Die Sprechstundenanfrage im Wortlaut
"Seit über fünf Jahren nehme ich nun schon Blutdrucksenker ein, zunächst Candesartan, jetzt Telmisartan. Seither kämpfe ich (85 Jahre) mit Müdigkeit und Trockenheit der Schleimhäute im Mund, im Rachen und in der Nase. Unlängst habe ich in einer Zeitschrift gelesen, dass das die typischen Nebenwirkungen von Blutdrucksenkern seien. Unter der Medikation liegt mein Blutdruck mit 120 bis 130/70 bis 80 mmHg im wünschenswerten Bereich. Altersbedingt fällt es mir jedoch schwer, mit den Begleiterscheinungen fertigzuwerden. Sind das denn tatsächlich Nebenwirkungen von Blutdrucksenkern? Haben Sie einen Rat für mich, was man gegen meine Beschwerden tun kann?" (Manfred S., Klagenfurt)
Antwort des Experten
Grundsätzlich können bei der Einnahme von Blutdrucksenkern, wie bei allen anderen Medikamenten auch, Nebenwirkungen auftreten. Zu unterscheiden sind allgemeine von spezifischen Nebenwirkungen. Allgemeine Nebenwirkungen gehen auf die Blutdrucksenkung an sich zurück, spezifische Nebenwirkungen auf die dafür speziell verwendeten Medikamente.
Zu häufigen allgemeinen Nebenwirkungen zu Beginn einer Therapie mit Blutdrucksenkern zählen Müdigkeit, Schlappheit und verminderte Leistungsfähigkeit. Diese Beschwerden sind zumeist darauf zurückzuführen, dass sich der Körper – der zunächst einem zu hohen Blutdruck ausgesetzt war – erst wieder an den niedrigeren Blutdruck gewöhnen muss. Das heißt: Diese Beschwerden sollten mit der Zeit wieder vergehen.
Spezifische Nebenwirkungen treten bei dem von Ihnen eingenommenen Blutdrucksenker Telmisartan insgesamt selten auf. Auch die von Ihnen genannte Mundtrockenheit wird bei Telmisartan nur sehr selten beschrieben. Bei anderen Blutdrucksenkern – insbesondere bei Entwässerungsmitteln oder zentral wirksamen Blutdruckmitteln wie Clonidin oder Moxonidin – ist das anders: Sie führen sehr häufig zu Mundtrockenheit. Womöglich bezieht sich auf diese Blutdruckmittel der Artikel, den Sie gelesen haben. Zusammenfassend glaube ich nicht, dass Telmisartan die von Ihnen genannten Beschwerden verursacht.
Mein Fazit und Rat an Sie:
Ich würde empfehlen, Ihren Hausarzt auch nach anderen Ursachen für Ihre Probleme zu befragen. Wenn Sie grundsätzlich ein anderes Blutdruckmittel wünschen oder ausprobieren möchten, würde ich statt Telmisartan einen Versuch mit Amlodipin machen, einem blutdrucksenkenden Arzneistoff aus der Gruppe der Kalziumkanalblocker.
Experte
Univ.-Prof. Dr. Eberhard Schulz ist Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.
