Pressemeldung

Herzstillstand und Herzinfarkt: Mit Erste-Hilfe-Maßnahmen Leben retten

Europäischer Tag der 112: Herzstiftung bietet kostenfreies Herznotfall-Set

(Frankfurt a. M., 11. Februar 2021) Jederzeit kann es passieren – zu Hause, am Arbeitsplatz oder auf der Straße: Jemand bricht plötzlich zusammen, liegt bewusstlos am Boden und atmet nicht mehr. Ein Herzstillstand mit Herzkreislaufversagen könnte mit großer Wahrscheinlichkeit der Grund sein und erfordert sofortiges Handeln. Je schneller der Notruf 112 für den Rettungsdienst abgesetzt und mit Wiederbelebungsmaßnahmen (Reanimation) begonnen wird, desto größer die Chance, dass der Patient überlebt. Doch nicht jede Person weiß, wie man bei einem Herznotfall wie Herzstillstand vorgeht. Das Herznotfall-Set der Deutschen Herzstiftung unter www.herzstiftung.de/herznotfall-set enthält eine Anleitung mit allen Schritten der Wiederbelebung, und zeigt leicht verständlich, worauf man, auch in Corona-Zeiten, besonders achten sollte. Auch bietet das Set eine Übersicht der Herzinfarkt-Alarmzeichen und erläutert, wie man bei einem Herzinfarkt richtig vorgeht.

Das Herznotfall-Set enthält:

  • 1x Notfallkarte mit einer Liste der Herzinfarkt-Alarmzeichen für das Portemonnaie
  • 1x Notfallkarte mit einer Kurzbeschreibung zum richtigen Verhalten bei Herzstillstand für das Portemonnaie
  • 1x Faltblatt mit einer Beschreibung des richtigen Verhaltens bei Herzstillstand und Herzinfarkt

Jetzt Notfall-Set bestellen!

Das Herznotfall-Set der Deutschen Herzstiftung kann kostenfrei unter www.herzstiftung.de/herznotfall-set bestellt werden. Gerne können Interessierte oder auch medizinisches Fachpersonal das Informationsmaterial auch telefonisch unter 069 955128-400 oder per E-Mail unter [email protected] anfordern.

Europäischer Tag des Notrufs 112 am 11. Februar

Das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die EU-Kommission haben im Jahr 2009 gemeinsam den 11. Februar zum jährlichen Europäischen Tag des Notrufs 112 erklärt. Mit dem Aktionstag soll die lebensrettende Rufnummer in der Bevölkerung noch bekannter gemacht werden. Das Datum wurde bewusst gewählt: der 11. Tag steht für die 11 und der Februar als zweiter Monat im Jahr für die zwei. Seit Dezember 2008 erreichen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) die Notfalldienste aus allen Fest- und Mobilfunknetzen gebührenfrei unter der einheitlichen Notrufnummer 112.

Ansprechpartner

Pressestelle: Michael Wichert und Pierre König
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.