wie die verschiedenen Freizeit- und Seminarangebote oder die hochqualitativen Informationsmaterialien zurück. Und auch der Blick ins Jubiläumsjahr ist vielversprechend: Unsere neue Onlineseminar-Reihe ermöglicht Interessierten von überall am medizinischen Vortrag mit anschließender Fragerunde teilzunehmen. Neben unseren Mütter-Seminaren starten wir dieses Jahr auch ein Wochenend-Seminar speziell für Väter herzkranker Kinder. Vollständig überarbeitet und konstant aktualisiert haben wir unseren "Kinderherzführer". Der Arzt- und Klinikfinder heißt nun "Dein Herzlotse" und liefert aktuelle Informationen zu Kinderherzzentren, Kliniken mit kinderkardiologischer Versorgung und Schwerpunktpraxen sowie eine bundesweite Auflistung von EMAH-Spezialisten.
Wir freuen uns auf weitere Jahrzehnte engagierter Arbeit für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene mit angeborenem Herzfehler und bedanken uns herzlichst bei allen, die die Kinderherzstiftung unterstützen!
Erfolge der KHS
Informationsmaterialien veröffentlicht
Teilnehmer haben an Freizeiten teilgenommen
Anfragen hat die Beratungsstelle bearbeitet
Glückwünsche zum Jubiläum
Möchten auch Sie uns zum Jubiläum gratulieren und 1 von 30 Gesichtern der Herzstiftung werden? Dann schreiben Sie uns Ihre Wünsche an kinderherzstiftung@herzstiftung.de mit Foto. Schauen Sie auch auf unseren Social-Media Kanälen vorbei und finden Sie weitere Gratulanten.

Martin Vestweber, Geschäftsführer der Deutschen Herzstiftung
„In 30 Jahren ihres Bestehens hat die Kinderherzstiftung einen bedeutenden Beitrag geleistet, damit
- Eltern von herzkranken Kindern eine Anlaufstelle für kompetente Information, Hilfe, Rat und Betreuung haben,
- Kinder und Jugendliche durch ärztlich begleitete Aktivitäten und Angebote mehr Selbstvertrauen und Eigenständigkeit gewinnen und
- Wissenschaftler herzkranke Kinder noch besser durch Forschungsförderung untersuchen und behandeln können.
Ich bin dankbar und stolz, dass ich seit über 30 Jahren als Mitarbeiter der Deutschen Herzstiftung diese beeindruckende Entwicklung ganz nah miterleben darf. Herzlichen Glückwunsch zu 30 Jahren erfolgreicher Arbeit für Herzkinder."

Benjamin Buza, Betroffener und Podcast-Gesprächspartner
"Ich bin zwar mit einem komplexen Herzfehler auf die Welt gekommen und musste etliche Herzoperationen durchstehen, dennoch hat mich immer der Spruch ‚Aufgeben ist keine Option‘ gut durchs Leben geführt. Das war auch so, als ich mit 12 Jahren meine Fußball-Schuhe endgültig an den Nagel hängen musste. Im Kontakt mit der Kinderherzstiftung konnte ich diese Erfahrung mit anderen Betroffenen teilen – und aufzeigen, welche positiven Alternativen sich dann ergeben können. Das habe ich zum Beispiel auch in einer kleinen Podcast-Reihe gemacht. Die Kinderherzstiftung der Deutschen Herzstiftung ist immer offen für neue Ideen, damit wir EMAH wichtige Hilfe erhalten. Weiter so!“

Klara J., Betroffene und Freizeitteilnehmerin
"Leben mit angeborenem Herzfehler ist anders! Die Kinderherzstiftung bietet tolle Möglichkeiten zum Lernen, Austauschen und Zusammenkommen. Damit macht sie es uns Patienten ein bisschen leichter dieses „andere“ Leben anzunehmen und die guten Tage zu genießen."