Podcast

Herzklappenentzündung: Wer benötigt besonderen Schutz?

Eine Entzündung der Herzinnenhaut im Bereich der Herzklappen ist lebensbedrohlich. Hören Sie im Podcast, wie sich diese Gefahr abwenden lässt.

Die infektiöse Endokarditis ist eine überwiegend durch Bakterien verursachte Entzündung der Herzinnenhaut (Endokard), vor allem im Bereich der Herzklappen. Eine solche Entzündung ist lebensbedrohend, weil es zur Gerinnselbildung und zur Zerstörung der Herzklappen kommt. 10-15 Prozent der Erkrankten sterben daran. Bei einigen Herzerkrankten ist das Risiko besonders hoch, eine gefährliche Endokarditis zu bekommen. 

Wer gehört zu diesem gefährdeten Patientenkreis? Wie erkennt man, dass sich eine solche Entzündung anbahnt? Und vor allem: Was lässt sich präventiv tun? Das erläutert in dieser Podcast-Episode der Würzburger Kardiologe Professor Stefan Frantz. Hören Sie rein! 

Schaubild Bakterien an der Aortenklappe
© rob3000/stockadobe.com

Wichtige vorbeugende Maßnahmen

Nach den aktuellen medizinischen Empfehlungen wird vor allem Patienten mit einem mittleren und hohen Endokarditisrisiko geraten, sich an folgende Schutzmaßnahmen zu halten:

  • Mundhygiene (2 x täglich Zähneputzen, regelmäßige Zahnarztkontrollen)
  • strikte Hauthygiene vor allem bei chronischen Hauterscheinungen
  • gründliche Desinfektion von Wunden
  • konsequente Antibiotikatherapie nach ärztlicher Anweisung bei bakteriellen Infektionen, aber keine Selbstmedikation mit Antibiotika
  • Verzicht auf Piercing und Tattoos

Experte

Univ. Prof. Dr. med. Stefan Frantz
Portrait von Prof. Stefan Frantz

Download- und Bestellangebot

Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Gerne können Sie Informationsmaterial unter 069 955128-400 oder über den Button Produkt bestellen kostenfrei anfordern.

Weitere Themen

  1. Wer profitiert von der Endokarditisprophylaxe? Und wer benötigt kein Antibiotikum? Das erfahren Sie hier.
  2. Wie arbeiten die Herzklappen? Und wie lassen sich Herzklappenfehler beheben? Die Deutsche Herzstiftung informiert über alle Behandlungsmöglichkeiten.
  3. Medizinisches Know-how hilft, eine Brücke zwischen Arzt und Patient zu bilden. In Podcast-Gesprächen vermitteln wir Wissen locker und lehrreich.

Newsletter