Um den medizinischen Fortschritt weiter voranzutreiben, engagieren sich die Deutsche Herzstiftung e.V. und die Deutsche Stiftung für Herzforschung intensiv in der Wissenschaftsförderung. Neben der Forschungsförderung werden Wissenschaftspreise für außergewöhnliche Forschungsleistungen vergeben.
Wissenschaftspreis der Gertrud-Spitz-Stiftung der Deutschen Stiftung für Herzforschung (DSHF)
Der Wissenschaftspreis der Gertrud-Spitz-Stiftung geht aus den Erträgen der von Franz-Herbert Spitz zum Gedenken an seine verstorbene Frau Gertrud in der DSHF gegründeten Treuhandstiftung hervor. Die Schenkung von 100.000 Euro erfolgte mit der Auflage, dieses Vermögen als Sondervermögen der Gertrud-Spitz-Stiftung zuzuführen und ungeschmälert zu erhalten. Die Erträge sollten für die Erfüllung des Stiftungszweckes, der Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, verwendet werden. Der Preis wird im jährlichen Wechsel an einen Nachwuchswissenschaftler für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit und/oder an einen Seniorwissenschaftler zur Würdigung seiner wegweisenden Verdienste auf dem Gebiet der Rhythmologie verliehen.
Der Wissenschaftspreis im Überblick:
Forschung auf dem Gebiet der Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
In Deutschland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Alter max. 40 Jahre).
5.000 Euro
Jährliche Vergabe.
Im jährlichen Wechsel Auszeichnung eines Senior- bzw. Juniorforschers.
Keine Bewerbung möglich. Auswahl erfolgt durch den Nukleus der AG Rhythmologie der DGK.
Alle Preisträger im Überblick.
Wissenschaftpreis der Segnitz-Ackermann-Stiftung der Deutschen Stiftung für Herzforschung (DSHF)
Der Wissenschaftspreis der Segnitz-Ackermann-Stiftung wird aus den Erträgen eines Stiftungsfonds finanziert, den Marie-Luise Segnitz im Jahr 2002 unter dem Dach der Deutschen Stiftung für Herzforschung gegründet hat. Zweck des Preises ist es, Forschung auf dem Gebiet der Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu fördern.
Der Wissenschaftspreis im Überblick:
Herz-Kreislauf-Projekte speziell auf den Gebieten der Vorbeugung und der Behandlung von Patienten.
In Deutschland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Alter max. 40 Jahre).
3.000 Euro
Jährliche Vergabe des Abstractpreises der Segnitz-Ackermann-Stiftung.
Teilung des Preises möglich.
Keine Bewerbung möglich, Auswahl erfolgt durch die Kommission der DGK im Rahmen der jährlichen Herbsttagung.
Alle Preisträger des Wissenschaftpreises der Segnitz-Ackermann-Stiftung im Überblick.
Ansprechpartnerin
- 60323 Frankfurt am Main
- 069955128-119
- 069 955128-335
- popp@herzstiftung.de

Weitere Informationen für Sie