Service
Suche
415 Treffer

Pressemeldung
Presseinformation zum Herzbericht (kompakt)
–
Menschen in Deutschland leiden zunehmend an Herzschwäche: Was leistet die Herzmedizin gegen die Volkskrankheit Herzinsuffizienz?
Pressemeldung
Depression bei Herzerkrankung
–
Psychokardiologe informiert in HERZ heute über aktuelle Therapieoptionen bei Herzschwäche, koronarer Herzkrankheit (KHK) und anderen Herzleiden

Was ist die Herzschwäche? Was kann ich mit Medikamenten erreichen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Broschüre der Herzstiftung.
Überblick
Herzschwäche: Symptome und Therapie
Rund vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an Herzschwäche. Informieren Sie sich ausführlich über Symptome und Therapie.
Überblick
Podcastfolgen zu Herzschwäche
Herzschwäche senkt Lebensqualität und Lebenszeit und ist häufig Grund für Hospitalisierung. Hören Sie Spannendes zum Thema in unseren Podcast-Folgen.

Artikel
Leben mit schwachem Herzen
Wie Menschen mit fortgeschrittener Herzschwäche besser geholfen werden kann, will die von der Deutschen Herzstiftung unterstützte Studie klären.

Pressemeldung
Herzinsuffizienz? Jetzt Eisen-Wert im Blut testen
–
Krankenhausaufenthalte wegen entgleister Herzschwäche: Bluttest auf Eisenmangel kann zur Vorbeugung beitragen.
Pressemeldung
Herzbericht 2020: Herzmedizinische Versorgung
–
Herzmedizinische Versorgung zeigt Wirkung, aber Gesamtsterblichkeit durch Herzkrankheiten anhaltend hoch.
Bewegung und Medikamente sind die wichtigsten Bausteine der Herzschwäche-Therapie. Informieren Sie sich ausführlich über Behandlungsmöglichkeiten.

Eine Herzschwäche der linken Herzhälfte wird als Linksherzinsuffizienz bezeichnet. Lesen Sie hier mehr über Ursachen, Symptome und Therapie.
Pressemeldung
Herzschwäche durch Schwangerschaft nicht verkennen
–
Rechtzeitige Diagnose der Schwangerschafts-Kardiomyopathie kann Leben retten. Herzstiftung informiert über seltene Herzerkrankung

Pressemeldung
Herzschwäche: Prognose mit Blick in die Augen?
–
Herzstiftung fördert Studie: Was sagen Größe der Pupille und ihre Reaktion auf einen Lichtreiz über den Verlauf einer Herzinsuffizienz aus?
Häufig gesucht

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft
Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.
Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.