Artikel

Hört Ihr Herz auf Ihren Bauch?

Die Deutsche Herzstiftung fördert ein Forschungsprojekt, welches den Zusammenhang zwischen Darmflora und Vorhofflimmern untersucht.

Aktualisiert: 17.10.2024

Frau formt mit Ihren Fingern ein Herz vor dem Bauch
©metamorworks - stock.adobe.com

Beeinflussen Darmbakterien die Entstehung der Volkskrankheit Vorhofflimmern?

Etwa zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Vorhofflimmern. Damit ist die Erkrankung bereits heute eine der häufigsten Ursachen für Arztbesuche oder Krankenhausaufenthalte – Tendenz steigend. Die individuellen Auswirkungen von Vorhofflimmern können zum Teil gravierend sein und von Herzrasen und Atemnot bis hin zu Herzschwäche und Schlaganfällen reichen. Ein neuartiger Ansatz in der Erforschung der Ursachen dieser Volkskrankheit liegt hierbei in der Entschlüsselung der Darmflora. Durch genauere Erforschung der Krankheitsursachen wollen Forscher zu neuen Möglichkeiten der Vorbeugung und Behandlung kommen. Die Deutsche Herzstiftung unterstützt das Forschungsprojekt mit dem Titel "Das intestinale Mikrobiom im Kontext von humanem Vorhofflimmern“ mit 57.000 Euro. Projektleiter ist Dr. med. Christian Wächter von der Philipps-Universität Marburg.

Forschungsteam im Überblick
© Dr. Christian Wächter Das Forschungstem im Überblick: Dr. Muhidien Soufi, Dr. Ulrich Lüsebrink, Prof. Dr. Bernhard Schieffer, PD Dr. Volker Ruppert, Dr. Christian Wächter, Prof. Dr. Sabine Pankuweit (v. l. n. r. )

Innovative Forschungs-Methode: Die Nano-Poren-Sequenzierung

Die genaue Zusammensetzung der Darmbakterien wird durch eine neuartige Sequenziertechnik ermittelt: Die Erbsubstanz aus speziell aufbereiteten Stuhlproben erzeugt beim Durchtritt durch nano-metergroße Poren elektrische Signale, die präziseste Aussagen über Art und Anzahl der enthaltenen Bakterien erlauben. Mit dieser Methode lässt sich gezielt nach Störungen in der Darmflora und nach niederschwelligen Entzündungsherden fahnden, beides Faktoren, die das Auftreten von Vorhofflimmern begünstigen bzw. beeinflussen können.

Neue Hoffnung für die Betroffenen

Die so gewonnenen Informationen über die Darmbewohner sollen helfen, direkte und indirekte Wechselwirkungen von Darm, Immunsystem und Herz zu identifizieren. So könnten grundlegende Erkenntnisse für die Entwicklung völlig neuer Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung der Volkskrankheit Vorhofflimmern erzielt werden.

Zwischenstand des Forschungsprojekts

Bereits 160 Probanden konnten im Rahmen des Forschungsprojekt analysiert werden. Nach der Hälfte der Projektlaufzeit verdichten sich dabei die Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Vorhofflimmern und einer gestörten Darmflora. Dieses Zwischenergebnis gilt es anhand weitergehender Analysen zu verifizieren - und die konkreten Zusammenhänge von Darmflora und der Herzrhythmusstörung weiter aufzuklären. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der Homepage zum Mikrobiom-Projekt.

Jetzt spenden

Mediziner sitzt vorm Mikroskop
pressmaster - stock.adobe.com

Helfen Sie, das Forschungsprojekte weiter gehen

Forschung bringt Fortschritte – gerade in der Medizin. Deshalb legen wir großen Wert auf die Förderung patientennaher Forschungsprojekte. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung.

Jetzt Informationen anfordern

Welche Behandlungen sind bei Vorhofflimmern zu empfehlen? Wie schützt man sich vor Auswirkungen wie Schlaganfall? Das und vieles mehr beantwortet die Broschüre „Herz außer Takt“. Als Mitglied können Sie den Ratgeber direkt online lesen.

weitere Forschungsprojekte

  1. Coronavirus und Herzkrankheiten – Herzstiftung fördert 14 Forschungsprojekte mit insgesamt 1 Million Euro. Alle Projekte im Überblick.
  2. Die Deutsche Herzstiftung fördert Trainingstherapie-Studie mit 43.400 Euro.
  3. Wie Menschen mit fortgeschrittener Herzschwäche besser geholfen werden kann, will die von der Deutschen Herzstiftung unterstützte Studie klären.