Sprechstundenfrage

Unbemerkte Blutungen: Nebenwirkung von Gerinnungshemmern

Gerinnungshemmer können das Risiko für gefährliche Blutungen erhöhen. So kommt es nicht zu gefährlichen unbemerkten Blutungen im Körperinneren

Dass Ge­rinnungs­hem­mer das Risiko für ge­fähr­li­che Blutungen erhöhen können, ist kein Ge­heim­nis. Weniger bekannt ist allerdings, dass es sich dabei auch um un­be­merk­te Blutungen im Körperinneren handeln kann, die im Laufe der Zeit zu einer Blutarmut führen. Damit es dazu erst gar nicht kommt und die positiven Seiten von Gerinnungshemmern im Vordergrund stehen, sollten bei der Einnahme ein paar wichtige Punkte beachtet werden.

Vor einiger Zeit meldete sich in der Herzstiftungs-Sprechstunde ein Mitglied, bei dem eine Blutarmut (= Anämie) aufgetreten war und bei dem nun die Frage bestand, ob daran der verschriebene Gerinnungshemmer schuld sein könnte? Dies ließ sich in diesem Fall eindeutig bejahen. Denn Gerinnungshemmer bremsen nicht nur die überschießende Blutgerinnung, was vor gefährlichen Blutgerinnseln schützt. Darüber hinaus können Gerinnungshemmer auch die normale Gerinnung verlangsamen, wie sie im Körper bei Verletzungen automatisch zur Blutstillung in Gang gesetzt wird. Als Folge kann es zu Blutverlusten kommen, die im Laufe der Zeit in eine Blutarmut münden.

Wichtig: Bei den Blutungen muss es sich keinesfalls um offensichtliche Blutungen handeln wie etwa Nasenbluten oder blaue Flecken, auch unbemerkte Blutungen sind möglich, was besonders beim Auftreten im Magen-Darm-Trakt oft der Fall ist. Nicht selten fallen die Blutverluste dann erst nach Wochen oder Monaten auf, z. B. wenn eine routinemäßige Blutabnahme zufällig einen zu niedrigen Hämoglobin-Wert oder zu wenig rote Blutkörperchen zeigt. Man selbst stellt dabei häufig eine verstärkte Müdigkeit fest und bei genauem Hinsehen auch eine blassere Haut, was eine klassische Kombination bei einer Blutarmut darstellt.

In dieser Situation darf der Gerinnungshemmer allerdings auf keinen Fall ohne ärztliche Rücksprache einfach abgesetzt werden. Zum einen sind Gerinnungshemmer bei vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen immens wichtig, z. B. um sich vor der Entstehung von Blutgerinnseln im Herz zu schützen, die mit dem Blutstrom ins Gehirn gelangen können und dort einen Schlaganfall verursachen. Zum anderen kommen für eine Blutarmut auch andere Ursachen in Frage wie etwa Magengeschwüre, kleine Schleimhaut-Wucherungen im Dickdarm oder auch eine unzureichende Blutneubildung aufgrund eines Mangels an Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure. Dies muss immer gewissenhaft abgeklärt werden, bevor ein Gerinnungshemmer vorschnell angeschuldigt wird.

Das gehört zu einer guten Abklärung

Nachdem eine Blutarmut festgestellt wurde, sollte im nächsten Schritt anhand weiterer Blutwerte überprüft werden, ob entweder eine gestörte Blutbildung verantwortlich ist oder der vermutete Blutverlust in Frage kommt. Richtungsweisend ist dabei insbesondere der Anteil an sogenannten Retikulozyten im Blut, bei denen es sich um noch unreife rote Blutkörperchen handelt und wobei zu niedrige Werte auf eine gestörte Blutneubildung hinweisen. Von großer Bedeutung ist beispielsweise auch die Bestimmung des Eisen-Wertes und anderer Parameter des Eisenstoffwechsels, um auf keinen Fall einen Eisenmangel zu übersehen, der zu den häufigsten Gründen einer Blutarmut zählt.

Bei Hinweisen auf eine Blutung im Magen-Darm-Trakt kann eine Untersuchung auf Blut im Stuhl durchgeführt werden – am besten mit einem immunologischen Test, bei dem im Unterschied zu früheren Stuhltests sehr spezifisch menschliches Hämoglobin nachgewiesen werden kann.

Sollte die Detail-Analyse der Blutwerte eine Blutung anzeigen, kann zum Auffinden der Blutung eine Magen- und auch eine Darmspiegelung eine große Hilfe sein. Zudem lassen sich Blutungsquellen im Dünndarm – beispielsweise durch Gefäßmissbildungen – mittels Video-Kapsel-Endoskopie oder der sogenannten Doppelballon-Enteroskopie nachweisen und mit letzterer auch behandeln. Insgesamt können auf diese Weise versteckte Blutungsquellen im Verdauungstrakt sehr gut erkannt werden.

