Sprechstundenfrage

Was tun, wenn es unter Betablockern zu Schlafstörungen kommt?

Betablocker sind bei vielen Herzerkrankungen ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Manchmal verursachen Betablocker aber auch unangenehme Begleiterscheinungen, was für Betroffene eine hohe Belastung darstellen kann. In der Sprechstunde der Deutschen Herzstiftung berichtete eines unserer Mitglieder z. B. von Alpträumen und Schlafstörungen unter dem Betablocker Metoprolol.

Was man dagegen tun kann, erläutert Prof. Dr. med. Dieter Klaus vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung hier in unserer medizinischen Sprechstunde.

Experten-Antwort:

Es ist bekannt, dass es unter der Einnahme des Betablockers Metoprolol bei manchen Menschen zu Nebenwirkungen wie Schlafstörungen und Alpträumen kommt. Für Betroffene kann dies sehr quälend sein. Nicht selten verliert der Schlaf dabei seine erholsame Wirkung. Eine entsprechende Müdigkeit am nächsten Tag ist die Folge.

Welche Gegenmaßnahmen helfen?

Wenn unter Metoprolol Nebenwirkungen wie Schlafstörungen oder Alpträume auftreten, kann es sich anbieten auf einen anderen Betablocker umzusteigen. Als Alternative kommen z. B. Carvedilol oder Nebivolol in Betracht.

Tipp:

Wer bei einer Metoprolol-Einnahme unter den geschilderten Nebenwirkungen leidet, sollte das Thema beim nächsten Arztbesuch ansprechen und fragen, ob evtl. ein anderer Betablocker in Frage kommt.

Experte

Prof. Dr. med. Dieter Klaus

Stellen Sie Ihre Frage

Abbildung eines Herzen in einem Chat
  • Über 200 unabhängige Herzexperten
  • Experten in Telefonsprechstunde fragen
  • Medizinische Fragen online stellen
  • Nicht-Mitglieder können Fragen auch per E-Mail stellen

Nutzen auch Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft

Mit nur 36 Euro im Jahr können Sie Mitglied der Deutschen Herzstiftung e.V. werden und die Arbeit der Herzstiftung unterstützen. Wir geben Ihnen Antwort auf Ihre persönliche medizinische Frage.

Unsere Empfehlungen für Sie

  1. Marcumar, Aspirin & mehr: Welche Blutverdünner und welche Herz-Kreislauf-Medikamente gibt es? Und worauf ist bei der Anwendung zu achten?
  2. Wirkung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen von Betablockern: Worauf sollten Patient/innen mit Herzerkrankungen achten? Was sind Alternativen?
  3. Betablocker werden häufig bei Herzerkrankungen verordnet, jedoch können sie auch Nebenwirkungen haben, die gegen eine permanente Einnahme sprechen.

    Thomas Meinertz

    Prof. Dr. med.

Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.