Information

Erforschung von Vorhofflimmern

Herzstiftung fördert verschiedene Forschungsprojekte zur besseren Vorbeugung, Diagnose und Therapie.

Forscher untersucht ein 3D Herz
ipopba

1. Million Euro für Sonderforschung

Die Diagnose Vorhofflimmern betrifft in Deutschland ca. 1.8 Millionen Menschen. Es besteht daher ein dringlicher Forschungsbedarf – vor allem, weil die Herzrhythmusstörung ein wesentlicher Risikofaktor für Schlaganfälle ist. Aus diesem wichtigen Grund stellt die Herzstiftung eine Million Euro für innovative Forschungsprojekte zur Verfügung. Insgesamt gingen 61 Projektanträge ein. Der Vorstand der Herzstiftung bewilligte im Jahr 2022 die Förderung von 14 Forschungsvorhaben. Auf dieser Seite werden wir über die Projekte und deren Ergebnisse berichten.

Projektförderung im Überblick

Jetzt spenden

animiertes 3d Herz

Unterstützen Sie die Herzstiftung

Ihre Spende hilft im Kampf gegen Herzkrankheiten – eines Tages vielleicht auch Ihnen und Ihren Angehörigen. Nicht die Höhe der Spende entscheidet – jeder Betrag hilft.

weitere Herzforschung zu Vorhofflimmern

Die Deutsche Stiftung für Herzforschung und die Deutsche Herzstiftung fördern gemeinsam Forschungsprojekte, die sich patientennahmen Fragestellungen widmen und von denen zu erwarten ist, dass die Ergebnisse in Zukunft einer Vielzahl von Betroffenen zugutekommen. Besonders spannende Projekte im Bereich Vorhofflimmern erhalten derzeit Unterstützung.

  1. Die Deutsche Herzstiftung fördert ein Forschungsprojekt, welches den Zusammenhang zwischen Darmflora und Vorhofflimmern untersucht.
  2. Ein von der Herzstiftung gefördertes Projektteam erforscht die Wirkung eines Medikaments, das Patienten mit Vorhofflimmern helfen könnte.
  3. Die Bevölkerung intensiver über Herzrhythmusstörungen aufzuklären, ist Ziel des geförderten „ARENA-Projekts Vorhofflimmern Rhein-Neckar“.
NaN