Schutz vor Nebenwirkungen: Das können Sie selbst tun

Jeder kann selbst viel dazu beitragen, dass es bei der Einnahme eines Gerinnungshemmers nicht zu Nebenwirkungen kommt. An erster Stelle steht, den Gerinnungshemmer tatsächlich so einzunehmen, wie er sinnvollerweise verordnet wurde, was eigentlich selbstverständlich klingen mag. Doch in der Realität wird die tägliche Einnahme nicht selten vergessen, was insbesondere bei kurzwirksamen Gerinnungshemmern zu deutlichen Schwankungen der Gerinnungswerte führen kann. Sehr zu empfehlen sind daher kleine Medikamenten-Boxen, deren Fächer mit den Wochentagen beschriftet sind und womit sich auch versehentlich mehrfach eingenommene Tages-Dosen zuverlässig verhindern lassen.

Auf Gemüse mit Vitamin K verzichten?

Nach wie vor taucht immer wieder die Frage auf, ob man unter Phenprocoumon-haltigen Gerinnungshemmern wie MarcumarPhenprogamma oder Falithrom auf Vitamin K-reiches Gemüse verzichten sollte, da Phenprocoumon im Körper ein Gegenspieler des Vitamin K ist. Allerdings ist ein solcher Verzicht grundsätzlich nicht notwendig. Wichtig ist vielmehr im Verlauf von Tagen auf eine einigermaßen konstante Vitamin K-Aufnahme zu achten, was meist einfach zu erreichen ist, wenn man eine möglichst gleichmäßige und ausgewogene Ernährungsweise bevorzugt.

Sehr zu empfehlen ist es bei diesen Phenprocoumon-haltigen Gerinnungshemmern dagegen, den Gerinnungswert »INR« regelmäßig selbst zu messen, statt ihn z. B. alle vier Wochen in der Sprechstunde bestimmen zu lassen. Auf diese Weise ist oft eine deutlich bessere Gerinnungseinstellung zu erreichen. An vielen Orten werden dazu Schulungen angeboten, wozu man sich in der Sprechstunde Informationen geben lassen kann.

Achtung: Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Wissen sollte man, dass andere Medikamente die Wirkung von Gerinnungshemmern beeinflussen können oder sogar selbst Auswirkungen auf die Gerinnung haben, was zu gefährlichen Blutgerinnseln oder auch umgekehrt zu Blutungen führen kann. Auch frei erhältliche Medikamente sollten daher grundsätzlich nur nach ärztlicher Absprache eingenommen werden, was insbesondere bei rezeptfreien Medikamenten wie etwa Rheuma- und Schmerzmitteln immer wieder vergessen wird. Zum Beispiel hemmt Acetylsalicylsäure (ASS) die Blutgerinnung zusätzlich und steigert damit das Blutungsrisiko. Am besten man fragt in der Sprechstunde kurz nach, welche Schmerzmittel bei dem jeweils verschriebenen Gerinnungshemmer erlaubt sind.

Fazit: 

Bei der Einnahme eines Gerinnungshemmers sollte man wissen, dass als Nebenwirkung auch unbemerkte Blutverluste möglich sind. Nicht zuletzt bei einer blasseren Haut und verstärkter Müdigkeit ist daher auch an eine Blutarmut zu denken. Fällt dann bei einer Blutabnahme ein verringerter Hämoglobin-Wert auf, sollte dies unbedingt ernst genommen werden und eine sorgfältige Abklärung erfolgen, um nicht leichtfertig eine Blutung zu übersehen.

Experte

Prof. Dr. med. Michael Kentsch
Portrait von Prof. Michael Kentsch

Stellen Sie Ihre Frage

Abbildung eines Herzen in einem Chat
  • Über 200 unabhängige Herzexperten
  • Experten in Telefonsprechstunde fragen
  • Medizinische Fragen online stellen
  • Nicht-Mitglieder können Fragen auch per E-Mail stellen

Nutzen auch Sie die Vorteile einer Mitgliedschaft

Mit nur 36 Euro im Jahr können Sie Mitglied der Deutschen Herzstiftung e.V. werden und die Arbeit der Herzstiftung unterstützen. Wir geben Ihnen Antwort auf Ihre persönliche medizinische Frage.

Unsere Empfehlungen für Sie

  1. Marcumar, Aspirin & mehr: Welche Blutverdünner und welche Herz-Kreislauf-Medikamente gibt es? Und worauf ist bei der Anwendung zu achten?
  2. Hier finden Sie Tipps der Herzstiftung, wie man sich bei kleineren oder größeren Blutungen verhalten sollte und welche Fehler zu vermeiden sind.

    Vinzenz Graf von Kageneck

    Dr. med.

  3. Gerinnungshemmer sind für viele Herzpatienten unverzichtbar. Bei der Einnahme gibt es einiges zu beachten, z.B. ob Akupunktur erfolgen darf.

