Vor kurzem berichtete in der Sprechstunde der Deutschen Herzstiftung ein Herzpatient, dass sein Puls nach mehreren Vorhofflimmerablationen mittlerweile bei etwa 100 Schlägen pro Minute liegt. Von unseren Herzexperten wollte er nun wissen, was man gegen einen so hohen Puls tun kann.
Die Sprechstundenfrage im Wortlaut:
"Gegen Vorhofflimmern habe ich im Laufe der Zeit vier Ablationen erhalten. Nach neustem EKG beim Hausarzt ist seither unverändert der normale Herzrhythmus (Sinusrhythmus) erhalten. Nachdem monatelang die Herzfrequenz bei rund 80 Schlägen pro Minute lag, ist sie nun im Ruhezustand bei etwa 100/min und etwas drüber.Ich nehme seit langem Flecainidacetat AL 50 mg ein mit der Dosis 1-0-1. Vorher habe ich schon alle möglichen Medikamente durchprobiert. Es geht bei mir um die zu hohe Herzfrequenz. Was kann ich konkret dagegen tun?" (Gerhard R., Vacha)
Experten-Antwort:
Sie fragen nach Ihrer hohen Herzfrequenz, die Sie im Anschluss an Ihre Vorhofflimmerablation festgestellt haben. Das ist nach diesem Eingriff nicht ganz ungewöhnlich.Einzelmessungen sind hier aber sicherlich nicht ausreichend, sondern ich würde Ihnen empfehlen, mittels eines Langzeit-EKGs die Herzfrequenz über den ganzen Tag aufzuzeichnen.
Falls es sich bestätigt, dass die Herzfrequenz tatsächlich im Mittel über 100 Schlägen pro Minute in Ruhe liegt, ist zu überlegen, ob man Ihnen zusätzlich einen Betablocker oder das Medikament Ivabradin (Handelsname: Procoralan) verschreibt. Das kann Ihr Hausarzt bzw. Ihr behandelnder Kardiologe entscheiden.
Sicherheitshalber sollten zusätzlich die Schilddrüsenhormone bestimt werden, um eine Überfunktion der Schilddrüse als Ursache des schnellen Herzschlages auszuschließen.
Experte
Prof. Dr. med. Michael Kentsch, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Chefarzt der Medizinischen Klinik am Klinikum Itzehoe. Zu den klinisch-wissenschaftlichen Schwerpunkten des Herzexperten zählen u. a. die interventionelle und konservative Therapie der koronaren Herzkrankheit, die Therapie des arteriellen Hypertonus und die Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen.

Stellen Sie Ihre Frage
