Information

Nachgefragt: Experten erklären den Puls

Tauchen Sie ein in die Welt des Pulsschlags mit fundierten Erklärungen von Experten.

Nachgefragt: Doc erklären den Puls

Was ist der Puls?

Das Herz, der Motor des Lebens, ist ein ganz besonderes Organ. Es pumpt das Blut in deinen Körper und versorgt damit alle lebensnotwendigen Organe mit Sauerstoff. Dein Herz schlägt dabei regelmäßig und perfekt koordiniert mit etwa 100.000 Schlägen am Tag – und das ein Leben lang. Der Puls ist wie die Wellen, die du an deinen Arterien spüren kannst, normalerweise am Handgelenk. Diese Wellen entstehen, weil das Blut bei jedem Herzschlag gegen die Wände der Arterien gedrückt wird. Hierbei entspricht der Puls in der Regel der Anzahl der Herzschläge pro Minute. Wenn jemand bestimmte Krankheiten hat, vor allem Herzrhythmusstörungen, kann der spürbare Puls von der tatsächlichen Herzschlagrate jedoch abweichen.

Was sind die Unterschiede zwischen Puls, Herzschlag, Herzfrequenz?

"Puls", "Herzschlag" und "Herzfrequenz" sind Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Herz-Kreislauf-System oft synonym verwendet werden, aber sie haben unterschiedliche Bedeutungen:

Puls:

  • Der Puls ist die Wahrnehmung der Druckwellen, die durch das rhythmische Pumpen des Blutes aus dem Herzen und dem mechanischen Druck an den  Arterienwänden entstehen.
  • Die Pulsfrequenz ist dabei die Anzahl der pulsierenden Druckwellen pro Minute, die an verschiedenen Stellen des Körpers gefühlt werden können, typischerweise am Handgelenk, am Hals oder an der Leiste.
  • Der Puls gibt Aufschluss über die Herzaktion und die Blutzirkulation im Körper

 

Herzschlag:

  • Der Herzschlag bezieht sich auf die tatsächliche und elektronisch im EKG erfassbare Kontraktion des Herzmuskels.
  • Jeder Herzschlag entspricht dabei einem Zyklus, bei dem das Herz Blut aus den Vorhöfen in die Herzkammern und dann in den Kreislauf (Körper/Lunge) pumpt. Die Zeit pro Zyklus wird auch Herzrate genannt.
  • Die Herzschläge pro Minute ergeben dann die Herzfrequenz.

 

Herzfrequenz:

  • Die Herzfrequenz ist die Anzahl der Herzschläge pro Minute.
  • Sie wird oft in Schlägen pro Minute (bpm) gemessen.
  • Die normale Ruheherzfrequenz bei Erwachsenen liegt in der Regel zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute, kann jedoch je nach Alter, Fitnesslevel und Gesundheitszustand variieren.

Zusammengefasst: Der Herzschlag ist die physische Aktion des Herzmuskels, ausgelöst durch elektrische Impulse, der Puls ist die spürbare Wirkung dieses Herzschlags an verschiedenen Stellen des Körpers und die Herzfrequenz ist die Anzahl der Herzschläge pro Minute.

*Der Einfachheit halber verwenden wir im folgenden Text meist einfach den Begriff “Puls”.

Welcher Puls ist normal?

Dein  Puls kann je nach Alter, Fitnesslevel und individuellen Gesundheitszuständen variieren. Hier sind allgemeine Richtwerte für den Ruhepuls:

  • Erwachsene: normal ist ein Puls mit  60 bis 80 Schlägen  pro Minute. Ein Wert unter 60 deutet auf einen verlangsamten Herzschlag (medizinisch Bradykardie), wobei erst Werte unter 40 wirklich kritisch sind. Ein Puls mit als 100 Schlägen deutet auf einen beschleunigten Herzschlag (medizinisch Tachykardie).Vor allem im Alter sind etwas höhere Pulswerte normal.
  • Kinder: Bei ihnen ist altersabhängig der Puls in der Regel höher. So kann der Puls bei Neugeborenen 120 bis 140 Schläge pro Minute aufweisen, bei Kleinkindern 100-120 Schläge und dann bei älteren und Jugendlichen 80 bis 100 Schläge.

Wichtig: Diese Werte sind nur allgemeine Richtlinien. Denn unser Puls kann ganz individuell durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden – dazu gehören auch Fitnesslevel, Gesundheitszustand, Medikamenteneinnahme und aktueller Stresslevel. Wenn du unsicher bezüglich deines Pulszustands bist oder spezifische Gesundheitsbedenken hast, konsultiere bitte einen Arzt.

Puls beim Sport

Wieso soll ich meinen Puls messen?

