Sprechstundenfrage

Wie lassen sich Herzfehler bei Babys erkennen?

Nicht immer weisen Symptome auf eine Herzerkrankung hin. Experten empfehlen deshalb, kinderärztliche Vorsorgetermine regelmäßig wahrzunehmen.

Die Sprechstundenfrage im Wortlaut:

In der Augsburger Allgemeinen wurde in einem Bericht erwähnt, dass Herzfehler nicht bei allen Babys durch auffällige Symptome sofort zu erkennen seien. Eltern sollten deshalb die angebotenen Früherkennungsuntersuchungen unbedingt wahrnehmen. Unsere Frage ist nun: Handelt es sich bei den erwähnten Früherkennungsuntersuchungen um die üblichen Vorsorgeuntersuchungen (U1 und folgende) oder sind das spezielle Früherkennungsuntersuchungen, die nur veranlasst werden, wenn der Verdacht auf einen Herzfehler besteht?

Expertenantwort:

Bei den üblichen Vorsorgeuntersuchungen werden bereits unmittelbar nach der Geburt die Kinder auf eine normale Hautfarbe, auf normale Pulse an Armen und Beinen sowie auf tastbare Herzaktion untersucht und die Herztöne abgehört. Später wird darauf geachtet, ob das Kind angemessen zugenommen hat, ob es bei Belastung vermehrt schwitzt, häufige Infekte aufweist, zu schnell und angestrengt atmet – alles Zeichen, die auf einen angeborenen Herzfehler hinweisen können. Ultraschalluntersuchungen des Herzens gehören nicht zu den üblichen Vorsorgeuntersuchungen.
In der Schwangerschaft werden sogenannte Fehlbildungsultraschalle angeboten, die jedoch das kindliche Herz nicht vollständig untersuchen. Auf besonderen Wunsch kann dies in dafür ausgebildeten pränataldiagnostischen Praxen oder bei hierin erfahrenen Kinderkardiologen durchgeführt werden.

Expertin

Prof. Dr. med. Renate Oberhoffer
Portrait von Prof. Renate Oberhoffer
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten der Deutschen Herzstiftung e. V. bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.