    Christa Gohlke-Bärwolf

    Dr. med.

12 Kommentare
Sie sind bereits Mitglied? Loggen Sie sich ein, um für alle sichtbar als verifiziertes Mitglied zu kommentieren.

Bitte beachten Sie, medizinische Anfragen werden direkt unkommentiert gelöscht. Wenden Sie sich bei medizinischer Auskunft bitte direkt an unsere Sprechstunde unter sprechstunde@herzstiftung.de. Folgende Angaben werden zusammen mit Ihrem Kommentar veröffentlicht. Alle Felder sind dabei optional und editierbar. Für mehr Details lesen Sie bitte die Datenschutzhinweise

Überprüfen Sie bitte das Recaptcha.
Elke Tomm 20459 Hamburg

Habe eine 3-fach Koronare Herzinsuffizienz, seit 10 Jahren einen Schrittmacher und seit kurzem eine mittelgradige Niereninsuffizienz.

Frau Gabriela Kleine Düsseldorf

Wie ist zur Blutverdünnung der Wirkstoff "Nattokinase" zu bewerten und wird Nattokinase empfohlen?

Ingo S. Passau

Ich nehme Eliquis schon seit 6 Jahren ein,5mg hatte bei mir starke Nebenwirkungen, starke Blutungen. Nach Umstellung auf 2,5mg, verschwaden die Nebenwirkungen zu 60%.

Karin B. Wesseling

Dieser Artikel ist wirklich sehr hilfreich! Viele Tatsachen wusste ich zwar schon, da ich mich seit meiner eigenen zwangsläufigen Einnahme von Phenprocoumon sehr stark damit beschäftige. Aber hier ist alles wirklich nochmals gut zusammengefasst, vielen Dank!

Birgit K. Marburg

Ich habe seit 4 Jahren eine künstliche Aortenklappe und bin 60 Jahre alt. Ich habe schon seit Jahren zu wenig Eisen und Hämoglobin im Blut. Als Grund wurde im Krankenhaus festgestellt, dass ich eine große Hernie 8 cm /Zwergfellbruch habe und an dieser Stellen immer ein wenig Blut austritt. Da ich vor 35 Morbus Hodgkin Stadium 4 hatte, wurde nach der Untersuchung geraten mich nicht operieren zu lassen, da durch die Chemo und Bestrahlungen evtl. noch mehr kaputt geht. Ich nehme Marcumar. Deshalb bekomme ich jetzt ab und zu Eiseninfusionen um meine Blutwerte zu verbessern.

Gudrun B. Jena

Nehme seit Jahrzehnten Falithrom. Trotz regelmässiger Selbstmessung habe ich Schwankungen. Hatte jetzt einen INT Wert von 3,3 und habe aufgrund der Messung die Einnahme 2 x unterbrochen. Habe aber seit gestern ein blutunterlaufendes Auge und oft Einblutungen im Arm. Mache mir Sorgen. Was könnte ich tun? Auf ein anderes Medikament umzusteigen, natürlich unter Absprache mit Arzt.

Bärbel B. Bad Breisig

Gut verständlich, habe selber nochmals nachgelesen.

Günther T. Neumarkt

Höre ich zum ersten Mal, darüber klärt ansonsten niemand auf. Sehr hilfreich, danke.

Peter T.

Sehr gut erklärt; hilfreicher Text. Danke.

B. Z. Friedrichshafen

Vertrage Xarelto 20mg seit ca. 5 Jahren ohne grosse Nebenwirkungen.Lasse alle 6 Mon. meine Leberwerte durch Blutuntersuchung überprüfen. Früher Marcumar- Patient und bin durch die Umstellung viel Unabhängiger geworden.

Frau Heike Lohrmann Unna

Soll es such bekommen, und habe schon tierisch Angst!!!

Petra Gras

Sehr interessant, konnte alles abnicken.Mein Vater ist mit 85 J. verstorben . Vor 10 Jahren VHF (wurde vom Hausarzt nicht ernst genommen und nicht behandelt! ) dann Apoplex ( linke Seite komplett gelähmt)Marcumartherapie, im Pflegeheim später auf neues umgestellt, im letzten Jahr immer blasser geworden,Blut im Urin und Magenblutung, Risse im Magen wurden verödet, zum Schluss blutiger Stuhl und aus Nase geblutet.Immer mehr Abgebaut, nichts mehr gegessen und getrunken.Exitus.Für meinen Vater Erlösung. Im Nachhinein....... Wenn wir vor 10 Jahren gute und fitte Ärzte gehabt hätten, wäre sicher einiges anders gelaufen! Viel Leid wär erspart geblieben. Ich stelle immer wieder fest, dass man sich selber im Gebiet Gesundheit auf dem laufenden halten muss, um Ärzten gegebenenfalls auf den Schlips und auf die Füße treten zu können! die Sprechstunde der Herzstiftung ist wunderbar geeignet um sich Schlau zu machen.