Das Messen des Pulses am Handgelenk ist eine häufige Methode, um den Puls zu überwachen. Sie wird sowohl in der Klinik und in Praxen als auch von vielen Personen zu Hause angewendet. Hier sind einige Gründe, warum das Messen gerade am Handgelenk sinnvoll ist:

  • Zugänglichkeit: Die Arteria radialis am Handgelenk ist leicht erreichbar, was das Messen des Pulses bequem macht. Es ist zudem eine Stelle, an der der Puls gut zu fühlen ist.
  • Genauigkeit: Das Handgelenk ist nicht nur bequem zu erreichen, es ist auch weniger anfällig für äußere Einflüsse, die die Messgenauigkeit beeinträchtigen könnten.i.
  • Einfach zu erlernen: Die Technik, den Puls am Handgelenk zu messen, ist einfach zu erlernen, und die meisten Menschen können sie anwenden, ohne spezielle Ausrüstung verwenden zu müssen.
  • Konsistente Ergebnisse: Bei korrekter Anwendung liefert das Messen am Handgelenk gleichbleibend aussagekräftige Ergebnisse. Das ist wichtig bei regelmäßigen Messungen, um Veränderungen im Puls im Laufe der Zeit sicher überwachen zu können und so auch Hinweise auf evntuelle Störungen des Herzrhythmus zu erhalten.

Es gibt natürlich auch noch andere Stellen, an denen der Puls gemessen werden kann, zum Beispiel am Hals (Arteria carotis) oder auf der Innenseite des Ellenbogens (Arteria brachialis). Die Wahl des Messortes hängt letztlich oft von der Bequemlichkeit und persölichen Präferenz ab.

Wichtig zu wissen: In seltenen Fällen kann z.B. durch eine Erkrankung der Arterien in den Armen oder im Schulterbereich (bei sogenannten Engstellen/Stenosen) der Puls nicht getastet werden oder es wird dadurch ein  niedriger Wert gemessen.

Wenn du unsicher bist oder spezielle medizinische Anforderungen hast, wende dich am besten an deinen Arzt. Er kann dir passende Anleitungen und Empfehlungen geben.

Wieso habe ich einen hohen Puls im Ruhezustand?

Ein schneller Puls kann verschiedene Ursachen haben, die nicht alle zwangsläufig gesundheitlich bedenklich sind.

Hier sind einige mögliche Gründe:

  • körperliche Aktivität: Ein erhöhter Puls während einer körperlichen Anstrengung / mehr Bewegung ist normal. Denn unser Körper benötigt dann auch mehr Sauerstoff, um die Muskeln mit Blut zu versorgen.
  • Stress und Angst: Emotionale Belastungen wie Stress und Angst aktivieren das sympathische (“aktivierende”) autonome Nervensystem des Körpers, was zu einer Erhöhung der Herzfrequenz führen kann.
  • Koffein oder Stimulanzien: Koffeinhaltige Getränke oder andere Stimulanzien regen die Ausschüttung von aktivierenden Hormonen an wie Cortisol und Adrenalin, die auch als Stresshormone gelten. Dadurch können sich Herzfrequenz und Puls erhöhen.
  • Herzprobleme wie Herzrhythmusstörungen, Herzklappenprobleme oder andere Herzkrankheiten.

Wenn du regelmäßig einen ungewöhnlich schnellen Puls bemerkst oder begleitende Symptome hast, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Eine medizinische Fachperson kann die genaue Ursache feststellen und die geeignete Behandlung empfehlen.

Wie kann ich meinen Puls senken?

Ein Beruhigenen des Pulses lässt sich in vielen Fällen durch eine Anpassung des Lebensstils und Verhaltens erreichen. Hier sind einige Tipps, die dazu beitragen können, den Puls zu senken:

  • Entspannungstechniken zur Stressreduktion: Nutze Praktiken wie Meditation, tiefes Atmen, progressive Muskelentspannung und Yoga
  • regelmäßige körperliche Aktivität zur Besserung der Herzgesundheit: aerobe Übungen wie Gehen, Laufen, Schwimmen oder Radfahren. Vor einem sportlichen Neubeginn bzw. nach längerer Untätigkeit solltest du am besten ein Arzt für ein Herz-Check-Up konsultieren.
  • Stimulanzien meiden: Reduziere oder vermeide wie den Konsum von koffeinhaltigen Getränken, von Nikotin und anderen pulsbeschleunigenden Substanzen
  • Gesunde, ausgewogene Ernährung:  Packe auf deinen Speiseplan wenig gesättigte Fettsäuren, bzw. bevorzugt Öle mit ungesättigten Fettsäuren, wenig Fleisch, eher Fisch, viel Obst, noch mehr Gemüse, Nüsse, Vollkornprodukte und  Eiweiß aus mageren Produkten.
  • Gewichtsmanagement: Bei Überwicht liegt oft ein erhöhter Puls vor. Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung verhelfen dir zu einem gesunden Gewicht. .
  • begrenzter Alkoholkonsum: Trinke Alkohol nur in Maßen oder verzichte idealerweise ganz darauf. Übermäßiger Alkoholkonsum kann den Puls erhöhen.
  • ausreichend Schlaf: Sorge für ausreichend Erholung durch einen regelmäßigen Schlafzeitplan.

