Podcast

Hitze, Höhe & Hektik – Sicher reisen mit Herzinsuffizienz

Ein schwaches Herz schränkt Patienten zwar oft in ihrer Mobilität ein. Wer ein paar Dinge beachtet, kann aber trotzdem auf Reisen gehen.

Gruppe von Senioren im Urlaub
monkeybusinessimages - istock.com

Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an koronarer Herzkrankheit (KHK), die dem Herzinfarkt vorausgeht und die häufigste Ursache der Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist. Trotz ihres geschwächten Herzens sollen Betroffene bekanntlich dann möglichst mobil bleiben und so ihren Herzmuskel fit halten. Und nicht nur im Urlaub sind Patienten mit Herzschwäche unterwegs – auch beruflich ist mitunter Reisetätigkeit erforderlich. Doch Hitze, Höhe und Hektik können dem Herzen dabei stark zusetzen. Hören Sie in dieser imPULS-Episode, wie man sich gut auf die Reise vorbereitet, so dass man trotz Herzschwäche mit gutem Gewissen die Koffer packen kann.

Autos die Abgsase abgeben
© Adobe Stock / kichigin19

Luftverschmutzung geht ans Herz

Wer als Herzpatient eine Fernreise plant, sollte auch die Luftqualität am Reiseziel im Blick haben. Denn vor allem in Kombination mit weiteren Belastungen wie Hitze oder Höhe, kann das die Belastung für ein ohnehin geschwächtes Herz schon in kurzer Zeit merklich erhöhen. Wie gut die Luft ist, lässt sich anhand des Luftqualitätsindexes (AQI) nachvollziehen. Er errechnet sich aus den gemessenen Konzentrationen verschiedener Schadstoffe in der Luft (Stickstoffdioxid, Feinstaub, Ozon, Schwefeldioxid und Kohlenmonoxid-Emission). Weltweit gibt es viele Messstationen, die diese Werte regelmäßig erfassen. Im Internet kann man sich zum Beispiel auf einer Weltkarte anzeigen lassen, wo die Luftqualität zwischen gut und für die Gesundheit gefährlich schwankt.

Experte

Prof. Dr. Stephan von Haehling
Professor Stephan von Haehling

Unser Informationsangebot

Als Mitglied der Herzstiftung erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich und können alle Medien direkt lesen. Gerne können Sie Informationsmaterial unter 069 955128-400 oder über den Button Produkt bestellen kostenfrei anfordern.

Aktuell informiert

Mehr erfahren

  1. Die Deutschen reisen gern und viel. Was Träger von Herzschrittmacher oder Defibrillator bei der Reiseplanung beachten sollten, erfahren Sie hier.
  2. Lesen Sie hier, wie Sie gesund durch heiße Temperaturen kommen.
  3. Medizinisches Know-how hilft, eine Brücke zwischen Arzt und Patient zu bilden. In Podcast-Gesprächen vermitteln wir Wissen locker und lehrreich.

Travelling with heart failure: risk assessment and practical recommendations; Nature Reviews Cardiology; https://www.nature.com/articles/s41569-021-00643-z

0 Kommentare
Sie sind bereits Mitglied? Loggen Sie sich ein, um für alle sichtbar als verifiziertes Mitglied zu kommentieren.

Bitte beachten Sie, medizinische Anfragen werden direkt unkommentiert gelöscht. Wenden Sie sich bei medizinischer Auskunft bitte direkt an unsere Sprechstunde unter [email protected]. Folgende Angaben werden zusammen mit Ihrem Kommentar veröffentlicht. Alle Felder sind dabei optional und editierbar. Für mehr Details lesen Sie bitte die Datenschutzhinweise

Überprüfen Sie bitte das Recaptcha.
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.