Service
Suche
415 Treffer

Wer schon bei kleinen Anstrengungen außer Atem gerät, sollte das ärztlich abklären lassen. Lesen Sie hier, wann Atemnot ein Warnsignal ist.

Pressemeldung
Herzbericht Update 2024
–
Was leistet die Herzmedizin gegen die Volkskrankheit Herzinsuffizienz? Spitzenvertreter der Herzmedizin stellen neuen Deutschen Herzbericht vor.
–
Patienten mit Herzschwäche bei noch erhaltener Pumpkraft wird leichtes Ausdauertraining empfohlen. Bringt Krafttraining zusätzlich etwas?

Ständig ein Gefühl von Luftnot, bei jeder Anstrengung gleich aus der Puste: Wie lebt man mit solchen Einschränkungen bei Herzschwäche? Hören Sie rein.

Pressemeldung
Herzschwäche-Therapie
–
DIGIT-HF Studie prüft Nutzen des Herzglykosids Digitoxin für besseres Leben von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz.

Die Zahl der Herzschwäche-Kranken wächst. Woran arbeiten Forscher aktuell, um die Erkrankung und ihre Folgen künftig besser in den Griff zu bekommen?

Der Herzbericht fasst generell die aktuellen Daten zu den wichtigsten Herzerkrankungen zusammen. Bei der Herzschwäche etwa zeigt sich Handlungsbedarf.

Forscher prüfen, ob sich auch per Fernüberwachung eine Verschlechterung des Gesundheitszustands bei Herzschwäche frühzeitig erkennen lässt.

–
Mit dem Gewicht steigt auch das Risiko einer Herzschwäche. Ein besseres Maß für Übergewicht als der BMI scheint dabei der Taillenumfang zu sein.

Medikamente sind eine wichtige Basis der Herzschwäche-Therapie, denn sie können die Prognose verbessern. Wie wird die optimale Auswahl getroffen?
Bei einigen Formen der Herzschwäche ist der Einsatz eines Herzschrittmachers sinnvoll. Mehr Informationen zur Therapie lesen Sie hier.
Erfahren Sie hier, worauf Sie bei der Einnahme von Herzschwäche-Medikamenten achten müssen, um schwere Nebenwirkungen zu vermeiden.
Häufig gesucht

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft
Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.
Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.