Wenn du regelmäßig Probleme mit einem zu schnellen Puls hast, solltest du einen Arzt, eine Ärztin konsultieren. Sie können die genaue Ursache feststellen und dir individuelle Ratschläge zur Senkung deines Pulses geben.

Puls & Stress

Wie sinnvoll sind Apps und Geräte zur Pulsüberwachung?

Apps und Geräte zur Pulsüberwachung können in vielen Situationen sinnvoll sein, insbesondere wenn sie korrekte und präzise Messungen bieten. Hier sind einige Situationen, in denen sie nützlich sein können:

  • Fitness-Tracking: Viele Menschen nutzen Pulsüberwachungsgeräte, um Puls und Herzfrequenz während des Trainings zu überwachen. Dies kann helfen, das Training zu optimieren und sicherzustellen, dass du in einem effektiven Herzfrequenzbereich arbeitest.
  • Gesundheitsüberwachung: Das regelmäßige Überwachen des Pulses zu Hause kann  bei zum Beispiel bei Herzrhythmusstörungen oder anderen Herzproblemen hilfreich sein, um Gefahren frühzeitig zu erkennen.
  • Stressmanagement: Einige Apps und Geräte bieten Funktionen zur Messung der Herzfrequenzvariabilität, die als Indikator für Stress dient. Das Bewusstsein für Stressmuster kann dazu beitragen, Stress besser zu managen.
  • Schlafüberwachung: Einige Wearables messen den Puls auch während des Schlafes. Dies kann Aufschluss über die Schlafqualität und mögliche Atemstörungen geben.

Fazit: Apps und Geräte zur Pulsüberwachung können sinnvoll sein, wenn sie richtig verwendet werden. So können durch das Überwachen des Pulses frühzeitig Anomalien erkannt werden, die auf Gesundheitsprobleme – insbesondere im Bereich der Herzgesundheit – hinweisen. Sie sollten jedoch nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung dienen. Denn die Genauigkeit solcher Geräte und Apps kann stark variieren: manche sind genauer als andere, und nicht alle sind für medizinische Zwecke zugelassen. Es ist daher ratsam, möglichst qualitativ hochwertige Geräte von vertrauenswürdigen Herstellern zu verwenden, die zum Beispiel auch als Medizinprodukt zugelassen sind, und bei gesundheitlichen Bedenken einen Arzt zu konsultieren.

Wie beeinflusst die Ernährung meinen Puls?

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für unsere Herzgesundheit und auch für die Regulation des Pulses. Eine ausgewogene Ernährung trägt dazu bei, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern und einen gesunden Herzrhythmus zu fördern. Hier sind einige Ernährungsfaktoren, die bedeutsam sind:

  • Natrium: spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Wasserhaushaltes und Blutdrucks und ist wichtig für den aktiven Transport von Moleküen durch die Zellmembran. Eine hohe Natriumaufnahme (etwa über Kochsalz= Natriumchlorid) kann daher zu Bluthochdruck führen, was wiederum den Puls beeinflusst. Achte auf deinen Salzkonsum. Salz ist in mehr  Lebensmitteln enthalten als man meint.
  • Kalium: ist wichtig fürdie Bildung der elektischen Imukse in den Herzzellen und die Weiterleitung der elektrischen Impulse. Sowohl zu viel als auch zu wenig Kalium sind ungünstig fürs Herz. Vor allem ein Mangel begünstigt Herzrhythmusstörungen. Lebensmittel wie Bananen, Orangen, Spinat und Kartoffeln sind gute Quellen für Kalium.
  • Omega-3-Fettsäuren: haben entzündungshemmende Eigenschaften, was sich positiv auf den Zustand der Herzgefäße auswirken kann. Gute Quellen sind Fisch, Leinsamen, Walnüsse und Chiasamen. Die Aufnahme gesättigter Fetten, die hauptsächlich in tierischen Produkten vorkommen, sollte hingegen reduziert werden.
  • Ballaststoffe: Lebensmittel, die reich an komplexen Kohlenhydraten wie Pektin und Beta-Glucan sind, etwa Vollkornprodukte und faserreiches Obst und Gemüse können indirekt den Cholesterinspiegel senken. Denn sie binden Gallensäuren. Der Körper muss neue Gallensäuren produzieren und benötigt dazu Cholesterin, was sich günstig auf den Cholesterinspiegel im Blut auswirkt.
  • Antioxidantien: haben entzündungshemmende Wirkung, indem sie die bei oxidativem Stress freigesetzten Radikale (aggressive zellschädigende Moleküle) abfangen. Dadurch können sie auch unsere Herzgefäße schützen. Lebensmittel, die reich an natürlichen Antioxidantien sind: Beeren, grünes Blattgemüse und Nüsse.
  • Magnesium: ist wichtig für die Nerven- und Muskelfunktion, einschließlich des Herzmuskels. Gute Quellen für Magnesium sind Nüsse, Samen, Blattgemüse und Vollkornprodukte.
  • moderater Alkoholkonsum: Hoher/regelmäßiger Alkoholkonsum kann  Blutdruck und  Puls erhöhen.
  •  ausreichend Flüssigkeit: ist wichtig für die Blutzirkulation und kann dazu beitragen, den Blutdruck stabil zu halten. Wasser ist die beste Wahl.
  • Koffein: Koffeinhaltige Getränke können vorübergehend den Puls erhöhen. Der Konsum sollte in begrenztem Umfang erfolgen.

Unsere Ernährung sollte Teil eines insgesamt gesunden Lebensstils sein, der auch regelmäßige körperliche Aktivität, ausreichend Schlaf und den Verzicht auf Rauchen umfasst. Wenn du spezifische Fragen zur Ernährung und Herzgesundheit hast, sprich mit einem Ernährungsberater oder Arzt.

Wie niedrig darf mein Puls sein?

Der normale Ruhepulsliegt im Allgemeinen beiErwachsenen zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute. Ein Puls unter 60 Schlägen pro Minute wird als verlangsamt (bradykard) betrachtet. Eine niedriger Ruhepuls ist nicht zwangsläufig ein Grund zur Besorgnis. Er kommt zum Beispiel oft bei gut trainierten Sportlern oder Menschen mit einer effizienten Herzfunktion vor. Diese Zustände werden dann als physiologische Bradykardie bezeichnet.

Allerdings weist ein dauerhaft niedriger Puls, insbesondere wenn er von Symptomen wie Schwindel, Kurzatmigkeit oder Ohnmacht begleitet wird, auf ein möglicherweise vorhandenes Gesundheitsproblem hin. So können Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion, Herzrhythmusstörungen oder Herzblockaden  zu einer Bradykardie führen.

Wenn du Bedenken bezüglich deiner Herzfrequenz hast, sprich mit einem Arzt/einer Ärztin. Sie werden eine gründliche Untersuchung durchführen und die notwendigen Tests um festzustellen, ob eine niedrige Herzfrequenz für deine individuelle Situation normal ist oder nicht.

Wann sollte ich meinen Puls ärztlich abklären lassen?

Es gibt mehrere Situationen, in denen es ratsam ist,  einen Arzt aufzusuchen. Hier sind einige Anzeichen und Symptome, die darauf hinweisen, dass du einen Arzt, eine Ärztin aufsuchen solltest:

  • Wenn du regelmäßig einen ungewöhnlich hohen oder niedrigen Puls misst – insbesondere wenn dies mit anderen Symptomen wie Schwindel, Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen einhergeht.
  • Wenn du das Gefühl hast, dass dein Herz unregelmäßig schlägt oder wenn du bereits Diagnosen wie Vorhofflimmern, Vorhofflattern oder andere Herzrhythmusstörungen hast.
  • Wenn du Schmerzen, Druck oder Enge in der Brust verspürst, könnte dies auf akute Herzprobleme hinweisen, die möglichst schnellgeklärt werden sollten.
  • Wenn du wiederholt unter Schwindel oder Ohnmacht leidest.
  • Wenn du schnell und stark außer Atem kommst – insbesondere in Verbindung mit einem unregelmäßigen Puls.
  • Wenn plötzlich unerklärliche Veränderungen der Pulsfrequenz auftreten.
  • Wenn du Medikamente einnimmst, die sich auf den Herzrhythmus auswirken können. Fällt dir ein solcher Hinweis in der Packungsbeilage auf, sprich deinen Arzt an, ob dies für dich bedeutsam ist und ob du deinen puls besonders überwachen solltest.

Wichtig: Diese Anzeichen deuten nicht immer auf schwerwiegende Probleme hin, sollten aber auch nicht ignoriert werden. Wenn du Bedenken hast, frage lieber einmal mehr deinen Arzt/deine Ärztin. Sie helfen, die Beschwerden zu bewerten und können  eine genaue Diagnose stellen und dann gegebenfalls die nächsten Schritte für eine bestmögliche Behandlung mit dir besprechen.