Mensch in der Landschaft (Schwarz/weiß)

Und plötzlich stoppt das Herz

Gemeinsam gegen den Plötzlichen Herztod

Plötzlicher Herztod: Überraschend aus dem Leben gerissen

Der Plötzliche Herztod fordert in Deutschland jährlich rund 65.000 Opfer. Meist sind ältere Personen betroffen, jedoch erleiden auch immer wieder junge Menschen einen überraschenden Herzstillstand. Der unerwartete Verlust ist besonders für die Angehörigen ein tragisches Ereignis. Solche Todesfälle gilt es zu verhindern – auch um den Familien Leid und Kummer zu ersparen. Deshalb muss alles Mögliche unternommen werden, um die Ursachen und Hintergründe für den Plötzlichen Herztod besser zu verstehen.

Forschen, um besser zu verstehen!

Gemeinsam wollen wir handeln! Deshalb will die Deutsche Herzstiftung im Jahr 2023 so viele Forschungsprojekte wie nur möglich zum „Plötzlichen Herztod“ fördern. Dazu möchten wir eine Million Euro bereitstellen. Um diesen mutigen – und notwendigen – Beschluss in die Tat umzusetzen, benötigen wir Ihre Unterstützung. Denn nur, wenn wir diesen bedrohlichen Herznotfall besser verstehen, kann er in Zukunft verhindert werden. Bitte helfen Sie mit Ihrer großzügigen Spende!

Man hat in der Wohnung einen plötzlichen Herzstillstand
© adobe.stock.com

Notfall Herz – und auf einmal ist es still

Immer wieder erschüttern uns Nachrichten über den plötzlichen Tod eines bisher scheinbar gesunden Menschen. Speziell gefährdet sind Personen mit einer Erkrankung der Herzkranzgefäße. Besonders tückisch dabei: Die meisten Betroffenen wissen nichts davon und fühlen sich gesund. Unmittelbar vor dem plötzlichen Herztod haben die Patienten dann Kammerflimmern. Innerhalb weniger Sekunden bricht der Kreislauf zusammen und das Herz hört auf zu schlagen. Solche Menschen haben nur eine Chance zu überleben: Wenn Zeugen vor Ort sind, sofort den Notruf absetzten und direkt mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen.

Den plötzlichen Herztod besser verstehen

Damit nicht nur der Zufall über den Ausgang einer so beängstigenden Situation entscheidet, unternimmt die Deutsche Herzstiftung alles Erdenkliche, um den Plötzlichen Herztod zu verhindern und die Herzgesundheit in Deutschland zu verbessern. So möchten wir beispielsweise den Aufbau eines bundesweiten Registers unterstützen, das plötzliche Herztodesfälle in jungen Jahren dokumentiert. Auf dieser neu entwickelten Datenbasis sollen Forschende und Ärzteschaft gezielt Konzepte entwickeln können, die eine frühe Diagnostik, das Abschätzen des Risikos und die Prävention bzw. Therapie der Grunderkrankung ermöglichen.

Jetzt spenden!

Patient wird im Krankenhausbett durch ein Krankenhaus geschoben
wavebreakmedia_micro

Ihre Spende rettet Leben!

Prävention durch Forschung - beim Thema Plötzlicher Herztod extrem wichtig. Bitte helfen Sie mit Ihrer großzügigen Spende!

Mehr erfahren

  1. Erfahren Sie, welche Herzerkrankungen zum Sekundentod führen und welche Risikofaktoren bekannt sind.
  2. Was ist beim Herzstillstand zu unternehmen? Und wie bedient man einen automatisierten externen Defibrillator (AED)? Das lesen Sie hier.
  3. Die Broschüre informiert laienverständlich über den plötzlichen Herztod. Die Beiträge stammen von renommierten Kardiologen und Pharmakologen.