Podcast

Wie nutzt Herzkranken ein EU-Plan gegen Herzerkrankungen?

Herzerkrankungen kennen keine Grenzen. Europäische Herzverbände, darunter die Herzstiftung, setzen sich nun für einen EU-Plan ein. Was ist das Ziel?

Europäische Herzen auf einer Landkarte

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind europaweit die Todesursache Nummer eins. Könnte das ein gemeinsamer politischer Plan ändern? Wie arbeiten hier die europäischen Herzgesellschaften, zu denen auch die Deutsche Herzstiftung gehört, zusammen? In dieser Episode wagen wir einen Blick über den nationalen Tellerrand hinaus: Birgit Beger, Geschäftsführerin des europäischen Herznetzwerks (EHN - European Heart Network), erläutert, welche Projekte das EHN unterstützt, die Herzpatienten in jedem Land – auch in Deutschland – nutzen.

Auch die Deutsche Herzstiftung als Mitglied im European Heart Networtk (EHN) unterstützt übrigens europaweite Forschungsprojekte und versucht zum Beispiel in Studien, Patienten stärker einzubinden, damit diese am Ende in der Praxis besser umsetzbar sind. Außerdem werden ethische Aspekte diskutiert und kontrolliert – etwa beim Einsatz künstlicher Intelligenz.

Interesse als Herzpatient mitzuwirken? Dann schicken Sie uns eine kurze E-Mail an patientenvertretung@herzstiftung.de

Weitere Informationen finden Sie hier

Hypermarker: eine Mission gegen Bluthochdruck

Zu den wegweisenden Projekten, die aktuell vom Europäischen Herznetzwerk (EHN) mit unterstützt werden, gehört "Hypermarker". Ziel dieses Projektes ist es, die Behandlung bei Bluthochdruck zu personalisieren, also an die jeweilige Situation des Patienten anzupassen und im besten Fall mit weniger Medikamenten eine gute Blutdrucksenkung zu erreichen. Denn nur bei knapp der Hälfte der Betroffenen ist der Blutdruck zufriedenstellend eingestellt, viele Patienten nehmen ihre Medikamente nicht richtig oder regelmäßig ein. 

Die beteiligten Forscher wollen ein praktisches klinisches Werkzeug entwickeln, das Ärzten dann bei der Entscheidung hilft, eine fundierte Auswahl an blutdrucksenkenden Medikamenten für jeden einzelnen Patienten zu treffen. Dazu werden unter anderem in vier Zentren (Niederlanden, Großbritannien, Deutschland, Spanien) kleine Moleküle im Blut von Bluthochdruck-Patienten aus insgesamt elf Ländern unter Zuhilfenahme künstlicher Intelligenz analysiert und ausgewertet, um zu erkennen, bei wem welche Blutdrucksenker gut ansprechen.  

Experte

Birgit Berger
Bild von Birgit Berger

Hören Sie mehr

Handy mit Podcast Logo
Medizinisches Know-how hilft, eine Brücke zwischen Arzt und Patient zu bilden. In Podcast-Gesprächen vermitteln wir Wissen locker und lehrreich.

Newsletter

Lesen Sie mehr

  1. Gesundheitsgefahren und ökonomische Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zeiten von Krisen und Klimawandel erfordern konkrete EU-Strategie
  2. Einem Herzinfarkt geht fast immer eine zunehmende Koronargefäßverengung voraus. Wie kann diese frühzeitig erkannt werden? Hören Sie mehr im Podcast.
  3. Die Deutsche Herzstiftung unterstützt Karl Lauterbachs Gesetzespläne zur besseren Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland.

Jetzt spenden!

Mediziner sitzt vorm Mikroskop
pressmaster - stock.adobe.com

Sorgen Sie für eine bessere Zukunft

Als Herzstiftung ist es unser wichtigstes Anliegen, den medizinischen Fortschritt weiter voranzutreiben. Mit Ihrer großherzigen Spende tragen Sie dazu bei, dass uns das gelingt.

0 Kommentare
Sie sind bereits Mitglied? Loggen Sie sich ein, um für alle sichtbar als verifiziertes Mitglied zu kommentieren.

Bitte beachten Sie, medizinische Anfragen werden direkt unkommentiert gelöscht. Wenden Sie sich bei medizinischer Auskunft bitte direkt an unsere Sprechstunde unter sprechstunde@herzstiftung.de. Folgende Angaben werden zusammen mit Ihrem Kommentar veröffentlicht. Alle Felder sind dabei optional und editierbar. Für mehr Details lesen Sie bitte die Datenschutzhinweise

Überprüfen Sie bitte das Recaptcha.
Mann und Frau tanzen mit einem Herz in der Hand
konstantin yuganov

Eine Mitgliedschaft rettet Leben

Die Deutsche Herzstiftung e. V. engagiert sich seit 45 Jahren erfolgreich für Herz-Patienten. Über 100.000 Mitglieder unterstützen mit Beiträgen und Spenden die wichtige Arbeit des Vereins – und profitieren unter anderem von exklusiven Angeboten und wertvollen Informationen. Fördern auch Sie mit Ihrer Mitgliedschaft die Herzgesundheit!