Pressemeldung

Damit die EM-Spannung nicht aufs Herz schlägt

Tipps der Herzstiftung für Herzpatienten

(Frankfurt a. M., 11. Juni 2021) Millionen Zuschauer verfolgen die Fußball-EM. Für die meisten unter ihnen bedeuten die Spiele ihrer Lieblingself höchste emotionale Anspannung, besonders in den Entscheidungsspielen. Damit das spannende Großereignis nicht zulasten der Herzgesundheit geht, gibt die Deutsche Herzstiftung unter herzstiftung.de/em-herztipps Tipps, worauf Herzpatienten mit einer koronaren Herzkrankheit (KHK) oder anderen schwerwiegenden Herzkrankheiten beim Zuschauen der EM-Begegnungen achten sollten.

Bild von Prof. Meinertz
© Herzstiftung

„Emotionaler Stress, wie er bei einem spannenden Fußballspiel entstehen kann, verursacht oft einen Anstieg von Puls und Blutdruck. Dieser Anstieg ist für gesunde Menschen unbedenklich, kann dagegen für Patienten mit einer KHK im Einzelfall bedrohlich werden“, betont der Herzspezialist Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. „Deshalb sollten sich Fußballfans mit einer KHK oder einer anderen schwerwiegenden Herzkrankheit in solchen Momenten vor dem Risiko eines Herznotfalls schützen.“ Welche Vorsorgemaßnahmen zu treffen sind, und welche Strategien sich Herzpatienten für die emotionalsten Momente zurechtlegen sollten, erläutert die Herzstiftung unter herzstiftung.de/em-herztipps.

„Die EM dauert zwar nur wenige Wochen, trotzdem gilt auch in dieser Zeit: Verzicht auf Bewegung durch ununterbrochenes Sitzen, schlechte Ernährung in Form stark gesalzener und gefetteter Snacks, die meist sehr kalorienreich sind, sowie übermäßiger Alkoholkonsum belasten generell das Herz-Kreislauf-System“, warnt Prof. Meinertz. Tipps dem Bewegungsmangel entgegenzusteuern, den Einstieg in den Ausdauersport zu erleichtern und damit etwas für die Herzgesundheit zu tun, gibt die Herzstiftung unter herzstiftung.de/ausdauer-verbessern.

Bei Herzinfarkt zählt jede Minute: sofort 112!

Die Alarmzeichen des Herzinfarkts finden Sie unter: herzstiftung.de/herzinfarkt-anzeichen

Kontakt

Pressestelle: Michael Wichert und Pierre König

Mehr erfahren

  1. Ob WM, EM oder Bundesliga: Wenn der Fußball rollt, fiebern Fans mit der Lieblingsmannschaft mit – oftmals eine emotionale Achterbahnfahrt fürs Herz.
  2. Lesen Sie hier, welche Beschwerden bei einem Herzinfarkt auftreten können und wie Sie dann richtig handeln.
  3. Wie Sie mit dem richtigen Ausdauertraining Ihre Ausdauer steigern, Ihr Herz stärken und sich fitter fühlen.
Zahlungsverkehr-Warnhinweis

Neue Sicherheitsregel beim Überweisen: Empfängername wird geprüft

Ab dem 5. Oktober 2025 gilt eine neue EU-Vorgabe für Überweisungen: Bevor eine Zahlung ausgeführt wird, prüft Ihre Bank automatisch, ob der angegebene Empfängername zum Konto passt.
Diese sogenannte „Verification of Payee (VoP)“ (Empfängerüberprüfung) soll helfen, Fehlüberweisungen und Betrug zu vermeiden. Zum Beispiel, wenn versehentlich ein falscher Name oder eine falsche IBAN eingegeben wird.
Wichtig für Ihre Spende oder Mitgliedsbeitrag: Die Bankdaten "Deutsche Herzstiftung e.V." bleiben unverändert. Bitte achten Sie darauf, den korrekten Namen und die richtige IBAN zu verwenden.

Bei Fragen zur neuen Regelung oder zur Überweisung wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank.