Podcast

Krebs-Therapie und Herz-Gesundheit: Was für Kinder wichtig ist

Krebs bei Kindern kann heute meist geheilt werden. Oft aber hat das Herz Schaden genommen. Hören Sie, warum Sport für diese Kinder so wichtig ist.

Kind in Bewegung mit Herzschleife
Sergey Novikov - stock.adobe.com

Ein besonderes Forschungsprojekt

Kinder wollen toben, rennen, spielen. Ausgebremst wird ihr Bewegungsdrang meist nur, wenn sie krank sind. Manchmal ist es dennoch so, dass die eigentliche Erkrankung kuriert ist, die Folgen den Kindern trotzdem ein normales Leben erschweren.

Das ist zum Beispiel häufig bei Kindern nach einer Krebserkrankung der Fall. Sie sind eigentlich geheilt und doch hat die Therapie mit Bestrahlung des Brustkorbs und bestimmten Chemotherapeutika mitunter ihr Herz folgenschwer geschädigt. Dr. Sabine Kesting kennt die Problematik gut. Im heutigen Podcast erzählt die Wissenschaftlerin von der TU München von ihrem aktuellen Forschungsprojekt zu diesem Thema und auch, warum Sport und Bewegung gerade für diese Kinder so extrem wichtig ist.

Expertin

Dr. Sabine Kesting
Dr. Sabine Kesting

Jetzt spenden!

Kind hält sich ein goldenes Herz vor das Gesicht
Yulia -adobe.stock.com

Herzforschung, die den Menschen hilft

Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Forschung. Bitte unterstützen Sie die Herzforschung mit Ihrer Spende!

Mehr erfahren

Handy mit Podcast Logo
Medizinisches Know-how hilft, eine Brücke zwischen Arzt und Patient zu bilden. In Podcast-Gesprächen vermitteln wir Wissen locker und lehrreich.
  1. Eine von der Herzstiftung geförderte Studie untersucht, ob sich bei jungen Patienten Herzschäden nach einer Krebstherapie früher erkennen lassen.
  2. Der Kinderkardiologe Professor Dietmar Schranz nimmt im Gespräch Stellung, warum auch schon jüngere Kinder gegen Covid-19 geimpft werden sollten.
  3. Welche Auswirkungen haben Energy Drinks auf die Herzkreislauf-Funktion bei jungen Menschen? Das untersuchen Forscher in einer neuen Studie.
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten der Deutschen Herzstiftung e. V. bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.